Finanzbuchhaltung RW 1_2012
Buchführungsgründe und -ziele, Bilanz und Erfolgsrechnung, Konto und Buchungsregeln, Belege/Journal/Hauptbuch, von der Eröffnung zum Abschluss-doppelter Erfolgsnachweis, Kontenrahmen-plan, Kaufm. Rechnen, Warenverkehr/Debitorenverluste, MWSt
Buchführungsgründe und -ziele, Bilanz und Erfolgsrechnung, Konto und Buchungsregeln, Belege/Journal/Hauptbuch, von der Eröffnung zum Abschluss-doppelter Erfolgsnachweis, Kontenrahmen-plan, Kaufm. Rechnen, Warenverkehr/Debitorenverluste, MWSt
Set of flashcards Details
Flashcards | 130 |
---|---|
Students | 30 |
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 14.01.2013 / 06.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/finanzbuchhaltung_rw_12012
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzbuchhaltung_rw_12012/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne den Buchungssatz für eine...
a) Bestandeszunahme Debitoren
b) Bestandesabnahme Debitoren
a) = Debitoren / Warenertrag
b) = Warenertrag / Debitoren
Nenne den Buchungssatz für eine...
a) Bestandeszunahme Kreditoren
b) Bestandesabnahme Kreditoren
a) = Warenaufwand / Kreditoren
b) = Kreditoren / Warenaufwand
10) Mehrwertsteuer:
Erkläre den Begriff MWST...?
Eine Konsumentensteuer in Form einer indirekten Bundessteuer
Wer muss mit der ESTV die MWST abrechnen (Steuerpflichtigen/Steuersubjekt)...?
Alle Unternehmen, die produzieren, handeln und Dienstleistungen erbringen und damit einen Umsatz von 100`000.- pro Jahr erziehlen. Unternehmungen die Dienstleistung aus dem Ausland für mehr als 10`000.- p.a. beziehen
Was unterliegt der MWST (Steuerobjekt), nenne drei Beispiele...?
- Im Inland verkaufter Waren, Dienstleistungen, Investitionen gegen Endgelt
- Einfuhr, Dienstleistung aus dem Ausland ab 10`000.- p.a.
- Import von Gütern und Waren
Nenne vier Güter oder Dienstleistungen, die nicht der MWST unterliegen (Ausnahmen und Freilisten)...?
-Gesundheitswesen, Kultur und Sport
-Geld- und Kapitalverkehr, Sozialfürsorge, Lotterie und Glücksspiele
-Versicherungen (alle diese Unternehmen dürfen keine Vorsteuer abziehen)
Erkläre das Mehrphasenprinzip der MWST...?
Die MWST wird grundsätzlich auf allen Stufen der Produktion, der Verteilung (Handel) sowie bei Dienstleistungen erhoben, und zwar auf den Verkaufsumsätzen
Erkläre die Vorsteuer...?
Steuer auf Waren, Investitionsgüter und Dienstleistungen, die dem MWST-Pflichtigen während der gleichen Abrechnungsperiode durch die Lieferanten oder am Zoll belastet worden ist
Sie darf von der Umsatzsteuer abgezogen werden. Sie stellt Guthaben gegenüber der Steuerverwaltung dar
Wie wird die Vorsteuer bei der Nettomethode verbucht...?
Das Konto Vorsteuer ist ein Aktivkonto (Debitor VSt)
Die Vorsteuer wird beim Einkauf sofort auf dem Konto Debitor VSt erfasst. (Das Konto kann gegliedert werden in VSt Material und Dienstleistung und VSt Investitionen und ü. Betriebsaufwand)
Die Aufwandskonten sowie Anlagekonten enthalten immer die Beträge ohne MWST
Wann darf ein MWST-Pflichtiger Vorsteuer abziehen...?
-Sofern er bei einem anderen MWST-Pflichtigen Waren oder Dienstleistungen einkauft
-Sofern die Waren, Investitionen etc. für Unternehmerzwecke verwendet werden, die der MWST unterliegen
Was versteht man unter der Abrechnung nach "vereinbartem Entgelt"...?
Als Grundlage für die Abrechnung mit der Steuerverwaltung dienen die Rechnungen, die während der Abrechnungsperiode (z.B alle Rechnungen mit dem Datum zwischen dem 01.01.-31.03.) ausgestellt worden sind
Erkläre den Begriff "Umsatzsteuer"...?
Steuer auf den Verkaufsumsätzen, die ein MWST-Pflichtiger erziehlt. Sie wird der Steuerverwaltung geschuldet
Nenne die vier MWST-Sätze und gib jeweils ein Beispiel zu jedem Steuersatz...?
- Ordentlicher Satz = 8%, auf Kleider und Elektroartikel
- Sondersatz 3.8%, auf Beherbergung/Übernachtung und Frühstück
- Reduzierter Satz 2.5%, auf Esswaren, Getränke (ohne Alkohol) und Medikamente
- keine MWST 0.0%, Exporte und Freiliste
Kreuze alle MWST-Pflichtigen Unternehmen an...
Kreuze alle MWST-Pflichtigen Unternehmen an...
1) Buchführungsgründe und -ziele:
In welchem Gesetz steht, dass Betriebe unter bestimmten Voraussichten verpflichtet sind eine Buchhaltung zu führen?
Obligationenrecht/OR
Drei betriebswirtschaftliche Gründe, warum ein Betrieb eine Buchhaltung führt?
-Überwachung der Kundenzahlungen
-Überwachung der Liquidität
-Fristgerechte Begleichung der Schulden
Nenne zwei Gesetze, die eine Buchführung vorschreiben?
Obligationenrecht/OR und das Steuergesetz
Welche drei Aufstellungen muss ein Unternehmen am Ende eines Geschäftsjahres laut OR mindestens erstelle?
-Inventar
-Bilanz
-Erfolgsrechnung
Welche Belege sind im Orginal aufzubewahren?
Bilanz und Erfolgsrechnung sind schriftlich und unterschrieben aufzubewahren/OR 957 Abs.3
4 Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung?
-Darstellung des Vermögens und der Schulden
-Darstellung des Gewinns oder Verlustes (Erfolgsrechnung)
-Kontrolle des Geschäftsganges
-Beweismittel bei Streitigkeiten
-Grundlage für Steuerveranlagung
-Grundlage für weitere Teile des Rechnungswesens
Gegen welchen Buchführungsgrundsatz verstösst eine Zusammenfassung von Kasse und Warenbestand in eine Position "Übriges Umlaufvermögen"?
Bilanzklarheit
Gegen welchen Bilanzierungsgrundsatz verstösst das Aufführen bereits verkaufter Wertschriften in der Bilanz?
Bilanzwahrheit
Was will der Gesetzgeber mit den Grundsätzen der Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit verhindern?
a) Bilanzfälschung b) Bilanzverschleierung
Wer ist nach OR verpflichtet, eine ordnungsgemässe Buchhaltung zu führen?
Alle Unternehmen die im Handelsregister eingetragen sind und Unternehmen des öffentlichen Intressens (Banken/Versicherungen/Treuhand usw), Eintragungspflicht ab 100'000 Umsatz
2) Bilanz und Erfolgsrechnung:
Wie lautet die Buchhalterische Bezeichnung?
"Bargeldbestand"
Kasse
Buchhalterische Bezeichnung?
"Kundengelder, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen"
Debitoren FLL
Buchhalterische Bezeichnung?
"Langfristige feste Schuld"
Darlehensschuld
Buchhalterische Bezeichnun?
"Lieferantenschulden, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen"
Kreditoren VLL
Buchhalterische Bezeichnung
Schuld des Geschäftes gegenüber dem Inhaber
Eigenkapital = Reinvermögen
-
- 1 / 130
-