Premium Partner

FHSG / A1: Hilfsprozessplanung - Methodisches Handeln nach HvS

Charakteristika beruflicher Handlungsstruktur Wissenbestände für methodisches Handeln Handlungsbereiche methodischen Handelns

Charakteristika beruflicher Handlungsstruktur Wissenbestände für methodisches Handeln Handlungsbereiche methodischen Handelns

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 10
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2013 / 30.03.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/fhsg_a1_hilfsprozessplanung_methodisches_handeln_nach_hvs1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fhsg_a1_hilfsprozessplanung_methodisches_handeln_nach_hvs1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Charakteristika

Nenne die Charakteristika beruflicher Handlungsstruktur (4)?

- Doppeltes Mandat

- Wirklichkeitskonstruktion und Handlungsregulation

- Technologiedefizit

- Koproduktion und dialogische Verständigung

Charakteristika

Doppeltes Mandat - Merkmale?

Doppelte Verwiesenheit als konstitutives Merkmal Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit = Staatsvermittelte Profession

  • Staat = Vermittlungsinstanz zwischen Professon und Klientel
  • Festlegung von Zweck, Zielgruppen und Leistungen
  • Profession/Fachkräfte haben eine "technische Autonomie" (=Handlungsspielraum)

Dilemma:

  • "Hilfe" vs. "Kontrolle"
  • Lebenswelt Klient - Kontrollinteressen Staat
  • Klient: Rechtsansprüche, Bedürfnisse
  • Staat: Gesetzgeber, Geldgeber

Charakteristika

Wirklichkeitskonstruktion und Handlungsregulation

Merkmale?

Wirklichkeitskontruktion:

Wahrnehmung ist selektiv:

  • Vorerfahrungen & Vorverständnis beeinflussen die Wahrnehmung, Beschreibung und Erklärung von Phänomenen
  • Wahrnehmung durch bisherige Erfahrungen und Deutungsmustern bevorzugt
  • dient der Reduktion von Komplexität

Wirklichkeit ist subjektiv:

  • es gibt keine Objektivität
  • Wirklichkeit wird im Lichte des Beobachtenden subjektiv konstruiert

 

Handlungsregulation:

  • Wahrnehmung & Wirklichkeitskonstruktion sind
    - nicht rein kognitive Prozesse, sondern
    - auch emotionsgesteuert
  • Emotionale Handlungsregulation dient der Motivbefriedigung bzw. der Bewältigung von Problemen (Coping):
    - Problembezogenes Coping (Ziel: Veränderung des Kontextes)
    - Emotionsbezogenes Coping (Ziel: Veränderung des Bewertungsprozesses)
  • Emotionale Handlungsregulation ist beeinflusst von:
    - zwischenmenschlicher Interaktion
    - kulturellem Kontext

Charakteristika

Technologiedefizit

Merkmale?

Technologien = Methoden zur Bewältigung von kausalen Ursache-Wirkungs-Problematiken

Soziale Probleme nicht durch Technologien zu bewältigen, wegen:

  • Komplexität
  • den subjektiven Konstruktionsprozessen
  • deren Veränderbarkeit

Dadurch lassen sich:

  • keine gesicherten Wirkungen von Interventionen voraussagen
  • Wirkungen nicht gesichert auf Interventionen zurück schliessen
  • erfolgte Wirkungen nicht gesichert wiederholen

Spannungsfelder zwischen:

  • Standardisierung - Destandardisierung
  • institutionell-organisatorischen Handlungsrahmen - Lebenswelt der Adressaten/-innen

Charakteristika

Koproduktion und dialogische Verständigung

Merkmale?

Koproduktion:

Personenbezogene Dienstleistungen geschehen nach dem "uno actu"-Prinzip (Herstellung und Konsum erfolgen gleichzeitig):

  • nicht vorproduzierbar, lagerfähig, transportierbar
  • wenig Potenzial für Rationalisierung
  • bedingt hohes Mass an Kooperation, Interaktion und Kommunikation

Soziale Dienstleistungen - weitere spezifische Merkmale:

  • kein Markt vorhanden
  • Bezug der DL ist gesetztlich u/o normativ geregelt
  • DL werden mehr o. weniger unfrewillig bezogen
  • Finanzierung erfolgt nicht durch Konsument (derjenige, der sie in Anspruch nimmt)
  • Entstehung nur durch Koproduktion zw. Fachkräften u. Adressaten/-innen

Dialogische Verständigung:

Bedingung Koproduktion: Verständigung auf ein "gemeinsames Drittes"

"Verständigung beginnt dort, wo Verstehen aufhört..."

Verständigungsorientierte Kommunikation =

  • wechselseitiger Prozess, mit dem Ziel, ein Einverständnis zu erlangen, auf der Basis dieses Interessensabgleichens Handlungen koordinieren zu können

Dialogische Verständigung bezeichnet:

  • für SA wichtigen Aushandlungsprozess zw. Fachkräften u. Adressaten/-innen
  • was das Problem ist, was im Hilfeprozess, auf welche Weise getan wird

Abgrenzung zu Diagnostikverständnis

Dilemma zw. strategischem Handeln u. verständnisorientiertem Handeln

Wissensbestände

Disziplin und Profession

Erklären...

Disziplin

"Wissen" -> "es entsteht Wissen"

= Feld der Wissenschaft, in dem sich Forschungs- und Theoriebildungsprozesse abspielen

Angehörige einer Disziplin

  • = Wissenschaftler
  • Verpflichtung gegenüber gemeinsamer Problemstellung/Gegenstand
  • Herstellung und Bereitstellung von Wissen

Referenzpunkt/Kriterien disziplinären Handelns = "Wahrheit" u. "Richtigkeit"

 

Profession

"Handeln" -> "es wird auf Wissen zurückgegriffen"

= Praxissystem bestimmter spezieller Berufe, in dem sich handlungsbezogene Prozesse abspielen

Verhältnis einer Profession zu Wissen = Anwendung unter Handlungszwang

Angehörige einer Profession

  • = Fachkräfte
  • Handeln im Kontakt mit Adressaten/-innen
  • sowie mit institutionellen und gesellschaftlichen Strukturen

Referenzpunkt/Kriterium professionellen Handelns = "Wirksamkeit"

Wissensbestände

Wie wirken Wirklichkeitskonstruktion und Technologiedefizit auf unser Wissen und auf dessen professionelle Anwendung aus?

Auswirkungen auf unser Wissen:

durch Subjektivität und Selektivität ist unsere Wahrnehmung geprägt von den eigenen Erfahrungen und Deutungsmustern.

... durch Subjektivität:

  • Fokusierung durch Vorverständnis (Erfahrungen)
  • was ist von meinem Vorverständnis eher wahrscheinlich und was eher nicht

... durch Selektivität: Interpretation durch Vorverständnis

  • Interpretation durch Vorverständnis (Deutungsmuster)
  • Interpretation aufgrund meines Vorverständnisses, andere Erklärungsmöglichkeiten werden eher nicht in betracht gezogen

durch gedankliche "Kausalketten" entstehen auf  diese Weise Alltagstheorien.

 

Auswirkungen auf professionelle Anwendung:

Mehrperspektivische Analyse unumgänglich (Erfassung der Sichtweisen und Deutungsmuster aller Beteiligten)

Reflektion u. Offenlegung des eigenen erfahrungsgeleiteten Vorverständnisses

Vorverständnis besitzt nur Gültigkeit zur Bildung von überprüfbaren und revidierbaren Hypothesen. Die Überprüfung muss intersubjektiv und aufgrund fachlicher Kriterien erfolgen.

Wissenbestände

Unterschied Wissenschaftliches Wissen und Alltagswissen?

Wissenschaftliches Wissen unterscheidet sich von Alltagswissen durch...

  • methodische Vorgehensweise bei der Wissengewinnung
  • die Systematisierung von Erkenntnissen
  • die Anforderung, dass das gewonnene Wissen intersubjektiv überprüfbar sein muss

Die Entstehung von Theorien basiert auf Forschung.