Fernweh
Vocabulaire CAPES avec phrases d'exemple
Vocabulaire CAPES avec phrases d'exemple
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Français |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 24.10.2014 / 17.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fernweh
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fernweh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Faire sauter les frontières
Grenzen sprengen
Zu allen Zeiten gab es Menschen, die sich danach sehnten, die engen Grenzen ihres gewohnten Lebens zu sprengen und ihr Glück in der Fremde zu suchen.
Prononcé
Ausgeprägt
Besonders stark ausgeprägt war dieser Wunsch jedoch in Zeiten wirtschaftlicher Not, sozialer Spannungen oder politischer Unterdrückung.
La tonalité (d'une oeuvre, d'un tableau...)
Die Grundstimmung
Zum weit verbreiteten Motiv künstlerischen Schaffens wurde er beispielsweise in der Zeit der Romantik, in der Fernweh die Grundstimmung vieler Werke bildete.
Vagabonder
Schweifen
Das Gemälde stellt zwei Männer dar, die ihren Blick in die Ferne schweifen lassen.
Le modèle de conduite
Das Verhaltensmuster
Gibt es gesellschaftspolitische Faktoren, die auf individuelle oder kollektive Verhaltensmuster einwirken und unser Verhältnis zur Heimat entscheidend beeinflussen?
Il s'agit de...
Es gilt zu....
Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Thematik in allen drei Dokumenten einen Bezug zur Kunst aufweist.
Transmettre qqch
Tradieren +A
Inwieweit versuchen die Künstler einer Zeit durch ihre Werke eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen, um tradierte, oft staatlich bedingte Lebensformen aufzubrechen?
Quant à
Bezüglich +G
Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir die Dokumente genauer analysieren und sie bezüglich ihrer Form, ihres Inhalts und ihres kulturellen Gehalts miteinander vergleichen.
Examiner
Beleuchten
In einem ersten Teil werden wir das Verhältnis der einzelnen Künstler zu ihrer Heimat näher beleuchten.
Etre à la base de..., sous-tendre
Zugrunde liegen
In einem zweiten Teil werden wir untersuchen, welche Motivation der Sehnsucht nach der Ferne jeweils zugrunde liegt.
Final, en conclusion
Abschließend
In einem dritten und abschließenden Teil werden wir uns der Frage widmen, inwieweit die kulturellen Inhalte dieses Dossiers bestimmten Notionen bzw. Thematiken der offiziellen Schulprogramme in Frankreich entsprechen und inwieweit sie sinnvoll im Unterricht genutzt werden könnten.
Intemporel
Zeitlos
Besonders prägnant und zeitlos kommt diese Spannung in dem von Andruchowytsch zitierten ukrainischen Sprichwort „Dort ist es gut, wo es uns nicht gibt“ zum Ausdruck.
Prendre forme
Gestalt annehmen
Völlig unabhängig von Nationalgefühlen, politischen und selbst geografischen Gegebenheiten nimmt der Begriff Heimat für ihn allein über das Medium der Sprache Gestalt an.
En conséquence, dans ce sens
Dementsprechend
Die Fremde wird dementsprechend auch als „Entfernung zum eigenen Sprachraum verstanden.“
Résulter de qqch
Sich aus etw ergeben
Das künstlerische Schaffen scheint sich aus einer Art Symbiose zwischen verinnerlichter sprachlicher Heimat und realer Möglichkeit, Grenzen jeder Art zu überschreiten, zu ergeben.
Faire l'objet d'une interprétation
Eine Auslegung erfahren
Im Gemälde Caspar David Friedrichs erfährt der Begriff Heimat eine konkretere Auslegung und scheint weniger positiv konnotiert zu sein.
Neutre (couleur)
Gedeckt
Während die Farben insgesamt eher gedeckt sind, der Vordergrund und der Himmel über den Figuren dunkel gehalten werden, erscheint der Horizont in der Ferne hell.
Dépasser sur qqch
In etw hineinragen
Ihre Hüte und Köpfe ragen vertikal aus der Dunkelheit in die Helligkeit hinein, die den eigentlichen Mittelpunkt bildet.
Promettre (bonheur...)
Verheißen
Sowohl die romantische Grundstimmung des Gemäldes als auch das Verhältnis von trostloser Heimat zu glückverheißender Ferne schafft die Verbindung zur Thematik des literarischen Textes.
-
- 1 / 19
-