Premium Partner

FEP05 3.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesprächsführung

3 Gesprächsformen und Gesprächstechniken

3 Gesprächsformen und Gesprächstechniken

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2014 / 13.06.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep05_3_1_voraussetzungen_fuer_eine_erfolgreiche_gespraechsfuehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep05_3_1_voraussetzungen_fuer_eine_erfolgreiche_gespraechsfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gespräch, wie auch für einen Vortrag oder eine
Rede, sind weitgehend unabhängig vom Thema, Sachverhalt oder den beteiligten Personen.
Es lassen sich

mehrere Merkmale festhalten, die ein erfolgreiches Gespräch von unbefriedigenden
Gesprächssituationen unterscheiden.

Die nachfolgend dargestellten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gesprächsführung
sind so allgemein gehalten, dass sie auf jede konkrete Gesprächssituation angewandt und auf
ihre Besonderheit hin angepasst werden können.
Jedes professionelle Gespräch sollte mit der

Festlegung der Gesprächsziele, gefolgt von einer
gezielten Gesprächsvorbereitung geplant werden. Nach der Durchführung des Gesprächs erfolgt
eine Auswertung der Ergebnisse.

3.1.1 Festlegen der Gesprächsziele

3.1.1 Festlegen der Gesprächsziele

Die Festlegung der Gesprächsziele ist abhängig vom Grund für das Gespräch.
So stehen bei einem Mitarbeitergespräch andere Ziele im Vordergrund als bei einem Beratungsgespräch
oder einem Konfliktgespräch.

Beim Beratungsgespräch geht es darum, den Ratsuchenden durch das Aufzeigen von Alternativen
und deren möglichen Folgen selbst zur Lösung seiner Fragen zu befähigen.
Beim Konfliktgespräch wird es das Ziel sein, den Konflikt zu deeskalieren und eine produktive
und einverständliche Konfliktlösung zwischen den beteiligten Parteien zu erzielen.
Bei Mitarbeitergesprächen sind die Ziele selbst sehr zahlreich und ergeben ein weites Spektrum
von der Arbeitsanweisung, über das Gehaltsgespräch bis hin zur Zielvereinbarung.
Dabei ist es sinnvoll, die Ziele schriftlich festzuhalten. Es sollte jedoch nicht das Ziel eines
Gespräches sein, jemanden zu überreden oder jemandem seinen Standpunkt aufzuzwingen.

3.1.2 Gesprächsvorbereitung
Nachdem Klarheit über den Gesprächsanlass und die mit dem Gespräch verbundenen Ziele
besteht, können die organisatorische und die psychologische Gesprächsvorbereitung beginnen.
Bei der organisatorischen Vorbereitung sind vier Fragen zu klären, die man auch die
vier W der Gesprächsvorbereitung nennt.

• Wann führe ich das Gespräch?
• Wo führe ich das Gespräch?
• Wer nimmt an dem Gespräch teil?
• Was benötige ich für das Gespräch?

Zunächst sind der

Zeitpunkt und der zeitliche Rahmen für das Gespräch festzulegen. Sofern
an dem Gespräch mehrere Personen teilnehmen sollen, wird ein längerer Zeitrahmen notwendig
sein, um jeden zu Wort kommen zu lassen.

Je größer der Teilnehmerkreis ist, desto

größer muss auch der zeitliche Vorlauf für die Terminabstimmung
sein.

Einzelgespräche können i.d.R. relativ

kurzfristig vereinbart werden, in Notfällen (z.B. bei
gravierenden Konflikten) kann auch ein unmittelbares Gespräch anberaumt werden.