Lernkarten

Karten 17 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2016 / 20.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 17 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definition ,,kritisches Ereignis'':

Ein unerwünschtes Ereignis wird definiert als negatives behandlungsergebnis, das Folge der medizinischen Behandlung ist und nicht dem zugrunde liegenden Gesundheitszustand zuzuschreiben ist. 

Fenster schliessen

Erster Geschädigter ( first victim) ist: 

Der Patient 

Fenster schliessen

Zweiter Geschädigter (second victim) 

Fehlverursacherin / Fehlverursacher 

Fenster schliessen

Mögliche Emotionen bei second victim: 

- Schuld
- Versagen
- Einsamkeit
- Scham
- Reue
- Wut
- Inkompetenz
- Selbstzweifel
- Unsicherheit
- Frustration
- Isolation 

Fenster schliessen

Bedürfnisse von Mitarbeitern nach einem Fehler: 

- Kurze Auszeit von klinischer Tätigkeit, sich sammeln
- Möglichkeit des Gesrpächs mit Kollegen
- Bestätigung der fachlichen Kompetenz
- Bestätigung der klinischen Entscheidungen
- Bekräftigung des Selbstwertgefühls 

Fenster schliessen

Rangliste der 10 Hot-Spots: 

1. Fehler beim Richten der Medikamente
2. Verabreichung an den falschen Patienten
3. Falsche Dosierung aufgrund Rechenfehler
4. Schlechte Lesbarkeit von Verordnungen
5. Mangelnde / Fehlende Information über Medikamente bei/nach Austritt
6. Übertragungsfehler
7. Mangelnde / Fehlende Dokumentation von Ergebnissen / Anwendungen / Zeitpunkt der Behandlung 
8. Verabreichung vergessen
9. Probleme bei der Einhaltung der Händedesinfektion
10. Ungenügende / Fehlende Kommunikation des aktuellen Standes und der noch ausstehenden Tätigkeiten 

Fenster schliessen

Ursachen von Zwischenfälle: 

- Verminderte Aufmerksamkeit 40%
- Ungenügendes fachliches Wissen / Fertigkeit 29%
- Kommunikationsproblem 26 %
- Nichtbeachten von Vorschriften, Checklisten 16%
- Mehrfachmeldungen 43% 

Fenster schliessen

Vom Beschuldigen - zur Ursache - Behebung 
Die veränderte Kultur (Umgang) mit Fehlern ist die grösste Herausforderung! 

- nicht beschuldigen / Fehler als Fehler wahrnehmen => nicht schönreden
- Analyse der Ursache (System, Technik, Mensch)
- Standart erarbeiten evtl. ändern
- Neuer Standard einführen, Kontrolle der Einführung (Führungsaufgabe) und Resultat evaluieren.