Fehlermeldesysteme
02 GM 08 Pflegemanagement
02 GM 08 Pflegemanagement
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.11.2016 / 31.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fehlermeldesysteme_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fehlermeldesysteme_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Definition ,,kritisches Ereignis'':
Ein unerwünschtes Ereignis wird definiert als negatives behandlungsergebnis, das Folge der medizinischen Behandlung ist und nicht dem zugrunde liegenden Gesundheitszustand zuzuschreiben ist.
Erster Geschädigter ( first victim) ist:
Der Patient
Zweiter Geschädigter (second victim)
Fehlverursacherin / Fehlverursacher
Mögliche Emotionen bei second victim:
- Schuld
- Versagen
- Einsamkeit
- Scham
- Reue
- Wut
- Inkompetenz
- Selbstzweifel
- Unsicherheit
- Frustration
- Isolation
Bedürfnisse von Mitarbeitern nach einem Fehler:
- Kurze Auszeit von klinischer Tätigkeit, sich sammeln
- Möglichkeit des Gesrpächs mit Kollegen
- Bestätigung der fachlichen Kompetenz
- Bestätigung der klinischen Entscheidungen
- Bekräftigung des Selbstwertgefühls
Rangliste der 10 Hot-Spots:
1. Fehler beim Richten der Medikamente
2. Verabreichung an den falschen Patienten
3. Falsche Dosierung aufgrund Rechenfehler
4. Schlechte Lesbarkeit von Verordnungen
5. Mangelnde / Fehlende Information über Medikamente bei/nach Austritt
6. Übertragungsfehler
7. Mangelnde / Fehlende Dokumentation von Ergebnissen / Anwendungen / Zeitpunkt der Behandlung
8. Verabreichung vergessen
9. Probleme bei der Einhaltung der Händedesinfektion
10. Ungenügende / Fehlende Kommunikation des aktuellen Standes und der noch ausstehenden Tätigkeiten
Ursachen von Zwischenfälle:
- Verminderte Aufmerksamkeit 40%
- Ungenügendes fachliches Wissen / Fertigkeit 29%
- Kommunikationsproblem 26 %
- Nichtbeachten von Vorschriften, Checklisten 16%
- Mehrfachmeldungen 43%
Vom Beschuldigen - zur Ursache - Behebung
Die veränderte Kultur (Umgang) mit Fehlern ist die grösste Herausforderung!
- nicht beschuldigen / Fehler als Fehler wahrnehmen => nicht schönreden
- Analyse der Ursache (System, Technik, Mensch)
- Standart erarbeiten evtl. ändern
- Neuer Standard einführen, Kontrolle der Einführung (Führungsaufgabe) und Resultat evaluieren.
Faktoren, die den konstruktiven Umgang fördern:
- Sanktionsverzicht
- Achtung von Fehlereingeständnissen
- Wertschätzung im Kollegenkreis
- Anonymität der Fehlermeldung
- Offenheit für Fehler
- Systemische Betrachtung
- Das Bewusstsein, dass dauernd Fehler gemacht werden.
Faktoren, die den konstruktiven Umgang hemmen:
- Ausgeprägte Hirarchie
- Angst zu versagen
- Das Empfinden eines Fehlers als persönliche Schwäche
- Der Anspruch perfekt zu sen
- Angst vor Haftung
- Die Illusion, gut ausgebildete Kräfte machen keine Fehler
- Furcht vor Kollegen
- Angst vor Sanktionen
Was ist zu tun bei einem Fehler:
- Mundschutz hoch ziehen
- Die Dokumentation vernichten
- Die nächste Kirche aufsuchen und beten, dass sich der Pat, deinen Namen nicht merken kann
- Deinen Rechtsanwalt aufsuchen
- Siche eine neue Identität besorgen und auswandern, aber
CAVE: nur nicht in die USA da dort das Schmerzensgeld in MRD berechnet wird.
Cirtical Incident Reporting System: CIRS:
Ein Cirs im Gesundheitswesen ist die Sammlung und Analyse der strukturiert berichten Fehler, Risikokonstellationen und unerwünschten Ereignisse durch professionelle Beteiligte in der Patientenversorgung. Es dient der empirischen Fundierung des organisationsinternen Risikomanagements zum Zweck der Planung, Umsetzung und Evaluation von Strategien der Fehler- und Schadensvermeidung und kann so als Instrument mittelbar zur Erhöhung der Patientensicherheit beitragen.
Cirs:
- Einbettung in ein gesamtes Fehlermanagement / Risikomanagement
- Computergestützte, anonymisierte Erfassung von Fehlern / Kritischen Vorkommnissen => Standardisierte Fragebogen / verschiedene Möglichkeiten
- Evtl. Vernetzung zu nationalen Fehlermeldesystemen
Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Cirtical Incident - Erfassung:
1. Vertrauen
2. Anonymität
3. Freiwilligkeit
4. Motivation
5. Einfachheit des Systems
6. Kritisches Hinterfragen der Gründe geringerer CI-Meldungen
Stolpersteine von CI-Erfassungen:
- Missbrauch als Führungsinstrument
- Nicht ernst nehmen von Meldungen
- Keine Kommunikation über Meldungen
- Keine Massnahmen, Keine Verbesserung
- Vertrauensmissbrauch
Definition Kritisches Ereignis:
Ist ein Zwischenfall, der ohne nachfolgende Intervention zu einer physische oder psychischen Beeinträchtigung eines Patienten hätte führen können oder trotz Intervention geführt hat.
Warum CIRS:
- Patientensicherheit erhöhen
- Erkennen, verwalten und Fehlerquellen beheben
- Entlastung der Mitarbeiter
- Verbesserung von internen Prozessen
- Kostensenkung von wiederkehrenden Fehlern.
-
- 1 / 17
-