Farben
Prüfung Kunst und Kulturgeschichte
Prüfung Kunst und Kulturgeschichte
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 25.03.2016 / 07.02.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/farben_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/farben_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1: Lapislazuli / Ultramarin
2: aus Afgahnistan, mienen von sar-e-sang
3: Farbe grosse Reinheit und Dichte, wegen kostbarkeit und schönheit nur für heiligste Figuren verwendet.
1: Azurit ein Kupfercrabonat,
1.a Günstiger weil grössere vorkommnisse
2. Verwendung als günstiger variante von Lapislazuli, Grüner stich nachteil für die maler um den himmel darzustellen.
1: Bei der Farbe handelt es sich um Smalte, es ist das 4. Blau. Smalte entsthet durch einen chemischen Prozess in dem man Quarzsand, Pottasche und Kobaltoxid bei 1150 grad Celsius miteinander verschmiltzt und dann kalt abschreckt.
2. NAchteil: Tendiert dazu seine Farbe zu verlieren, wenn es zu fein gerieben wird und in Öl verwendet kann es sich bräunlich Grau färben.
Am arm des Musiker sieht man wie sich die Farbe verfärbt hat durch die einwirkung von Licht
Dabei handelt es sich um das Preussischblau (milor oder berlinerblau)
erstmals 1704-1710 in Berlin synthetisch durch eine chemische reaktion hergestellt.
Kraftvoll und intensivers Blau, mängel der bisherigen farben aufgehoben und abgelöst
Um welche Farbe handelt es sich auf dem Bild und iwe wird sie hergestellt?
Welche verwendung fand sie in der Malerei?
1.Es handel sich um verdigris oder Grünspan. Es gibt auch noch das Kupfer resinat welches durch das aufkochen mit Öl zu einer dunkel Grünen Paste/Klumpen führt. Ist jedoch nur Lasierend anwendbar. Lasiert man nun über eine Bleiweisse oder belizinn gelbe fläche so ist das grün intensiver und tiefer.
2. im 15. und 16. Jh wurde es oft für Bäume und Gewänder verwendet, stellte sich jedoch nach einer zeit als nich besonders Lichtecht heraus und führte zu einem blassen bräunlichen Landschaftshintergrund.
Das Bild von Jan van Eyck, geht vorallem um die Zurschaustellung von Reichtum. In der Zeit war es eine Rieseige Herausforderung die Farbe Grün so Prunkvoll darzustellen wie in diesem Bild. Es Handelt sich um ein Verdigris welches als Opaklasur über Bleweiss aufgetragen wurde. DIe Proteinzusammensetzung ist bis heute nicht bekannt.
1 Weshalb hat die Madonna einen solchen Grünstich?
2 Wie nennt man dieses verfahren?
3 Welche Farbe wurde dabei verwendet?
1 Es ist eine Untermahlung des Gesichtes mit Grüner Erde als Tempera Farbe. Sie wurde gemacht um die unterschiedlichen Schattierungen im Gesicht zu veranschaulichen. Mit der Zeit haben diese stärker durchgedrückt als die Maler es wollten.
2 Diese Art gesichte zu malen nennt man Verdaccio.
3 Für die Untermahlung wurde Terra Verde di verona verwendet.
Hochgiftige Arsen und Schwefel Mischung welche zu einem sattem Grün führt. Wurde oft als modische anstirchsfarbe in Wohnräumen verwendet. Durch die Entstehng von hochgiftigen Dämpfen wurde die Farbe 1882 verboten.
Die farbe kommt of auf portraitierungen vor, weil grüne Wände modern waren.
DIe farbe ROT?
Für Maler unabdingbar, symbolisiert Lebenskraft und Blut!
Was ist krappwurzel? und was kann man daraus machen?
Krappwurzel ist eine spezielle Wurzel welche wenn sie getrocknet wird den Farbstoff Alizarin abgibt. Durch ein aufwendiges und kompliziertes verfahren kann die Farbe gelöst werden und man gewinnt den Krapplack welchen die Maler oft als Lasurfarbe verwendet haben.
Jan van Eyck verwendete oft Krapplack als Lasur über eine Schicht Zinnober.
Kermes, Lac Dye oder Kermes-Karmin sind alles Farbstoffe welche von Läsuen Stammen. Es Handelt sich dabei um Läuse welche auf der Kermeseiche sitzen oder auf Kakteen. SIe Tragen den Farbstoff in sich und den Eiern. Zieht man diese von den Ästen und löst sie in Wasser auf so ensteht das sogenannte Scharlach Rot. Es Handelt sich um ein Dunkles rot. NICHT PURPUR!
Wurde Oft als Lasur verwendet, Oft nicht besonders Licht echt.
In dem Bild sieht man eine Purpurschnecke.
Purpur war sehr Teuer und nur den Hochrangigen Personen Vorbehalten. Für herrscher und Kirchen galt die Farbe als ein Zeichen der Macht. MAler hatten immer versucht de Farbton zu imitiren da er mit EI und Öl gemischt Grau wurde.
Maler zogen es vor den Farbton mit Blau und Rot anzumischen.
Purpur wurde meistens verwendet um Textilien einzufärben.
Auripigment und realgar haben den selben ursprung, es handelt sich um eine Schwefel arsen verbindung welche hoch giftig ist. Trotz der hohen giftigkeit wurde das Pigment oft verwendet das es durch die Prismaförmigen Kristalle das Licht Reflektiert was eine leuchtende Farbe entsthen liess.
Wurde ebenfalls oft in der Buchmalerei verwendet.
Bei der Farbe des Kleides handelt es sich um Bleizinngelb.
Bleizinn wird seit dem 14. Jh als Künstlich hergestellter Farbstoff verwendet.
Man mischt Bleioxid und zinn wurden dabei in einem Ofen auf 800 C erhitzt und das dabei entstandene Bleizinn pulver war entweder Matt oder Intensiv.
Das Orange Minium welches oft in der Buchmalerei verwendet wurde ist ebenfalls sehr giftig und wird durch das verbrennen von Bleiweiss hergestellt. Das Minium hat ein sehr intensives Orange und konnte mit kaum einer anderen Farbe nachgemischt werden.
Dabei handelt es sich um die Farbe Indisch gelb, sie war ein Importprodukt und daher teuer. Es stammt aus einem Konzentrat aus dem Urin von Kühen welche nur mit Mangoblättern gefüttert wurden. Die verfärbte den Urin, die Produktion ist verboten und gilt als Tierquälerie.
-
- 1 / 18
-