Fälle Leitsymptom Pruritus/Alopezie Kleintiere und Schwein_Oli Nussbaum
Wichtigste Punkte
Wichtigste Punkte
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 14.06.2013 / 14.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/faelle_leitsymptom_pruritusalopezie_kleintiere_und_schweinoli_nussbaum
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/faelle_leitsymptom_pruritusalopezie_kleintiere_und_schweinoli_nussbaum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
DD Sebadenitis
• Demodikose
• Dermatophytose
• Pyodermie
• Vitamin A responsive Dermatosis
• Keratinisierung Störungen
• Leishmaniose
• Zinc-responsive Dermatosis
Behandlung Pyodermie
Cefalexin, Amoxicillin-Clavulansäure, Shampootherapie, Chlorhexidin
Behandlung Sebadenitis
Talgdrüsen produktion ersetzen/Seborrheische Reaktion kontrollieren:
- Antiseborrheische Shampoo
- Babyöl
- Essentielle Fettsäuren
Entzündung kontrollieren: Cyclosporin A
DD Knoten Katze:
1. Neoplasie (Mastzelltumor, kutanes Lymphom, PEK*, Metastasen, Fibrosarkom)
2. Hypersensitivität
--> Eosinophiles Granulom
3. Bakterielle Furunkulose (Mykobakterien, Staphylokokken, Pseudomonas, Nocardia, ..., sofern sie in tiefe Hautschichten eindringen können --> Verletzungen
4. Virale Erkrankung (Cow-Pox-Virus-Infektion)
5. Pilz-Erkrankung (Sporotrichose, Kryptokokkose, Histoplasmose)
Worauf können Einschlüsse in Makrophagen hinweisen?
Pilze
DD Knoten und Papeln Katze
- Bakteriell: Tiefe Pyodermie
- Tiefe Mykosen
- Neoplasien: Kutanes Lymphom, Mastzelltumor
- Hyperempfindlichkeitsreaktion: Granulom
- Viral: Poxvirus
Histologische Diagnose einer Histoplasmose
--> Wie Infektion?
--> Hautläsion
Hochgradig granulomatöse Dermatitis infolge
Pilzinfektion --> Mikroorganismen in Makrophagen
--> Inhalation der Hefepilze, meist lokale Infektion in der Lunge, dann hämatogene Verbreitung in andere Organe (je nach Immunstatus)
--> Ulzerationen häufig
Schwein: Was ist mit Krusten bei der Dermatitis exsudativa?
sie sind ablösbar
Differentialdiagnosen für eine (generalisierte),
exsudative krustöse Dermatitis beim Schwein
mit Borkenbildung
- Parakeratose (Zinkmangel)
- Dermatitis exsudativa (Ferkelruss)
- Chronische Räude
Schwein: Was bei Parakeratose-Verdacht abklären?
Abklären ob Mineralfutter zugefüttert wird, evt. auch zu viel Phytin, welches Zink bindet und so dessen Resorption verhindert (Calcium verstärkt diesen Effekt noch zusätzlich) --> reich an Phytin: Soja, Mais, Weizen und Hafer (Ph
Schwein: Pathogenitätsfaktor Staph. hyicus
Exfoliation: Subcorneale Vesikelbildung, Vesikelinhalt bindet Stallstaub = Krusten
Schwein: Einzeltierprobleme Haut
– Dermatitis vegetans
– Pytiriasis rosea
– Ulzerative Dermatitis
Schwein: Bestandesproblem Haut
– Porcine Dermatitis und Nephropathie Syndrome (PDNS)
– Räude
– Rotlauf
– Schweinepocken
– Dermatomykose
– Parakeratose/Zinkmangel
– Mückenstiche
– Kannibalismus Bissverletzungen
– Exsudative Dermatitis
– Verschmutzung
Schwein: Was tun bei DD Räude, Parakeratose
Hautgeschabsel --> Räude
Blutuntersuch (Neutrophilie, Monozytose?)
Glasröhrchen für Spurenelementbestimmung
--> Zink im Serum erniedrigt
--> Alkalische Phosphatase erniedrigt = wächst
nicht, kein Umsatz --> wenn Tier wachsen würde,
wäre AP hoch
Auf was deutet eine Monozytose?
Chronische Entzündung, chronische Infektion, granulomatöse Erkrankungen
Schwein: Wodurch unterscheidet sich die Parakeratose von der Dermatitis exsudativa?
Bei Parakeratose sind Krusten nicht ablösbar
Schwein: Bedeutung Zink
--> Wie besser verfügbar in Nahrung?
--> Was bewirkt ein Mangel?
Nach Fe wichtigstes Spurenelement, Co-Enzym von über 300 Enzymen
--> Futter ansäuern, Phytase zufüttern
--> Wachstumsdepression, Hautschäden, Parakeratose, instabile Darmflora --> Durchfall
Schwein: Wie kann ein Zinkmangel entstehen?
--> Zinkmangel im Futter
--> Erhöhte Ausscheidung bei Diarrhöe oder chron.
Darmerkrankungen
--> Erhöhter Bedarf bei Trächtigkeit, Schwitzen
--> Störung der Zinkresorption
- Komplexbildung (Phytinphosphor mit Zink) --> Problem: Biobetriebe dürfen keine Phytase zufüttern
- hoher Ca – Gehalt (>1,25 %/kg oder 8 – 10 g/kg) --> bildet mit Zink unlösliche Komplexe
Was machen bei generalisierter Dermatitis exsudativa?
--> Wurf antibiotisch behandeln + mit Iodseife waschen
--> Nach Absetzen: Stall reinigen und desinfizieren
-
- 1 / 25
-