Fachwörter Fachperson Betreuung Kind
Fachwörter werden beispielhaft erklärt und ggf. übersetzt
Fachwörter werden beispielhaft erklärt und ggf. übersetzt
Kartei Details
Karten | 138 |
---|---|
Lernende | 59 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 23.08.2013 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachwoerter_fachperson_betreuung_kind
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwoerter_fachperson_betreuung_kind/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kooperation
Zusammenarbeit
Verdingung
Die im Mittelalter übliche Fremdplatzierung von Voll - und Halbwaisenkindern
Bsp. In der Schweiz, im 20. Jahrhundert kamen diese Kinder, zu Bauernfamilien. Dort mussten sie viel auf dem Bauernhof mithelefen. Die Arbeit war sehr hart.
Strategie
Genau geplantes Vorgehen
Die Intervision ist ein genau geplantes Vorgehen. Rollen werden Verteilt, die Stopp-Regel wird abgemacht und dann werden die 6 vorgegbenen Phasen durchlaufen..
Supervisorin
Verantwortliche Leitungsperson bei einer Supervision.
Sie wird extern in einer Gruppe eine Supervision führen, wenn die Gruppe Anliegen zu klären hat.
DIe Supervisorin ist nicht in die Situation, das Problem involviert.
Images
(Engl.:) Bilder
Coachee
Gecoachte Person
Beispiel: Die Person die ein Coach benötigt und mit ihm nach Lösungen sucht ist ein Coachee
Coachee
Gecoachte Person.
Die Person hat ein Problem und bekommt für die Lösung Unterstützung von einem Coach.
Strategie
Genau geplantes Vorgehen.
Planung für einen Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Interaktion
Wechselseitiges aufeinander bezogenes Handeln.
Bsp: Ich werfe einem Kind einen Ball zu, dass Kind wirft mir den Ball wider zurück.
Polemik
Meist scharfer und unsachlicher Meinungsstreit
Bsp.: argumentieren über unsachliche Meinungen
Wofür steht das "GROW-Model"
Goal
Reality
Options
Will
Paraphrasieren
Bezeichnet die Wiederholung von Gehörtem, welches in eigenen Worten wiedergegeben wird.
Evaluation
Auswertung, Überprüfung.
Ich überprüfe mein Tun und Handeln.
Anamese
Die im gespräch ermittelte vorgeschichte einer Person in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit.
Anamese
Die im gespräch ermittelte vorgeschichte einer Person in Bezug auf ihre aktuelle Befindlichkeit.
Adoleszenz
Das ist der Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen.
Z. Bsp.
Wir sind jetzt gerade in der Adoleszenz, denn wir sind keine Jugendlichen mehr sondern junge Erwachsene.
Agogik
Betreuung und Förderung erwachsener Menschen ohne erzieherische Massnahmen. Zum Beispiel:Behindertenheim
Aktives Zuhören
Aufmerksames, einfühlendes Zuhören, verbunden mit dem Anwenden verschiedener Techniken. Bsp.: In der Schule voll und ganz sich dem witmen was die Lehrerin erzählt.
Alltag
Was wir jeden Tag tun, das Wiederkehrende, von dem wir wissen, wie es funktioniert und was von uns ertwartet wird. Zum Beispiel: Alltag in der Kita, Tagesablauf
Motivationshilfe, Anregung und konkretesTrainingsprogramm zur bewussten eilnahme an der Gestaltung einer Aktivitaet. Bsp. In einemHotel die Gaeste motivieren, zum tanzen oder spiele spielen.
Artikulation
Dies beinhaltet die korrekte Aussprache.
Das Kind spricht die Wörter korrekt aus.
Beispiel: Palme und nicht Balme!!!
Auditiv
Geräusche und Laute über das Ohr wahrnehmen. Bsp.: Musik hören.
Autonomie
Eigenständigkeit, Selbstständigkeit. Unabhängigkeit.
z. Bsp. Das Kind entscheidet, welche Kleidung es anziehen möchte.
Autoritär
Machthabende Person oder Volksgruppe bestimmt von oben über andere.
Beispeil: Die Mutter von der 6 jährigen Elisa bestimmt darüber was Elisa anziehen muss.
Autoritärer Erziehungsstil
Autoritärer Erziehungsstil kennzeichnet die ganzheitliche Kontrolle des Verhaltens und das Festlegen von Zielen und Normen ausschliesslich durch die Erziehungsberechtigten. Beispiel: Die Eltern ent. was das Ki. essen muss sonst folgt eine Bestrafung.
Brauch
Fest gewordene Gewohnheiten innerhalb einer sozialen Gemeinschaft.
z.B. Fastenzeit...
Bräuche
Bräuche sind Gewohnheiten innerhalb einer soz. Gemeinschaft, die regelmässig und wiederkehrend ablaufen u. von verschiedenen Gruppierungen gemeinsam, oft im Rahmen eines Festes durchgeführt werden. Bedeutungsvolle Handlungen machen den Brauch aus (z.B. Eierfärben).
Coaching
Zeitlich und thematisch begrenztes Beratungs-und Unterstützungsangebot i. d. R. für Führungskräfte.
Zum Beispiel: Coaching von einer externen Person für die IPA einer Lernenden
-
- 1 / 138
-