Fachsprache Medizin im Schnellkurs
Für Studium und Berufspraxis von Axel Karenberg 4., überarbeitete Auflage
Für Studium und Berufspraxis von Axel Karenberg 4., überarbeitete Auflage
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.03.2016 / 15.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachsprache_medizin_im_schnellkurs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachsprache_medizin_im_schnellkurs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Eponyme?
Sind Eigennamen-Begriffe.
z.B: Dieselmotor = Ingenieur Rudolf Diesel
Eponym
Alzheimer-Krankheit
Gehirnleiden
(deutschen Nervenarzt Alois Alzheimer 1906)
Eponym
Apgar-Index
Skala zur Beurteilung des Zustandes des Neugeborenen
(amerikanischen Narkoseärztin Virginia Apgar 1953)
Eponym
Billroth-l-Operation
chirurgischer Eingriff am Magen-Darm-Kanal
(deutschen chirurgen Theodor Billroth 1881)
Eponym
Eustachische Röhre
Ohrtrompete
(vom italienischen Anatomen Bartolomeo Eustachio 1550)
Eponym
Rickettsia prowazekii
Erreger des Fleckfiebers (Gattung und Art)
(von den Ärzten Howard Ricketts und Stanislaus Prowazek
Was sind Akronyme?
Kurzwörter
Abkürzungen aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter (3-5)
AIDS = Acuired Immune Deficiency Syndrome
erworbenes Immunsschwäche-Syndrom
SIDS = Sudden Infant Death Syndrome
Snydrom des plötzlichen Kindstodes
Was sind Synonyme?
Mehrfach- Bennenung
z.B. Pfeiifer-Drüsenfieber =
Knutschkrankheit, kissing disease, Teenager Fieber, Monozyten Angina
Was sind Antonyme?
Gegensatz Wörter
z.B. benigne/maligne (gutartig, bösartig)
akut /chronisch (schnell verlaufend, langsam verlaufend)
Was sind Mentonyme?
metaphorische Begriffsbildung und Bildübertragungen
Unterschiede zwischen Nomina Anatomica und Terminologie
anatomischer Nomenklatur: klinische Terminologie:
Internationale Gültigkeit JA NEIN
Herkunft der Wortelemente vorwiegend lateinisch vorwiegend Griechisch
Wörter aus modernen Sprachen keine relativ viele
Mehrfach-Bennenungen keine viele
Eigennamen-Begriffe keine viele
Medizindeutsch und Medical English
Beispiele: Abweichende Schreibung
Herkunfswort: cerebralis = das Gehirn betreffend
Deutsch: zerebral und amerikanisch: cerebral
Herkunfswort: colitis = Entzündung des Dickdarms
Deutsch: Kolitis und amerikanisch: colitis
Herkunfswort: carcinoma = bösartige Geschwulst
Deutsch: Karzinom und amerikanisch: carcinoma
Herkunfswort: anaemia= Blutarmut
Deutsch: Anämie und amerikanisch: anemia
prognosis, prognose,
Vorhersage
anatomia, anatomie, anatomy
Lehre von den Körperstrukturen
pneumonia, Pneumonie
Lungenentzündung
Aus welchen 4 medizinische Fachbegriffe sind aus folgenden Wortbestandteile (Wortelemente, Wortkomponenten) aufgebaut?
Wortstamm
Bindevokal
Suffix (Nachsilbe)
Präfix (Vorsilbe)
Was ist ein Wortstamm? (WST)
er bildet den "Kern" eines Wortes.
z.B. Arthrritis ist arthr der Wortstamm. (Gelenk)
Was sind Bindevokale? (BV)
es wird dabei immer ein Wortelement eingefügt, fast immer ein "o".
Der Bindevokal trägt zur Bedeutung des gesamten Begriffs nichts bei,
erleichtert aber die Aussprache.
Was sind Bindeformen? (BF)
Kombination eines Wortstammes mit einem Bindevokal heisst Bindeform. z.B.
WST +BV = BF Bedeutung
arthr- + -o- = arthr/o Gelenk
enter- Darm, Dünndarm
gastr- Magen
hepat- Leber
kardi- Herz
nephr- Niere
neur- Nerv
oste- Knochen
Was sind Suffixe? (S)
Ist ein Wortelement aus einem oder mehreren Silben, das hinter einen Wortstamm "geheftet" ist und dessen Bedeutung spezifiziert.
z.B. Arthritis ist -itis das Suffix mit der Bedeutung Entzündung von etwas.
Arthritis = Entzündung eines Gelenks
z.B. kardial ist -al das Suffix mit der Bedeutung etwas betreffend, zu etwas gehörig.
kardial = das Herz betreffend, zum Herz gehörig.
z.B. Neurologie ist -logie das Suffix mit der Bedeutung Lehre von etwas.
Neurologie = Lehre von den Nerven (und ihre Erkrankungen)
Was sind Präfixe? (P) Vorsilben
Ist ein Bestandteil eines medizinischen Fachbegriffs, das aus einer oder mehreren Silben besteht, und einem Wortstamm vorangestellt ist.
z.B. Polyarthritis ist poly- das Präfix mit der Bedeutung, viele.
Polyarthritis = Entzündung vieler Gelenke.
Welche 3 methodisch getrennte Schritte sind für eine korrekte Definition eines unbekannten medizinschen Begriffs notwendig?
Zerlegen des Fachbegriffs
Zuweisen einer Bedeutung
Zusammenfügen der Einzelbedeutungen
z.B. Hepatitis
Hepat- -itis
Leber Entzündung von etwas
Entzündung der Leber
z.B. Gastroenterologie
Gastr- -o- -enter- -o- -logie
Magen ohne Bedeutung Darm ohne Bedeutung Lehre von etwas
Lehre vom Magen-Darm-Trakt (und seine Erkrankungen)
Doppelbenennungen erkennen.
Unterschied zwischen latinisch und griechisch kennen.
Bindeformen mit Bezug zu anatomischen Strukturen.
Bindeform: nephr/o (gr.) ren/o (lat.)
Bedeutung: Niere Niere
Beispiel: Nephritis renal
Bedeutung: Nierenentzündung zur Niere gehörig
Doppelbenennungen erkennen können.
Unterschied zwischen Latinisch und Griechisch.
Bindeformen mit Bezug zu physiologischen Prozessen.
Bindeform: akust/o (gr.) audi/o (lat.)
Bedeutung: Hören, Gehör Hören, Gehör
Beispiel: akustisch audiologie
Bedeutung: auf das Gehör bezogen Lehre vom Gehör
Doppelbenennungen erkennen können.
Unterschied zwischen Latinisch und Griechisch.
Bindeformen mit Bezug zu pathologischen Vorgängen.
Bindeformen: karzin/o (gr.) kanzer/o (lat.)
Bedeutung: Krebs Krebs
Beispiel: Karzinogenese Kanzerogen
Bedeutung: Registrierung Ultraschalluntersuchung
von Schallphänomenen
Doppelbenennungen erkennen könne.
Unterschiede zwischen Griechisch und Latinisch.
Bindeformen mit "allgemeinem" Bezug
Bindeform: phon/o (gr.) son/o (lat.)
Bedeutung: Ton, Laut, Stimme Ton, Geräusch
Beispiel: Phonographie Sonographie
Bedeutung: Registrierung von Ultraschalluntersuchung
Schallphänomenen
Präfixe einer Wortklasse zuordnen, ihre Funktion und ihre Bedeutung angeben.
Präposition: epi- (gr.) supra- (lat.)
Bedeutung: auf, oberhalb
Beispiel: epineural suprarenal
Definition: auf dem Nerv auf der Niere gelegen
gelegen
Suffix mit Bezug zu pathologischen Vorgängen
Suffix: -titis Beispiel: Nephritis
Bedeutung: Entzündung Bedeutung: Nierenentzündung
Suffix mit Bezug zu therapeutischen Verfahren
Suffix: -ektomie Beispiel: Nephrektomie
Bedeutung: operative Bedeutung: operative Entfernung der Niere
Entfernung
Suffix mit Bezug zu diagnostischen Methoden
Suffix: -graphie Beispiel: Nephrographie
Bedeutung: Darstellung Bedeutung: Darstellung der Niere
-
- 1 / 31
-