Fachkunde PKA
PKA relavante Chemikalien: dt., lat., chem. Bezeichnung, Beschreibung und Verwendung
PKA relavante Chemikalien: dt., lat., chem. Bezeichnung, Beschreibung und Verwendung
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 22.03.2014 / 18.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachkunde_pka1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachkunde_pka1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wundbenzin
lat.: Benzinum
chem.: Benzin
Farblose, leicht verdunstende und brennbare Flüssigkeit mit typ. Geruch
als Lösungsmittel für Fette und Öle, zur Wundreinigung, nicht mit Wasser mischbar, leicht entzündlich
Aceton
lat.: Acetonum
farblose, leicht verdunstende Flüssigkeit, typ. Geruch
als Lösungmittel mit Wasser mischbar, brannbare Flüssigkeit
Citronensäure
lat.: Acidum citricum
weißes, kristallines Pulver, saurer Geschmack
zur Herstellung von BRT und -Pulvern, als Entkalkungsmittel für Hausgeräte
Harnstoff
lat.: Ureum
chem.: Urea pura
weißliches, durchscheinendes, kristallines Pulver
bindet Wasser in der Haut, in Salben und Lösungen zum Erweichen der Haut
Talkum
lat.: Talcum
chem.: Magneiumpolysilikat
feines, weißes Pulver das sich fettig anfühlt, wasserunlöslich
als Puder- und Pastengrundlage, als Gleitmttel bei der Tablettenherstellung
Campher
lat.: Camphora
weißes, kristallines Pulver oder krümelige, kristalline Masse mit intensivem, typischem Geruch
äußerliche Anwendung in Einreibungen, z. B. Franzbranntwein
Kochsalz
lat.: Natrii chloridum
chem.: Natriumchlorid
weiße bis durchscheinende Kristalle, typ. Geruch
zur Herstellung physiologischer NaCl-Lösungen (0.9%ig) für Tropfen und Inhalationen
Kreide
lat.: Calcii carbonas
chem.: Calciumcarbonat
weißes, geschmackloses Pulver
nat. Vorkommen in Marmor, Kreide und Kalkstein, Grundlage für Zahnpasten
Bittersalz
lat.: Magnesii sulfas
chem.: Magnesiumsulfat
weiße Kristalle, bitter-salziger Geschmack
angewendet als Laxanzie
Gips
lat.: Calcii sulfas
chem.: Calciumsulfat
weißes, feines Pulver, das in Wasser angerührt, zu einer festen Masse erstarrt
nat. Vorkommen in Alabaster, Marienglas; zur Herstellung von Gipsverbänden
Glycerin
lat.: Glycerolum
chem.: Glycerol
farblose, klare, sirupartige Flüssigkeit mit süßem Geschmack, mit Wasser mischbar
als leichtes Abführmittel in Form von Supp. und Klistieren, Bestandteil von Salben und Cremes
Kaliumpermanganat
lat.: Kalii permanganas
dunkelviolette, metallisch glänzende Kristalle
als Desinfizienz für Waschungen in Bäder mit entsprechender Verdünnung
Pottasche
lat.: Kalii carbonas
chem.: Kaliumcarbonat
weiße, körnige, wasseranziehende Substanz
als Backpulver oder in hauterweichenden Bädern
Menthol
lat.: Mentholum
farblose, spitze Kristallnadeln mit typ. Geruch
oft in Nasensalben, Erkältungsbädern oder Inhalierstiften
Mannit
lat.: Mannitolum
weißes, kristallines Pulver, wasserlöslich, süßlicher Geschmack
Zuckerausstauschstoff, leicht abführende Wirkung
Medizinische Kohle
lat.: Carbo activatus
schwarzes, geruch- und geschmackloses Pulver/Granulat
bei Durchfall und bei bestimmten Vergiftungen
Weinsäure
lat.: Acidum tartaricum
farblose Kristalle oder weißes Pulver, sauerer Geschmack
zur Lebensmittelkonservierung, in Brausetabletten und -Pulvern
Alkohol/Ethanol/Spiritus
lat.: Ethanolum
klare, farblose, flüchtige Flüssigkeit
als Spiritus 90%, 70% und in weiteren Verdünnungen zur Herstellung von Tinkturen, Extrakten; mit Wasser mischbar
Zinkoxid
lat.: Zincum oxdiatum
weißes, feines Pulver
Pudergrundlage, zur Herstellung von Zinkpaste/ -salbe /-schüttelmixtur wegen der austrocknenden Wirkung
Salicylsäure
lat.: Acidum salicylicum
leichte, weiße Kristalle, reizen in der Nase
als Hornhauterweichender Wirkstoff in Salben, Hühneraugentinkturen und Haarwässern
Natron
lat.: Natrii hydrogencarbonas
chem.: Natriumhydrogencarbonat/ Natriumbicarbonat
weißes Pulver mit leicht säuerlichem Geschmack
Bestandteil von Back- und Brausepulvern, gelöst in Mineralwässern
Calciumchlorid
lat.: Calcii chloridum
weißes, körniges, stark wasseranziehendes Pulver
wegen der wasseranziehenden Eigenschaft als Trocknungsmittel verwendet
Wasserstoffperoxid konzentriert (30%), verdünnt (3%)
lat.: Hydrogenii concentratum peroxidum dilutum
wasserklare Lösung, ätzend
Bleichmitte, zu desinfizierenden Spülungen und Waschungen
Soda
lat.: Natrii carbonas
chem.: Natriumcarbonat
farblose, durchscheinende Kristalle
für erweichende Bäder, in der Seifen- und Glasindustrie
Alaun
lat.: Alumen
chem.: Aluminium-Kaliumsulfa
Farblose Kristalle, süßlicher, adstringierender Geschmack
mit Wasser befeuchtet gute schweißhemmende Wirkung
Schwefel zum äußerlichen Gebrauch
lat.: Sulfur ad usum externum
feines, leichtes, gelbes Pulver, typ. Geruch
äußerlich in Pudern, Salben, Schüttelmixturen aufgrund der austrocknenden Wirkung
Jod
lat.: Iodum
metallisch glänzende graufarbende Plättchen; verdampfen bereits bei Raumtemperatur
Bestandteil von Arzneinmittel die zur Desinfektion verwendet werden
Paraffin (dickflüssig, dünnflüssig, hart)
lat.: Paraffinum (liquidum,/perliquidum/solidum)
klare, farblose, geruchlose Flüssigkeit bzw. feste, geruchlose, weiße Masse
als Abführmittel, Bestandteil von Salben und Nasenölen
Hirschhornsalz
lat.: Ammonii carbonas
chem.: Ammoniumcarbonat
weißes, kristallines Pulver; wasserlöslich, salziger, kühlender Geschmack
Hustenlindernd, z.B in Salmiakpastillen
Michzucker
lat.: Lactosum
chem.: Lactose
weißes, kristallines, geruchloses Pulver
bei Kleinkindern als mildes Abführmittel
-
- 1 / 33
-