Premium Partner

Fach Direkte Steuern/Kontrollfragen zu Kap. 1

Kontrollfragen zu Steuerarten & Rechtsquellen

Kontrollfragen zu Steuerarten & Rechtsquellen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.01.2016 / 24.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (edupool.ch)
Weblink
https://card2brain.ch/box/fach_direkte_steuernkontrollfragen_zu_kap_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fach_direkte_steuernkontrollfragen_zu_kap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mindestens 4 Steuerarten nennen, die den direkten Steuern zuzuordnen sind und diese kurz beschreiben.

Direkte Steuern natürlicher Personen:

  • Einkommenssteuern (direkt aus dem Einkommen d.h. aus allem, was auf einen zufliesst berechnet. Grundsatz: DBG Art.16 u. den einzelnen Einkünften DBG Art. 17 - Art. 23)
  • Vermögenssteuern (direkt aus dem Vermögen berechnet, das schon vorhanden ist, Geld auf Bankkonto, Liegenschaftsbesitz etc.)

Direkte Steuern juristischer Personen analog

  • Gewinnsteuer (direkt aus dem Reingewinn berechnet)
  • Kapitalsteuer (direkt aus dem Eigenkapital berechnet)

Zählen Sie Arten von indirekten Steuern auf

  • Verrechnungssteuer
  • Mehrwertsteuer
  • Emissionsabgabe
  • Stempelabgabe
  • Verbrauchssteuer

Welche Rechtsquellen gibt es auf Bundesebene?

Bundesgesetze mit Abkürzungen nennen und kurz beschreiben

-Bundesgesetz über die Direkte Bundessteuer (DBG)

-Verordnungen zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (VO)

-Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG)

-Verordnungen zum Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTV)

Unter welcher Internetadresse findet man eine Internethomepage mit wertvollen Informationen zum Steuerrecht?

Unter der Internetadresse www.estv.admin.ch  findet man die Homepage der eidgenössichen Steuerverwaltung.

Eine andere interessante Homepage ist www.steuerkonferenz.ch

Nennen Sie 5 Elemente des Steuerrechtsverhältnisses? 

  • Steuersubjekt (Wer rechnet mit der Steuerverwaltung ab? Z.B. 
  • Steuerobjekt (Was wird besteuert? Z.B. das Einkommen einer Person.
  • Steuerhoheitsgebiet: Bund, Kanton, Gemeinde (z.B. Stadt Zürich)
  • Steuerberechnungsgrundlage: Steuertarife, wie hoch wird was bestuert?
  • Steuermass: Geschuldeter Steuerbetrag

Nennen Sie die Steuerhoheitsgebiete für

  • Einkommenssteuer
  • Vermögenssteuer
  • Mehrwertsteuer

Einkommenssteuer: Bund, Kanton, Gemeinde (alle 3 Ebenen)

Vermögenssteuer: Nur Kantone & Gemeinden

Mehrwertsteuer: ?

 

Was beinhaltet die Steuerhoheit?

Das Recht Steuern erheben zu dürfen. 

Der Steuerpflichtige muss dabei mitwirken und seine Einkünfte ordnungsgemäss deklarieren sowie bei der steuerlichen Veranlagung mitwirken, die Steuererklärung fristgerecht ausfüllen und einreichen und alle nötigen Dokumente (am wichtigsten und unabdingbar ist der Lohnausweis und sind die Bankkontoauszüge) einreichen.

Dazu dient auch die Erhebung der Verrechnungssteuer als Sicherungssteuer. 

Erklären Sie den Unterschied zwischen Steuersubjekt und Steuererträger. Und nennen Sie 1 Beispiel wo Steuerträger und Steuersubjekt identisch und 1 anderes Beispiel, bei dem Steuersubjekt und Steuerträger nicht identisch sind.

SteuerträgerIn = Person, welche die Steuer bezahlt

Steuersubjekt = Person, welche mit der Steuerverwaltung abrechnet.

Bei der Einkommenssteuer rechnet eine natürliche Person mit der Steuerverwaltung ab und bezahlt die Steuer auch.

Bei der Mehrwertsteuer rechnet z.B. eine juristische Person mit der Steuerbehörde ab (Steuersubjekt), bezahlt wird die Steuer aber von einer natürlichen Person (dem sogenannten Endverbraucher)