17. Welche Betriebsarten von Lautsprecher-Endstufen kennen sie?
Stereo: jeder Kanal arbeitet getrennt!
Parallel: das linke Eingangssignal der Endstufe wird auf beide Ausgänge geleitet!
Monobridge: linkes Eingangssignal durchläuft beide Endstufenblöcke » Leistungsverdopplung
18. Welche Durchmesser für Lautsprecherkabeln und welche Steckerverbindungen sind in
der Beschallungstechnik üblich?
Litze: 2 x 1,5mm2 bzw. 2 x 2,5mm2, Speakon, EP4/EP8 (große XLR Stecker)
19. Wozu brauchen wir Frequenzweichen und mit welchen Filter-Typen arbeiten diese?
Aufteilen der Fullrange-Signale in einzelne Wege (Bässe, Mitten, Höhen) » isolierte Signale
werden über geeignete Lautsprecher(boxen) parallel zueinander in den Raum abgestrahlt!
» notwendig, da es keine Universallautsprecher gibt, die den gesamten Fqbereich abbilden!
» an Frequenzwege angepasste Einzelchassis werden benutzt!
Filter: Hochpass » hohe Fq; Bandpass » bestimmter Fqbereich; Tiefpass » tiefe Fq
20. Was sind die Vorteile von aktiven Frequenzweichen im Gegensatz zu Passiven?
werden vor den Endstufen platziert » technisch und klanglich besser!
Filter sind mit Operationsverstärkern gekoppelt, die Pegelverluste ausgleichen » keine
unerwünschten Wechselwirkungen zwischen Quelle und Verbraucher; Trennfq und Ausgangspegel
können für jeden Weg getrennt eingestellt werden
21. Was sind Lautsprecher Controller, was machen diese genau und wie werden sie im
Endstufenrack verkabelt?
Geräte, die den Zugriff auf eine Vielzahl an Parameter von Lautsprechern ermöglichen (digitale
Frequenzweiche, Limiter, EQ, Delay, Systementzerrer etc.)!
Verkabelung: Mischpult » Controller » Amp In » Amp Out » Controller » Lautsprecher
22. Welche Funkmikrofone kennen sie und was muss bei Funkmikrofonen beachtet werden,
was sind typische Fehler die man vermeiden sollte?
Ansteckmikros, Headsets, Mikros für Stirn oder Wange, Handsender, In Ear Monitor Systeme!
Beachten: belegte Frequenzbereiche (Mobilfunk, WLan); zuerst Empfänger einschalten » HF
Pegel kontrollieren!
Fehler: zwei Sender auf gleicher Frequenz, Empfänger im Rack zu weit untern, zu geriner Abstand
von Antennen zu Metallkonstruktionen, schwache Batterien in Sender
23. Wie unterscheiden sich die Mikrophonierungstechniken der Beschallungstechnik von
der Recording-Techniken, wie würden sie ein Rednerpult und einen mobilem Moderator
mikrophonieren?
Beschallungstechnik: meist dynamische Mikrofone (Übersprechen und Koppeln minimieren)!
Aufnahmetechnik: viele Mikrofone, meist Großmembrankondensatormikrofone!
Rednerpult: Schwanenhalsmikrofon + Grenzflächenmikrofon auf Tischfläche (Notmikrofon)!
Mobiler Moderator: Handheld Funkmikrofon (besserer Klang) oder Ansteckmikrofon (dezenter)
24. Welche Schlagzeugmikrofonierung ist in einen Raum der Größe des Festsaals sinnvoll?
3 Mikrofone: 2x Overhead (Kleinmembran XY mit Locut) für gesamtes Set; 1x dynamisches
Mikrofon für Bass Drum; eventuell zusätzliche Stützmikros für Tom oder Snare (dynamisch)