Premium Partner
724.png

ET Band 1 Kapitel 4 "Quellen, Spannungsfall, Temperatureinfluss"

Elektrotechnik für Elektroberufe

Elektrotechnik für Elektroberufe

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Autor Paul Baumgartner
Stufe Berufslehre
Copyright Paul Baumgartner
Zielgruppe Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 1 für das 1. Lehrjahr.
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2016 / 21.04.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe

Über welchen Widerstand müssen die Berechnungen von Kalt- und Heissleitern stets erfolgen?

Über den Widerstand R20.

Welchen Wert hat der Temperaturkoeffizient von temperaturunabhängigen Leitern?

Null, bzw. annähernd gleich Null.

Welchen Wertbereich hat der Temperaturkoeffizient von Heissleitern?

Heissleiter besitzen einen negativen Temperaturkoeffizienten. Deshalb werden sie auch als NTC-Widerstände bezeichnet.

Welchen Wertbereich hat der Temperaturkoeffizient von Kaltleitern?

   

Kaltleiter besitzen einen positiven Temperaturkoeffizienten. Deshalb werden Kaltleiter auch als PTC-Widerstände bezeichnet.

   

Was gibt der Temperaturkoeffizient "Alpha" an?

Der Temperaturkoeffizient ist materialabhängig und gibt an, um wie viel Ohm ein Widerstand von 1 Ohm bei der Temperaturänderung von 1 K grösser oder kleiner wird.

Wie nennt man Widerstände bei denen die Temperaturänderung kaum einen Einfluss hat auf den Widerstandswert?

   

Materialien, die bei verschiedenen Temperaturen den Widerstandswert nicht ändern, nennt man temperaturunabhängige Leiter.

   

Wie nennt man Widerstände, die bei steigender Temperatur niederohmiger werden?

Materialien, die im heissen Zustand besser leiten, nennt man Heissleiter.

Wie nennt man Widerstände, die bei steigender Temperatur hochohmiger werden?

Materialien, die im kalten Zustand besser leiten, nennt man Kaltleiter.