Elektrotechnik für Elektroberufe
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | Paul Baumgartner |
Zielgruppe | Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 1 für das 1. Lehrjahr. |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2016 / 05.05.2025 |
Druckbar | Ja |
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe
Welche grundlegende Gemeinsamkeit haben alle fünf Varianten der Spannungserzeugung?
Bei jeder Spannungsquelle werden unter Energieaufwand negative und positive Ladungen, die in allen Stoffen sind, voneinander getrennt.
Nennen Sie fünf Varianten, wie eine elektrische Spannung erzeugt werden kann. Geben Sie jeweils auch ein passendes Beispiel an.
Induktion: Generator in einem Kraftwerk
Chemische Spannungserzeugung: Akkumulator
Erwärmung der Verbindungsstelle von zwei verschiedenen Metallen: Thermoelement
Lichteintritt in das Fotoelement (Photovoltaik): Solarzelle
Druck auf Kristalle: Drucksensoren
Elektrisch geladene Atome oder Atomgruppen bezeichnet man als Ionen.
Ein Atom besitzt stets gleich viele Protonen wie Elektronen. Sie wirken dadurch nach aussen elektrisch neutral.
Welche Ladung (positiv oder negativ) besitzt ein Elektron?
Eine negative Ladung.
Aus welchen Bestandteilen besteht ein Atomkern?
- Protonen
- Neutronen
Nennen Sie einige Materialien, die den elektrischen Strom leiten. (Denken Sie nicht nur an Metalle)
Kupfer, Aluminium, Eisen, Wolfram, Kohle, Salzwasser, usw.
Allgemein: Alle Metalle, Kohle, elektrisch leitende Flüssigkeiten (Elektrolyte)
Es kann nur bei geschlossenem Stromkreis ein Strom fliessen.
Wie lässt sich die Leistung (Wirkleistung) aus Spannung und Strom (bei rein ohmscher Belastung) berechnen?
Indem das Produkt gebildet wird (Spannung mal Strom)
S (Siemens)
Èinen Widerstand.
Je höher die Stromdichte ist, desto wärmer wird der Leiter.
Wechselstrom
Gleichströme fliessen in einem Leiter immer in die gleiche Richtung. (Gleiche Polarität)
Batterien, Akkumulatoren, Solarzellen, Thermoelement
Nennen Sie einige Wirkungen vom elektrischen Strom.
Wärmewirkung
Magnetische Wirkung
Lichtwirkung
Chemische Wirkung
Wirkung auf Menschen und Tiere
-
- 1 / 35
-