EST2 Fahrweg
EST2 Fahrweg
EST2 Fahrweg
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.07.2015 / 02.08.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/est2_fahrweg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/est2_fahrweg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
122) Wo liegt der Unterschied zwischen "bindigem Boden" und "nichtbindigem Boden"?
bindiger Boden: Korndurchmesser < 0,06mm, Einzelkörner haften aneinander nichtbindiger Boden: Korndurchmesser > 0,06mm, Einzelkörner haften nicht aneinander.
123) Welche Probleme kann ein bindiger Boden mit sich bringen?
bindige Böden sind nur ,wasserundurchlässig' -> sie nehmen Wasser sehr schwer auf, geben es aber auch nur schwer wieder ab. Bindige Böden sind frostgefährdet. Verlieren in Verbindung mit Wasser ihre Tragfähigkeit.
124) Aus welchen Bestandteilen besteht das Gleis?
Schienen, Schwellen, Befestigungsmitteln (Kleineisen) und der Bettung
125) Welche Schotterkörnung wird im Gleis verwendet?
Körnung 1, ø 31,5 - 63mm Körnung 2, ø 16 - 31,5mm
126) Wo ist Schotter der Körnung 2 zu verwenden?
In Verschubbereichen in denen für Verschubtätigkeiten regelmäßig ins Gleis getreten werden muss.
127) Welche Schienenformen werden momentan bei den ÖBB eingebaut?
49 E1, 54 E2, 60 E1
128) Welche Stahlsorten kennen Sie?
R200 (alt: 700), R260 (alt: 900), R320 CR (alt: 1100), R 350 HAT (alt: HSH)
129) Wie erkennen Sie um welche Schienenform und um welche Stahlsorte es sich handelt?
Am Walzzeichen.
130) Wie erkennt man die Stahlsorte am Walzzeichen?
R 200 _ kein Stahlsortenzeichen R 260 _ zwei übereinander angeordnete parallele erhabene Linien R 320 CR _ drei übereinander angeordnete parallele erhabene Linien R 350 HT _ drei parallele Linien, wobei zwei übereinander angeordnet sind und die dritte auf Höhe der unteren Linie seitlich versetzt ist.
131) Welche Arten von Schwellen sind bei den ÖBB in Verwendung?
Stahlschwellen, Holzschwellen Buche und Eiche Betonschwellen K1 und L2 Betonschwellen mit Besohlung.
132) Wozu dienen Wanderschutzmittel?
Wanderschutzmittel wirken der Schienenwanderung entgegen. Die häufigsten Ursachen für Schienenwanderung sind Längsausdehnungen durch Temperaturschwankung, und Anfahr- und Bremskräfte der Schienenfahrzeuge.
133) Wozu dienen Sicherungskappen?
SIK werden an den Schwellenköpfen montiert und Erhöhen den Querverschiebewiderstand.
134) Welche Spurweiten sind in Österreich verbaut?
Bei der ÖBB beträgt die Regelspurweite 1435mm bzw. 1437mm Bei der Schmalspur beträgt die Spurweite 760mm. Bei der Schneeberg- und Schafbergbahn 1000mm
135) Wo finden sie die Grenzwerte für die Spurweite?
06.01.01_Instandhaltungsplan_OB
136) Was versteht man unter Überhöhung?
In gekrümmten Gleisen wird grundsätzlich der Schienen Außenstrang höher gelegt, um die Seitenbeschleunigung auf 0 zu reduzieren bzw. möglichst gering zu halten. Das heißt: Die Zentrifugalkraft wird zur Gänze aufgehoben bzw. möglichst gering gehalten. Das Maß um welches der äußere Strang höher liegt als der innere ist die Überhöhung ( D ), und wird in mm angegeben.
137) Von wem ist beim Auffinden einer Schadstelle sofort zu beurteilen, ob die Schadstelle "befahrbar" oder "unbefahrbar" ist?
Durch geprüfte Bedienstete des Bahnaufsichtsdienstes (Werkführer in Verwendung als Schweißer oder Ultraschallprüfer, GLA, GLM, BM oder deren fachlich Vorgesetzten).
138) Wie ist jede Schadstelle die von einem nicht ausgebildeten Bediensteten (vorher nicht erwähnten Bediensteten) gefunden wird zu beurteilen?
Immer als unbefahrbar .
139) Wie lautet die Meldung für eine unbefahrbare Schadstelle?
Alle Züge anhalten! Unbefahrbarer Schienenbruch im Gleis _______ im km __________ . Name und Dienststelle des Meldenden.
140) Wann bedeuten Zungenausbrüche eine Entgleisungsgefahr?
Zungenausbrüche im Bereich, wo das Rad von der Backenschiene getragen wird und die Zunge nur der seitlichen Führung dient, sind dann eine Entgleisungsgefahr, wenn sie tiefer als 16 mm unter die Oberkante der Backenschiene reichen und eine Länge von über 200 mm haben.
141) Auf wie viel Schwellen muss eine Schiene zwischen zwei Verbindungsschweißungen aufliegen?
Auf mindestens 3 Schwellen - möglichst auf 6 Schwellen. Bei Strecken mit Vmax größer als 140 km/h soll der Abstand zwischen Verbindungsschweißungen 10 m betragen und es darf auf eine Schienenlänge von jeweils 30 m nur ein Passstück eingeschweißt werden.
-
- 1 / 20
-