Premium Partner

Ernährungslehre

Proteine, Fette

Proteine, Fette

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 52
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2015 / 22.07.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/ernaehrungslehre10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ernaehrungslehre10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von wem können Proteine bgebaut werden?

einigen MO und Pflanzen

Wie wird der Mensch mit Proteien versorgt?

über pflanzliche oder indirekt über tierische Lebensmittel

Für was braucht der Mensch Proteine?

Ist die einzige verwertbare Stickstoffquelle das in allen Zellen betötgt wird

Welche Proteine kann der Mensch verwerten?

Globuläre (kugelförmig, wasserlöslich) und faserförmige Proteine (faserförmig, wasserunlöslich, Stütz- und Gerüstsubstanz)

Wie sind die Proteine aufgebaut?

Es sind Aminosäuren

diese bestehen aus Kohlenstoff,   Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff

Die Aminosäuren verbinden sich zu Peptidbindungen, diese verbinden sich weiter, so entstehen Dipeptide, Tripeptide, Oligopetide(3-10), Poypeptide (mehr als 10) und Proteine (mehr als 100)

haben eine 3 dimensionale form

Welche Strukturen gibt es?

Primärstruktur, Sekundärstruktur, Teritärstruktur,Quartärstruktur

Wie ist die Primärstruktur aufgebaut?

Alle Proteine bestehen aus einer unverzweigten Aminosäurekette. Je nach Art ist die Reihenfolge anders das bestimmt die Eigenschaften des Proteins

Diese wird als aminosäuresequenz oder Primärstruktur bezeichnet

Erkläre die Sekundärstrutur

Das beschreibt die Art der Faltung eines Proteins, diese  entstehen durch Reaktionen von nahe gelegenen Aminosäuren und Aminosäure-Reste

(Doppel s)- Faltblatt: Ziehharmonikaförmig, stehen nach uten und oben ab

a-Helix: schraubenförmig, sprungfederartig, Stehen nach oben unten und zur Seite ab

ungeordnete Breiche keine der Strukturen wird vorgewiesen

In einer Aminosäurekette  kommen sozusagen alle Arten der Faltung  vor