Erfolgsfaktoren
Mein Teil
Mein Teil
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Français |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 27.11.2015 / 27.11.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/erfolgsfaktoren_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/erfolgsfaktoren_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Gemeinsame Aufgabe
Das Team arbeitet an einer gemeinsamen Sache
und hat gemeinsame Leistungsziele und eine Vision.
BAVP : Was und warum (3)
Von Vorteil ist auch eine begrenzte Anzahl von Personen.
Dies dient dazu Unübersichtlichkeit zu vermeiden
und sich auf gemeinsame Ziele zu einigen.
BAVP : (2) Gefahr und Optimum?
Ein zu großes Team birgt die Gefahr der Zersplitterung in Untergruppen.
Deswegen liegt die optimale Teamgröße bei 6-12 Personen
Kommunikation (4)
Unterschiedliche Fähigkeiten (2)
Bei einer optimalen Teamgröße ist auch die Kommunikation besser.
Informationen und Feedback
sollen durch eine offene, regelmäßige Kommunikation
verteilt werden.
Und letztendlich sollen sich auch die Fähigkeiten der Teammitglieder untereinander ergänzen
Es werden also komplementäre Skills gefordert.
TPT - Vorstellung
Ich arbeite bei der XZY innerhalb der XY.
Dort sind wir verantwortlich für den SB von über 1000 BA, 12000 SV und dem GN.
TPT - Ausgangslage
Das management hat für mich die geplant, dass ich ab Sommer 2017 mein eigenes Team erhalte.
Schulungen dazu wird es aber erst ca 3 Monate vorher geben.
Deswegen war dieses Thema für mich pers. sehr sehr wertvoll.
TPT - Umsetzung der Erfogsfaktoren
Ich werde auf jeden Fall den Erfolgsfaktor der TO berücksichtigen.
Mir schwebt vor das mein Team ca. 10 Personen umfassen wird
und ich werde es so zusammenstellen, dass jeder an der gemeinsamen Aufgabe arbeiten kann.
Bei den Skills soll es kleinere Überschneidungen geben
Um Wissenssilos zu vermeiden und damit sich Skills ergänzen können.
Da Kommunikation ein sehr wichtiger Punkt ist,
werde ich wöchentliche Teammeetings installieren
und regelmäßige Feeback und Unterstützungsgespräche führen.
TPT - Ziel
Das alles mit dem Ziel, ein komplett neues Team zum Erfolg zu führen!
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Alex1
(1) Startseite
(2) Gliederung
(3) Wie wird das Thema verstanden
(4) Wie wurde vorgegangen
(5) Begriffsdefinitionen
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Marko1 (3)
(6) Das Ziel der Erfolgsfaktoren
(7) Erfolgsfaktor Rahmenbedingungen
(8) Erfolgsfaktor Teamorganisation
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Melanie1
(9) Erfolgsfaktor Teamklima
(10) Erfolgsfaktor Teamklima: Twinstar
(11) Empfehlung und Botschaften
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Alex 2
(Anhang 1/5) TPT
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Marko 2
(Anhang 2/5) TPT
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Melanie 2
(Anhang 3/5)TPT
(Anhang 4/5)und T-TPT
Allgemeiner Folienaufbau und Ablauf - Literatur Verzeichnis
(Anhang 5/5) Literatur Verzeichnis
Titel, Thema
Das Ziel der Erfolgsfakoren
Inhalte meiner Folien
Ziel derErfolgsfaktoren,
Erfolgsfaktor Rahmenbedingungen.
Erfolgsfaktor Teamorganisation
Theorie Praxis Transfer
Stufen der Entwicklung (5)
Arbeitsgruppe
Pseudo Team
Potentielles Team
Echtes Team
Hochleistungs Team
Einleitung zum Ziel der EF
Das Ziel der Erfolgsfaktoren, ist die Entwicklung einer Arbeitsgruppe
zu einem echten Team
bis hin zu einem Hochleistungsteam
AG
Bei einer Arbeitsgruppe
sieht jeder nur sein individuelles Ergebnis und wie dieses gesteigert werden kann.
Das Gesamtergebnis ist dem einzelnen nicht so wichtig.
PS-T
Bei einem PseudoTeam
fehlt es an gemeinsamen Zielen und Arbeitsansätzen.
Die Gesamtleistung ist schlechter, wie die Summe der Einzelleistungen der Mitglieder
PO-T
Das Potentielle Team
ist dagegen auf dem Sprung hin zu einem echten Team!
ET
Innerhalb des echten Team's
ergänzen sich gegenseitig die Fähigkeiten
und die Mitglieder fühlen eine Verantwortung für die gemeinsamen Ziele.
HLT (5)
Darüber haus, gibt es das sogenannte Hochleistungsteam.
1)
hier sehen die Mitglieder das Gesamtergebnis,
und das Team als ganzes
2)
Es existiert ein tiefes Verständnis der gemeinsamen Sache,
und ein sehr hohes emotionales Engagement.
3)
Auch sind die Mitglieder interessiert, dass sie sich gegenseitig weiter entwickeln.
4)
Das Gesamtergebnis eines Hochleistungsteams, ist vergleichend das beste
5)
Der Weg dorthin
wird nun mit den folgenden Erfolgsfaktoren
erläutert
Nach "was sind die Ziele der EF": Nächste Folie?
Erfolgsfaktor Rahmenbedinungen
Welche 4 Bedingungen sind es?
Führung
Vision
Spielregeln
TeamRollen
Einleitungssatz zum ersten Erfolgsfaktor
Der erste Erfolgsfaktor den wir Ihnen vorstellen, ist der der Rahmenbedingungen.
Von diesen haben wir jene vorrangig selektiert, die uns am interessantesten erschienen.
Erster Punkt der Rahmenbedingungen
Jedes Team braucht eine Führung!
Nun, warum ist das so?
Ganz kurz gesagt: weil sonst nach einer Weile Chaos entsteht!
Ein Beispiel, warum es einen Gruppenleiter braucht ist z.B.
das bei Konflikten untereinander, dieser eine Ziel-Priorisierung durchführen kann.
Damit bleibt die Handlungsfähigkeit des Teams erhalten.
Zweiter Punkt der Rahmenbedingungen - was ist das, was damit tun, warum. (3)
Eine Vision spiegelt ein großes Ziel wieder.
Und wenn diese vision geteilt wird ist die Richtung für alle klar
Und alle haben ein gemeinsames Ziel um die Vision zu verwirklichen.
Zweiter Punkt der Rahmenbedingungen - Arten (2)
Eine Vision kann z.B. ein großes Jahresziel sein,
Aber auch etwas sehr langfristiges, z.B. ein Zustand der nach 5 Jahren erreicht werden soll
-
- 1 / 38
-