Entwurfsmethodik Zusammenfassung 1.Semester
Entwurfsmethodik
Entwurfsmethodik
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.02.2015 / 28.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/entwurfsmethodik_zusammenfassung_1_semester
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/entwurfsmethodik_zusammenfassung_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Struktur und Konstruktion:
Scheibe: Verbinden
R.M. Schindler: Kings Road House
Struktur und Konstruktion:
Schotte: Schütten:
Sanaa, Apartments, Gifu Japan
Struktur und Konstruktion:
Stütze: Verbinden:
Mies van der Rohe: Neue Nationalgalerie
Struktur und Konstruktion:
Schale: Verbinden:
Carlfried Mutschler, Otto Frei: Multihalle Mannheim
Struktur und Konstruktion:
Schale: Schütten:
2 Beispiele
Sanaa, Rolex Learning Center
Louis I. Kahn: Kimbell Art Museum
Der Gebrauch: Funktion / Nutzung:
- Wohngebäude
- Gewerbebauten
- Bauten für Kult, Kultur und Bildung
Definition Typologie:
Der Typus ist eine Organisation, beziehungsweise Anordnung von Räumen, die sich aus besonders funktionalen Anforderungen entwickelt und bewährt hat. Der Typus beschreibt eine Gruppe von Gebäuden mit gemeinsamen Eigenschaften.
Typologien von Wohngebäuden:
- Einfamilienhaus
- Atriumhaus
- Reihenhaus
- Stadthaus
- Mehrgeschoßwohnungsbau
Organisation Wohnen: Dreispänner
.
Typologien von Geberbebauten:
- Bürogebäude
- Werkstätten
- Fabriken
- Hotel und Gastronomie
- Verkaufsstätten
- Krankenhäuser, Praxen
Grundrisstypen:
- Zellenbüro
- Kombibüro
Typologien von Bauten für Kult, Kultur und Bildung:
5 Punkte
- Kinderkrippen, Kindergärten
- Schulen, Hochschulen
- Konzerthallen, Theater, Opernhäuser
- Sporthallen
- Kirchen, Synagogen, Moscheen
Die Treppe:
- Schnittmaßregel: 2s + a = 63 cm
- Bequemlichkeitsregel: a - s = 12 cm
- Sicherheitsregel: a + s = 46 cm
- Podestlänge nach Schrittmaß: A + (2s+a)
Definition Fassade:
Der deutsche Begriff "Fassade" rührt vom italienischen facciata her.
Lateinisch facies (Angesicht)
Le Corbusier: 5 Punkte der neuen Architektur:
Beispiel: Doppelhaus: Stuttgarter Weißenkopfsiedlung
- Die Stützen
- Le Corbusier trennt konsequent tragende und nicht tragende, raumabschließende Elemente
- Der Dachgarten
- Anstatt eines konventionellen Steildaches verwendet Le Corbusier nahezu ausschließlich Flachdächer
- Die freie Grundrissgestaltung
- Durch den Einsatz des Pfostensystems sind kaum Grenzen in der Gestaltung des Grundrisses gesetzt, da alle Wände nicht tragend sind und somit nicht mehr ünereinander liegen müssen.
- Das Langfenster
- Durch Eisenbeton und Pfostensystem: lange Öffnungen in der Fassade, breite Fenster --> breitere und gleichmäßigere Belichtung
- Die freie Fassadengestaltung
- Völlig neue Fassade, die unabhängig von der inneren Einteilung gestaltet werden kann
Was ist Architektur?
Der deutsche Begriff "Architektur" rührt vom lateinischen architectura her.
Diese leitet sich wiederum vom altgriechischen Wort architekton ab ("Zimmermann" oder "Baumeister")
Drei Prinzipien der Architektur:
- Firmitas (Stabilität)
- Utilitas (Nützlichkeit)
- Venustas (Anmus)
Der Ort und der Mensch hängen zusammen mit:
- Dem Gebrauch
- Der Konstrution
- Der Schönheit
Le Corbusier: Der Modulor
- Proportionsschema
- Ein Versuch, der Architektur am Maß des Menschen orientiert eine mathematische Ordnung zu geben.
- Das System basiert auf den menschlichen Maßen und dem Goldenen Schnitt.
Der Ort hängt zusammen mit:
- Topographie
- Kultureller Kontext, Tradition
- Soziales Umfeld
- gebauter Kontext, Historie
- Klima, Vegetation
Beispiel für Topographie:
Luigi Snozzi: Casa Kalman, Minusio
Beispiel Kultureller Kontext, Tradition:
Adolf Loos: Landhaus Khuner am Kreuzberg
Beispiel Soziales Umfeld:
Luis Barragan: Casa Barragan, Tacubaya, Mexico-City
Beispiel Gebauter Kontext, Historie:
Peter Zumthor: Kolumba, Erzbischöfliches Museum in Köln
Beispiel Klima und Vegetation:
Lacaton & Vassal: Ferienhaus, Lege Cap-Ferret
Der Raum hängt zusammen mit:
- Form
- Licht und Farbe
- Material und Konstruktion
Beispiel Form:
- Adolf Loos: Haus Moller
- Mies van der Rohe: Deutscher Pavillion
Beispiel Licht und Farbe:
Le Corbusier: Unite d'habitation, Marseille
Beispiel Material und Konstruktion:
Louis I. Kahn: Center for British Art and Studies, Yale
Eigenschaften von Materialien:
7 Punkte
- Tragverhalten (Druck-, Zug-, Biegefestigkeit)
- optische Eigenschaften (opak, durchsichtig, transluzent, spiegelnd)
- thermische Eigenschaften (Wärmeleitung, Speicherfähigkeit)
- akustische Eigenschaften (absorbierend / reflektierend)
- olfaktorische Eigenschaften
- Oberflächenqualitäten (rau, glatt)
- Dauerhaftigkeit (Witterungseinflüsse, mechanische Beanspruchung)
-
- 1 / 31
-