Lernkarten

Karten 152 Karten
Lernende 161 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.08.2016 / 22.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 152 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Entstehung des Grauen Halbmondes beim Frosch-Ei; Indikativ für:

Akkumulation von ß-Catenin

Expression maternaler Faktoren

Kortikale Rindenrotation

Entstehung Nieuwkoop-Zentrum

Entstehung dorso-ventraler Achse

Fenster schliessen

Die Spermieneintrittsstelle definiert immer:

anterior-posteriore Achse

rechts-links Achse

dorso-ventrale Achse

beim Frosch die Mittellinie

Gastrulationsposition

Fenster schliessen

Funktion der Rindenrotation bei der Befruchtung des Frosch-Eies:

Entstehung des Grauen Halbmondes

Verlagerung maternaler Faktoren

Entstehung der anterio-posteriore Achse

Freisetzung von Wnt

Entstehung von Spemanns Organisator

Fenster schliessen

Das Niewkoop-Zentrum:

kommt bei allen Wirbeltieren vor

ist die Voraussetzung für die Entstehung von Spemanns Organisator

entsteht ventral

ist das einzige Signalzentrum in der Frosch-Blastula

gibt es auch noch während der Gastrulation

Fenster schliessen

Die dorso-ventrale Achse beim Huhn liegt in der:

Hypo-Epiblast-Achse

Koller's Sichel Hensens-Knoten-Achse

Epi-Hypoblast-Achse

Marginalzone

dorso-ventralen Hälfte des Primitivstreifens

Fenster schliessen

Beim Huhn induziert die Schwerkraft die AP-Achse durch die:

Blastocoel-Entstehung

Trennung von Dotter und Eiklar

Rotation im Eileiter

Trennung von Epi- und Hypoblast

Gastrulation

Fenster schliessen

Die erste erkennbare Achse ist bei allen Wirbeltieren die:

recht-links

proximo-distale

dorso-ventrale

anterio-posteriore

rostro-caudale

Fenster schliessen

Die RL-Achse wird festgelegt durch:

beim Frosch durch die 1. Furchungsteilung

durch die Drehung des Herzens

nach der Gastrulation

beim Huhn durch die Rotation im Eileiter

durch die Entstehung des Neuroektoderms