Elementarlehrgang - Metall [Feilen]
Basiswissen des Grundlagenlehrgang's Metall. Für das erste Ausbildungsjahr Mechatronik.
Basiswissen des Grundlagenlehrgang's Metall. Für das erste Ausbildungsjahr Mechatronik.
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.10.2015 / 11.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elementarlehrgang_metall_feilen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elementarlehrgang_metall_feilen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die 3 Bestandteile einer Feile
1. Feilenblatt
2. Feilenangel
3. Feilenheft
Was sind die Eigenschaften gehauender Zähne?
Gehauende Zähne haben einen negativen Spanwinkel und deshalb eine schabende Wirkung.
Was sind die Eigenschaften von Raspelzähnen?
Raspelzähne haben einen Spanwinkel von 0° und sehr große Spanräume
Was sind die Eigenschaften gefräster Zähne?
Gefräste Zähne haben einen positiven Spanwinkel und deshalb schneidene Wirkung
Welche Verwendung haben Gehauende Zähne?
Metallbearbeitung
Welche Verwendung haben Raspelzähne?
Holzbearbeitung, Kunstoffbearbeitung, Steinbearbeitung, Lederbearbeitung, Korkbearbeitung, Gummibearbeitung
Welche Verwendung haben Gefräste Zähne?
Holzbearbeitung, Kunstoffbearbeitung, Steinbearbeitung, Lederbearbeitung, Korkbearbeitung, Gummibearbeitung
Nenne die 3 gehauenden Hiebarten
1. Einhieb
2. Kreuzhieb
3. Raspelhieb
Nenne die 2 gefrästen Zahnungsarten
1. Schrägzahnung
2. Kreisbogenzahnung
Nenne die Verwenung eines Reifklobens
Werkstück zum feilen in einen bestimmten Winkel einspannen
Nenne die Verwendung eines Feilklobens
Zum einspannen eines runden Werkstückes
Nenne die Verwendung einer Spannkluppe
Fixierung dünnerer Werstücke oder über den Schraubstock hinnausstehende, dünne, Werkstücke
Warum darf der Schraubstock nicht durch Hammerschläge angezogen werden?
Es könnte zu einer Beschädigung der Spindel oder des Werkstückes kommen
Warum sollen Werkstücke gleichmäßig zur Mittelachse des Schraubstocks eingespannt werden?
Da man so eine gleichmäßige Verteilung der Kraft erhält. Es kommt zu keiner Beschädigung der Spindel oder des Werkstücks
Warum soll man lange Werkstücke nicht an freitragenden Stellen bearbeiten?
Das Werkstück könnte anfangen zu schwingen, dadurch kann das Material nicht mehr bearbeitet werden.
Warum soll man dünne Werkstücke möglichst tief einspannen?
Zu hoch eingespannte Werkstücke können schwingen bzw. federn
Warum ist beim Feilen von Schrägen und Fasen ein Reifkloben zu verwenden?
Der Reifkloben spannt das werkstück unter 45°. Das Werkstück wird nicht beschädigt. Es kann parrallel zum Boden
gefeilt werden.
Welche Körperhaltung ist beim Feilen einzuhalten?
1. Schraubstockhöhe (Faust unter das Kinn und ellenbogen auf den Schraubstock legen)
2. Eine Feilenlänge abstand zwischen den Füßen
3. Vorderer Fuß leicht angewinkelt und hinteren Fuß im Ausfallschritt stehend
4. Feilengriff mit der Rechten Hand fest umfassen, den Daumen oben auf leigend
5. Die Linek Hand liegt auf dem Feilenkörper und gleicht den Druck aus
Von welchen Einflüssen ist das Halten der Feile abhängig?
Von der Größe und der Stabilität der Feile
Nenne die 3 Arten der Feilenarbeiten
1. Schruppen
2. Schlichten
3. Feinschlichten
Wann bearbeitet man das Werkstück durch Schruppen?
Wenn viel Material in kurzer Zeit abgetragen werden soll
Wann bearbeitet man Werkstücke durch Schlichten?
Wenn eine bessere Qualität der Oberfläche und eine höhere Maß und Ebenheit des Werkstückes erreicht werden soll
Wann bearbeitet man Werkstücke durch Feinschlichten?
Bei einer besonders hohen Oberflächengüte bis 0,01 mm
Was ist beim bearbeiten von Gusshaut und verzunderten Flächen zu beachten?
Sie sollten nur mit gebrauchten Feilen bearbeiten werden. Scharfe Feilen würden durch die sehr harten Flächen schnell stumpf werden
Nenne die 3 Stricharten
1. Kreuzstrich
2. Längsstrich
3. Querstrich
Warum wird beim Schlichten und Feinschlichten der Längs- oder Querstrich angewednet?
Durch den Längs- oder Querstrich wird ein gleichmäßiges Strichbild erzeugt
Wofür verwendet man eine Feilenbürste?
Zum Reinigen von Feilen mit einer geringen Hiebzahl (1-2)
Wofür verwendet man einen Feilenreiniger?
Zum Reinigen von Feilen mit einer hohen Hiebzahl (3-4)
Nenne Methoden zur Unfallverhütung beim Feilen
1. Nicht mit beschädigtem Feilenheft arbeiten
2. Späne nicht wegpusten
3. Werkstück nach dem Arbeiten auf den Amboss legen
4. Werkstücke entgraten
5. Ordnung am Arbeitsplatz einhalten
6. Feilenblatt nicht mit der Hand umschließen
7. Nicht ohne Feilenheft feilen
-
- 1 / 29
-