Elektrotechnik, Elektroinstallateur, Einphasenwechselstrom
Einphasenwechselstrom, Grundbegriffe des Wechselstroms, Prüfungsbuch Elektrotechnik 13. Auflage 2003 ISBN 3-8085-3553-9
Einphasenwechselstrom, Grundbegriffe des Wechselstroms, Prüfungsbuch Elektrotechnik 13. Auflage 2003 ISBN 3-8085-3553-9
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 46 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2011 / 11.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektrotechnik_elektroinstallateur_einphasenwechselstrom
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotechnik_elektroinstallateur_einphasenwechselstrom/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter einem Wechselstrom?
Einen Strom, der ständig seine Stärke undd Richtung ändert.
Welchen Vorteil hat die Energieversorgung mit Wechselstrom gegenüber einer Versorgung mit Gleichstrom?
Bei der Energieversorgung mit Wechselstrom kann man die hohe Spannung der Versorgungsleitungen auf einfache Weise mit Transformatoren auf die geringere Netzwechselspannung bringen.
Welche Kurvenform hat die Netzwechseispannung?
Sinusform
Erklären Sire den Begriff Amplitude einer Wechselspannung.
Die Amplitude ist der Höchstwert (Scheitelwert oder Maximalwert der Wechselspannung.
Was versteht man unter einem periodischen Vorgang?
Einen Vorgang, der sich in gleichen Zeitabständen in gleicher Weise wiederholt.
Was gibt die Periodendauer an?
Die Zeit für den Ablauf einer Periode.
Erklären Sie den Begriff Frequenz.
Frequenz ist die Anzahl der Perioden in einer Sekunde.
Welches Formelzeichen und welche Einheit hat die Frequenz?
Formelzeichen f und Einheit Hertz (Hz).
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Frequenz und Periodendauer?
Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer: f=1/T
Wie gross ist die Netzfrequenz a) in Europa und b) in USA?
a) 50 Hz
b) 60 Hz.
Wovon hängt die Frequenz ab, die ein Generator erzeugt?
Die Frequenz hängt davon ab, wie viele Pole der Generator hat (Polpaarzahl) und wie schnell sich der Läufer dreht (Drehfrequenz).
Mit welcher Formel kann man bei einem Wechselstromgenerator die erzeugte Frequenz berechnen?
Frequenz = Polpaarzahl * Drehfrequenz
f = p * n
Was versteht man unter einem Impuls?
Einen einzelnen, kurzzeitigen Spannungs- oder Stromstoss.
Was versteht man unter einem Pulsvorgang7
Perodisch aufeinander folgende Einzelimpulse.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Periodendauer, Impulsdauer und Pausendauer?
Periodendauer = Impulsdauer + Pausendauer
T = ti + tp
Was versteht man unter dem Momentanwert einer Wechselspannung?
Den augenblicklichen Wert der Wechselspannung.
Momentanwerte (Augenblickswerte) kennzeichnet man
mit kleinen Buchstaben, z. B. u, i oder p, Scheitelwerte
außerdem mit einem Dach (^), z. B. û oder î.
Wodurch unterscheiden sich bei Wechselstrom der Spitze-Tal-Wert vom Scheitelwert?
Der Spitze-Tal-Wert des sinusförmigen Wechselstroms ist doppelt so gross wie sein Scheitelwert.
Erklären Sie den Begriff Effektivwert des Wechselstromes.
Der Effektivwert des Wechselstromes gibt die Grösse des Gleichstroms an, der die gleiche Wärmewirkung hervorruft.
-
- 1 / 27
-