
ET Band 3 Kapitel 11 "Elektrische Maschinen (Motoren und Generatoren)"
Elektrotechnik für Elektroberufe
Elektrotechnik für Elektroberufe
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Grundschule |
Copyright | Paul Baumgartner |
Zielgruppe | Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 3 für das 3. Lehrjahr. |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2015 / 15.11.2023 |
Druckbar | Ja |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe
Wie kann die Drehrichtung eines Seriemotors geändert werden?
Entweder die Einspeisung der Feld- oder der Ankerwicklung tauschen, aber nicht beide!
Bei Belastung sinkt die Drehzahl, der Strom steigt und damit auch das Drehmoment. Dieser Motor ist gut geeignet als Handwerkzeugmaschine.
Beschreiben Sie die Funktionsweise des Universalmotors.
In der positiven Halbwelle wird im Stator ein Magnetfeld aufgebaut, mit der gleichen Halbwelle wird auch der Rotor magnetisiert, wobei das Rotorfeld so gerichtet ist, dass ein Drehmoment z.B. im Uhrzeigersinn entsteht. In der nächsten Halbwelle kehrt in Statorund Rotorwicklung die Stromrichtung um, mit dem Resultat, dass das entstehende Drehmoment in der bisherigen Richtung wirkt.
Warum wird der 1~Seriemotor auch Universalmotor genannt?
Er kann mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden, ist also universell. Dies hat allerdings Grenzen für Wechselstrombetrieb müssen der Stator- und der Rotor geblecht sein, die Spannung bei Gleichstromspeisung ist wesentlich kleiner, weil der Induktivanteil des Wechselstromes fehlt.
Welche Motorart finden wir in Handbohrmaschinen mit Netzbetrieb?
1~Seriemotor, Universalmotor
Wofür werden synchron laufende Spaltpolmotoren verwendet?
Uhren, Zeitrelais, schreibende Messgeräte