Elektrolyse / Galvanisches Element / Das Wasser
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.12.2012 / 05.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektrolyse_galvanisches_element_das_wasser
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrolyse_galvanisches_element_das_wasser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welchen französischen Härtegrad (°fH) haben weiches, mittelhartes und hartes Wassser?
weiches Wasser: 10 -20 °fH
mittelhartes Wasser: 20 - 30 °fH
hartes Wasser: >30 °fH
Nennen Sie die sechs typischen Elektrolyten.
- Salzsäure
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Kochsalzwasser
- Quellwasser
- Seifenwasser
Nennen Sie die sechs typischen Nichtelektrolyten.
- Benzin
- destilliertes Wasser
- Zuckerwasser
- Alkohol
- Stärkewasser
- Äther
Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Elektrolyt (Leiter) und einem Nichtelektrolyt (Nichtleiter).
In Elektrolyten sind bewegliche Ladungsträger (Ionen) vorhanden, die den Strom leiten. Die Elektrolyte werden dabei verändert / zersetzt.
In Nichtelektrolyten sind hingegen keine beweglichen Ladungsträger (Ionen) vorhanden, sondern nur elektrisch neutrale Atome und Moleküle.
Wie funktioniert die Elektrolyse?
Die Elektrolysezelle verbraucht elektrische Energie.
Am negativen Pol (Kathode) wird Kupfer aufgenommen. Am positiven Pol (Anode) wird das Kupfer abgebaut, es geht in Lösung.
Durch den Gleichstrom reagiert auch der Elektrolyt.
Der Prozess wird durch fliessenden Gleichstrom (Elektronenfluss) in metallischen Leitern bewirkt. Er wird gestoppt, sobald der Stromkreislauf unterbrochen wird.
Erklären Sie die den Vorgang folgender chemischer Reaktionen:
- Anode+Pol
- Kathode-Pol
Anode + Pol = Elektronenmangel
Kupfer gibt Elektronen ab und geht in Lösung: Metall wird abgebaut.
Katode - Pol = Elektronenüberschuss
Kupfer nimmt Elektronen auf und setzt sich auf der Kathode ab: Metall wird aufgebaut.
Erlklären Sie folgende Begriffe:
- Anode
- Kathode
- Anwendung
Anode = Überzugsmetall
Kathode = Werkstück welches beschichtet wird
Anwendung = Galvanotechnik z.B. Verkupfern, Verchromen, Verzinken.
Für was wird die Elektrolyse gebraucht?
Durch Elktrolyse werden Metallüberzüge auf Gegenstände übertragen.
Beschreiben Sie was ein galvanisches Element ist.
Werden zwei unterschiedliche Metalle in ein Elektrolyt (Leiter) getaucht, kann zwischen den beiden Metallen eine kleine Spannung gemessen werden.
Was versteht man unter der Korrosion?
Unter Korrosion (zerfressen, zernagen) versteht man die langsame Oxidation von Metalloberflächen unter dem Einfluss des umgebenden Mediums.
Wie kann man eine elektrochemische Reaktion verhindern?
- Nur Metalle kombinieren, die kleine Spannungsdifferenzen aufweisen.
- Elektrolyten entfernen
Welche Beziehung besteht zwischen elektrischer Spannung und der Zerstörung eines Metalls?
Je kleiner die Spannung, desto kleiner die Zerstörung.
Je grösser die Spannung, desto grösser die Zerstörung.
Was ist eine chemische Korrosion?
Eine chemische Korrosion ist ein Redoxvorgang. Dabei reagieren Metale mit trockenen Gasen wie Sauerstoff, Fluor, und Chlor. Zwischen den Reaktionspartnern findet ein direkter Elektronenaustauch statt.
Was ist eine elektrochemische Korrosion?
Die elektrochemische Korrosion tritt am häufigsten auf. Grundsätzlich werden bei dieser Korrosion dem Metall Elektronen entzogen und somit oxidiert dieses.
Nennen Sie die fünf edlen Elemente der elektrochemischen Spannungsreihe.
Kupfer, Kohlenstoff, Silber, Quecksilber, Gold
In welchem Radius sind die zwei Wasserstoffmlekülen mit dem Sauerstoffmolekül verbunden?
In einem Radius von 104.45°. Wenn es nicht so wäre, wäre es nicht H20.
Nennen Sie drei, der im Wasser enthaltenen Luftgase?
- Stickstoff N2
- Sauertsoff O2
- Kohlendioxid CO2
Nennen Sie die drei natürlichen Verunreinigungen des Wassers.
- Sand
- Lehm
- Organisches Material ( Pflanzenteile und Kleinlebewesen)
Nennen Sie fünf Verunreinigungen des Wassers, die durch den Menschen verursacht werden.
- Gülle
- Dünger
- Industrieabfälle
- Medikamente
- Waschmittel
Welches sind die Härtebildner des Wassers?
- Calciumion Ca 2+
- Magnesium Mg 2-
Erklären Sie den Unterschied zwischen temporärer Härte (Karbonathärte) und permanenter Härte (Nichtkarbonathärte).
Temporäre Härte bedeutet vorübergehende Härte und permanente Härte bedeutet bleibende Härte.
Definieren Sie den fränzösichen Härtegrad (°fH).
1°fH = 10 mg CaCO3/l
In 150 Liter Wasser befinden sich 52.5 g Kalk (CaCO3), wie gross ist der französiche Härtegrad (°fH) und erklären Sie kurz die Bedeutung.
35°fH -> hartes Wasser
Erklären Sie, wie Kalk entsteht.
- Muscheln und Korallen entnehmen dem harten Wasser den Klak für ihr Skelett
- Hartes Wasser verdunstet
-
- 1 / 24
-