Eiweiß
GGB - Ausbildung zum Gesundheitsberater
GGB - Ausbildung zum Gesundheitsberater
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.12.2016 / 11.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eiwei1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eiwei1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Warum spielen Eiweiße eine wichtige Rolle im Organismus?
- Eiweiß ist der Träger des Lebens
- Wichtige Baustoffe für den Organismus
- Nahrungsstoff und Erhaltungsstoff: Wichtig für Bau, Funktion und Stoffwechsel aller lebenden Zellen und Gewebe
- Alles was sich im Wachstum befindet benötigt Eiweiß, wie: Zellaufbau, Blut, Haut, Gebiss, Enzymaufbau.
- Wichtig für den Transport von Sauerstoff und Fett im Blutkreislauf (Hämoglobin)
- Bausteine für Enzyme, nehmen an allen chem. Reaktionen teil, viele Hormone sind Eiweiße, Antikörper im Blut (Immunglobuline)
- Albumin (Blutplasma)
Woraus bestehen die Eiweißstoffe (in der Nahrung)?
- Aus Aminosäuren
- Chemisch gesehen aus:
Kohlenstoff (C)
Wasserstoff (H)
Sauerstoff (O)
Stickstoff (N)
Schwefel (S)
Welche Eiweißbestandteile kann der Organismus nicht selbst herstellen?
Die 8 Essentiellen Aminosäuren:
Phenylalanin
Isoleucin
Tryptophan
Methionin
Leucin
Valin
Lysin
Threonin
Erklären Sie den Unterschied zwischen nativem und denaturiertem Eiweiß?
natives Eiweiß = natürliches Eiweiß, unerhitzt
denaturiertes Eiweiß = über 42 Grad erhitzt ( Raumstruktur des Eiweiß wird verändert )
Wird Nahrungseiweiß bei der Verdauung denaturiert?
Nein.
- Im Körper wird es nicht wärmer als 42 Grad und bei der Verdauung erfolgt eine enzymatische Aufspaltung der Eiweiße in einzelne AS.
- "Denaturiert" bezieht sich nicht auf eine Veränderung durch Säurewirkung innerhalb des lebenden Organismus.
Weshalb unterscheiden wir zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß in der Ernährung?
- weil das tierische Eiweiß ein Artfremdes Eiweiß ist, kann Krankheiten hervorrufen
- weil es hauptsächlich denaturiert (erhitzt) verzehrt wird, ist es zur Gesunderhaltung nicht notwendig
- dadurch ergibt sich eine Veränderung der äußeren Struktur des Eiweißes, die mit einem teilweisen Funktionsverlust des Eiweißes einhergeht.
- Werden Proteine mit einer Enzymfunktion aufgenommen, so können diese Ihre Funktion nur dann erfüllen, wenn sie auch in der äußeren /inneren Form unverändert sind.
- Schlüssel - Schloss - Prinzip: Enzym = Schloss kann so nicht seinen Reaktionspartner = Schlüssel finden, wenn es eine neue Gestalt angenommen hat.
- Pflanzliches Eiweiß: Vitalstoffträger, wird meist naturbelassen zugeführt, keine Strukturverändrungen.
Was versteht man unter Eiweißmast?
Der übermäßige Verzehr von tierischen Produkten wie: Fleisch, Wurst, Fisch, Ei, Milch, Käse, Yogurt und Quark.
Die Eiweißspeicherkrankheit entdeckte Prof. Lothar Wendt
Bei welchen Krankheitsbildern ist es angezeigt, tierisches Eiweiß zu meiden in der Ernährung?
- vor allem allergie Erkrankungen
- Asthma
- Neurodermitis
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Bandscheibenschäden / Wirbelsäulenschäden)
- Rheumatische Erkrankungen ( Arthritis, Arthrose )
- Infektanfälligkeit des Kindes
- Atemwegserkrankungen
- Zölliakie
- Gicht
- schwere Diabetes
- Gefäßerkrankungen
- Arteriosklerose
- Bei schwerwiegenden Erkrankungen (Polyarthritis, Arthrose..) wird oft eine tiereiweißfreie vitalstoffreiche Vollwertkost auf Dauer notwendig sein.
Welche Produkte sollen bei einer tiereiweißfreien Ernährung gemieden werden?
Fleisch, Wurst, Fisch, Ei, Milch, Käse, Quark, Joghurt, Quark
Wann wird Eiweiß als vollwertig bezeichnet?
- wenn es alle essentiellen Aminosäuren enthält
Wie hoch ist der Eiweißbedarf?
- ca. 2% der Gesamtnahrungsmenge
- Ein Erwachsener hat nur noch einen einen Erhaltungsstoffwechsel (wächst nicht mehr), er benötigt weniger als 2 Prozent, da s Eiweiß darf allerdings nicht denaturiert sein.
- Beispiel Muttermilch als vollendetes lebensmittel, Baby verdoppelt sein Gewicht im ersten Jahr.
Wie deckt man in der Vollwerternährung seinen Eiweißbedarf?
- Durch den Verzehr von nativem Getreide, Gemüse, Obst und Nüssen.
- Durch die Kombination verschiedener Lebensmittel ist eine ausreichende Eiweißversorgung garantiert.
Wie erfolgt die Verdauung der Eiweiße?
- mechanische Zerkleinerung durch die Zähne
- im Magen findet die weitere Verdauung statt durch Salzsäure und enzymatisch durch Pepsinhaltigen Magensaft
- im Dünndarm erfolgt der weitere Abbau mit Hilfe von eiweißspaltenden Enzym Trypsin (Proteasen) in Aminosäuren.
- Die AS können jetzt von der Dünndarmschleimhaut aufgenommen werden und jenseits der Verdauungsorgane zu körpereigenem Eiweiß aufgebaut werden.
Wie heißen die verschiedenen funktionellen Gruppen der Karbonsäuren?
Hinweis: Die Grundbausteine der Eiweiße sind die Aminosäuren. Aminosäuren sind Karbonsäuren, deren Moleküle zwei verschiedene funktionelle Gruppen haben:
Jetzt kommt die Antwort auf die Frage:
1. Die Carboxylgruppe COOH
2. Die Aminogruppe NH2
Die Aminosäuren besitzen einen so genannten Molekühlrest, der sie voneinander unterscheidet.
Die einzelnen Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft.
Aus was besteht Eiweiß?
Wie wird es auch bezeichnet?
- Es handelt sich dabei um hochmolekulare, aus Aminosäuren aufgebaute organische Verbindungen.
- Wird auch bezeichnet als "Träger des Lebens"
- Eiweiß wird auch als Protein bezeichnet.
Welche wichtigen Forschungsergebnisse gibt es zum Thema Natives / denaturiertes Eiweiß?
Tierfütterungen von prof. Kollath (1892 - 1970). Er wies nach, dass die übliche Extraktion des Kaseins ( Milcheiweiß ) mit Alkohol bei 74 Grad Celsius zu einer solchen Denaturierung des Eiweißes führt, dass die Versuchstiere nach 4 - 6 Wochen starben., während sie bei der Fütterung mit Kasein, das eine schonende Ätherbehandlung bei niedriger Temperatur (34 Grad Celsius ) gewonnen wurde, bei sonst gleicher Diätzusammensetzung jahrelang am Leben erhalten werden konnten.
Die einzelnen Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft.
Besteht die Amonosäurekette aus über 100 Aminosäuren, wird sie ___________genannt!
Protein
Was sind Aminosäuren?
Grundbausteine der Eiweiße
-
- 1 / 18
-