Einführung Literaturwissenschaften
Germanistik Studium 1. Fachprüfung
Germanistik Studium 1. Fachprüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Littérature |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.01.2014 / 03.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_literaturwissenschaften
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_literaturwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Lyrik
Aristoteles
- Produktion / Rezeption I
Dichter Leser
- schreibt als Mensch über Menschen
- Dichter ≠ Historiker unterschiedliche Haltungen
Allgemeine Besondere
Mögliche Tatsächliche
- Poiesis / Techne Urteil der Rezipienten
= bewusstes Erschaffen
- Mimesis Wirkung:
= Nachahmung menschlicher tragisch oder komisch
Handlung
Lyric
Aristoteles
- Produktion / Rezeption II
Mythos Beurteilung und Teilnahme
= Fabel (plot) ; Konstruktion
-> auf ein GANZES ausgerichtet Wirkung: ellos (Jammern) , phobos (Schaudern)
-> Einheit von Zeit, Ort und Handlung Lessing: Mitleid und Furcht
= Glückswechsel
Erzählungen
Ebene
- extradiegetisch => Geschichte wird erzählt
- intradiegetisch => Geschichte in Geschichte
- metradiegetisch => Geschichte in Geschichte in Geschichte
Lyrik
Aristoteles vs. Platon
Aristoteles Platon
Handlungsebene Ideenfeld
Gedanken über Liebe Gesellschaftkritik
Schrift Rede
Lyrik
Katharsis
- Definition
= Reinigung von bestimmten Empfindungen
-> Wut, Trauer, Aggression etc. durch Mitgefühl mit den Figuren
Lyrik
Ständeklausel
- Definition
- "Fallhöhe"
- hoher Stand
-> tiefer Fall - Adlige / Götter = tragisch
- niedriger Stand = komisch
Lyric
Poiesis
- Definition
= Herstellung von Dichtung, Epos und Tragödie
-> Das Produktive
Lyrik
Techne
- Definition
- Verfahren und Regeln
- Nachdenken über den plot
-> Konsequenzen, Zusammenhänge etc.
Dramatik
Teichoskopie
- Definition
Als Teichoskopie oder Mauerschau wird im Epos und Schauspiel der mündliche Bericht einer Figur bezeichnet, welche, von erhöhter Position aus, Vorgänge schildert, die aus künstlerischen oder (auf der Bühne) aus praktischen Gründen nicht dargestellt werden können.
Dramatik
Diegesis
- Definition
- Textwelt
- eine erzählende Vermittlung
Dramatik
Zeitstruktur
- analytisch => Rekonstruktion von etwas vorherigem
- synthetisch => chronische Zeitstruktur
- stationen => Sequenzen sind nicht miteinander verbunden
Dramatik
Hauptformen
+ Teilgattung ( Aristoteles )
- offenes Drama
- viele Handlungen / Zeiten / Personen etc - geschlossenes Drama
- Einheit Ort / Zeit / Handlung
- klares Ende
=> Tragödie = Ständeklausel ; Held wird unverschuldet schuldig
=> Komödie = Pöbel ; Happy End
Dramatik
Drama laut Aristoteles
- Anfang
- vorher nichts, nachher alles - Mitte
- vorher etwas, nachher etwas - Ende
- vorher alles, nachher nichts
=> keine Einheit von Zeit, Ort und Handlung
Dramatik
Drama
- Merkmale Haupttext
- Figurenrede
- potentiell aufführbar
- Regieanweisungen in Nebentext
- Auf - / Abgänge
- Personenaufzählung ( 1. Seite )
- Wortkulisse
- Figur beschreibt Raum
-> Ausnahmen:
- Bootenbericht ( Ereignis = Vergangenheit )
- Mauerschau ( Ereignis = gleiche Zeit )
Dramatik
Parataxe
- Definition nach Genette
- alle Texte, die den Text betreffen, außerhalb
- Bsp.: - bibliographische Angaben
- Filmtrailer
-> Leserlenkung
Literaturtheorien
Hermeneutik
- allgemeine Definition
- 3 Prämissen
Sprache = Medium der Erkenntnis
Schrift = intentional
Texte haben einen Kern
- unvoreingenommen lesen
- Gegensatz: Strukturalismus
Literaturtheorien
Hermeneutischer Zirkel
- verstehen des Einzelnen
- verstehen des Ganzen
=> Zusammenhang
Literaturtheorien
Hermeneutik
- nach Schleiermacher
- theoretische Wiederholung des Schreibens
- 1. Form, 2. Geist (Inhalt)
- Frage: Intention des Autors
- Leser = Autor
=> Selbstbeobachtung
Literaturtheorien
Hermeneutik
- nach Heinrich Bosse
- Texte verstehen und deuten
- unaufhörliches zitieren
- Geist des Autors hält die Worte zusammen
- Doctrina fällt weg (Goethezeit)
=> Lesen --> Nachvollziehen --> Wiederholen --> Übersetzen --> Interpretieren
Reaktion: Text auf Text
Literaturtheorie
Post-Strukturalismus
- fragt nach Entstehungsbedingungen
- irrelevante Texte durch andere Texte erklärt
Literaturthoerie
Strukturalismus
- allgemeine Definition
=> schichten, aufbauen, ordnen
- ausgehend von Saussure
- Sprache = System von Zeichen
- Mittelpunkt = regelhafte Zusammenhänge nicht sichtbar
- Inhalt ist uninteressant
Literaturtheorien
Strukturalismus
-nach Roman Jakobson
- Verbindung Linguistik & Literaturwissenschaften
- Poetik in Linguistik
- spezifisch poetische Funktion von Sprache
- Selektion
- Kombination
- Nur Sprache untersuchen
Literaturtheorien
Strukturalismus
- nach Roland Barthes
- sturkturelle Textanalyse
- Semiotik
- Regeln (Grammatik) über Bedeutung
- Zerlegung & Arrangement
Roman Jakobson
Kommunikationssystem
- Schaubild und Definition
Epochen
Kanon
- Funktion
- Darstellung => Identität, Selbstdarstellung
- Legitimation => Rechtfertigung / Abgrenzung
- Handlungsorientierung => Moral ?
=> Heute: "anything goes"
Epochen
Kanon
- Definition
= Auswahl aus Texten, die für lesenswert / überlieferbar gehalten werden
- Institutionen und Verlage wählen aus
- Literaturintern = Gattungstraditionen
- Literaturextern = politische / kulturelle Bedingungen
Epochen
Probleme
- Übergänge sind unklar
- Ursprünge für Begriffsbezeichnungen unklar
Erzählungen
Zeit
- Frequenz
= Häufigkeit
- singulativ ( 1 Ereignis - 1 Erzählung )
- iterativ ( x Ereignisse - 1 Erzählung )
- interne / externe Diachronie
- Alternanz = Übergänge
Erzählungen
Zeit
- Ordnung
- Genette
- Anachronie => Abweichung von der Handlungschronologie
- Achronie => Fehlen einer chronologischen Abfolge
- Analepse => Rückblende
- Prolepse => Vorwegnahme
Erzählungen
Zeit
- im Verhältnis
- Zeitdehnung => Erzählzeit länger als erzählte Zeit
- Zeitraffung => Erzählzeit kürzer als erzählte Zeit
- Zeitdeckung => identisch
-
- 1 / 33
-