Einführung in die Biomedizinische Optik
Verständnisfragen zur Klausurvorbereitung SS 2016
Verständnisfragen zur Klausurvorbereitung SS 2016
Set of flashcards Details
Flashcards | 125 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 13.04.2016 / 24.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_biomedizinische_optik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_biomedizinische_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind sphärische Aberrationen eines optischen Abbildungssystems?
Öffnungsfehler durch kugelförmige Linsenoberflächen
- Paraxiale Fokusebene
- Longitudinale sphärische Aberration
Siehe auch Vertiefung 2, Folie 40
Was sind chromatische Aberrationen eines optischen Abbildunssystems?
Der Brechungsindex ist wellenlängenabhängig ("Dispersion").
Er nimmt normalerweise für kurze Wellenlängen zu.
Siehe Vertiefung 2, Folie 40
Zeichnen Sie auf, wie man eine Plankonvexlinse orientieren muss, um einen parallelen Strahl mit minimalen sphärischen Aberrationen zu fokussieren.
Mit der Runden Seite zu den Parallelstrahlen, die Plane seite zum Fokus.
Dabei die Brechung auf beide Flächen verteilen.
Siehe Vertiefung 2, Folie 41
Mit welcher Kombination von einfachen Linsen lassen sich sphärische und chromatische Aberrationen korrigieren?
Achromatisches Dublett.
Konvex-und Konkavlinsen haben sphärische Aberrationen mit entgegengesetztem Vorzeichen. Durch Kombination von Konvex- und Konkavlinsen in einem Dublett mit n2>n1 kann man sphärische und chromatische Aberrationen korrigieren.
Siehe auch Vertiefung 2, Folie 42
Definieren Sie die numerische Apertur (NA) eines Abbildungssystems und drücken Sie mit Hilfe der NA den Punktbilddurchmesser d und das laterale Auflösungsvermögen A aus.
Die Auflösung ist nicht durch die Vergrößerung gegeben, sondern durch den Öffnungswinkel (numerische Apertur) der abbildenden Optik.
- Numerische Apertur: \(NA=n*sin(\alpha)\)
- Fokusdurchmesser: \(d=1,22* \frac {\lambda} {NA}\)
- Auflösung: \(A= \frac {NA} {0,61*\lambda}\)
Skizzieren Sie Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang eines Mikroskops für ein Objektiv mit unendlich Strahlengang und passender Tubuslinse.
Sie Vertiefung 2, Folie 44
Wie setzt sich die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops aus Objektiv- und Okularvergrößerung zusammen?
MGesamt = MObjektiv * MOkular
Welhe Verfahren gibt es, um optische Schnitte (optival sectioning) im Gewebe zu erzeugen?
- Konfokale Mikroskopie
- Multiphotonenmikroskope
Skizieren und erläutern Sie das konfokale Prinziep, um Streulicht aus Ebenen vor oder hinter der Schärfenebene des Mikroskops zu unterdrücken.
Siehe Vertiefung 2, Folie 48
Worauf beruht die Bildgebung bei einem Zwei-Photonenmikroskop und wieso erreicht man damit sowohl einen optischen Schnitt sowie eine hohe Eindringtiefe?
Anregung mit Pulszug (80MHz) eines Femtosekundenoszillators im IR Bereich. Anregung nur im Fokus (dort so hohe Intensitäten, dass 2-Photonenanregung möglich). Hohe Eindringtiefe mit IR, vergleiche Absorptionskoeffizientendiagramm in Wellenlängenabhängigkeit.
Warum sind konfokale Mikroskope und Multiphotonenmikroskope immer Scanning-Mikroskope?
Pinhole (Konfokal) bzw. Anregung nur um Fokusvolumen bedingt punktförmige Abtastung des Bildes --> Scanning
Wie kann man aus gescannten Bildern 3-D-Bilder erzeugen?
Zusammenfügen einer Reihe von Scannings mit Verschiedenen Eindringtiefen zu einem 3-D-Scan bild (Selbes Prinzip wie bei allen 3-D-Bildern)
Warum sind für die 2-Photonenanregung von Fluoreszenz viel höhere Bestrahlungsstärken erforderlich als für die Konfokalmikroskopie?
Nichtlineare Anregung (2 Photonen) erfordert sehr hohe Intensität (viel mehr als im linearen Fall)
Was sind die Hauptvorteile der 2-Photonenmikroskopie gegenüber der Konfokalmikroskopie?
- Ausbleichen und Photoschäden können nur innerhalb des Fokusvolumens entstehen
- IR Wellenlänge besitzen größere Eindringtiefe ins Gewebe
- Zusätzlihe Informationen über Fluoreszenzlebenszeit
- Keine konfokale Blende notwendig -> einfacherer Aufbau (abgesehen vim fs Laser) und leichteres Justieren
- Aufbau kann zusätzlich zur Manipulation oder Zellchirurgie genutzt werden
Was sind die Nachteile der 2-Photonenmikroskopie gegenüber der Konfokalmikroskopie?
- Deutlich höhere Bestrahlungsstärken können zu Hyperfluoreszenz und Ausbleichen führen
Geben sie die Einheit der Strahlungsfeldgröße Bestrahlung (radiant exposure) an.
[(W / m2 )*s]
Formelzeichen: H
H=E*t
Geben sie die Einheit der Strahlungsfeldgröße Energie (energy) an.
[J] Joule
Formelzeichen: Q
Geben sie die Einheit der Strahlungsfeldgröße Leistung (power) an.
[W] Watt
Formelzeichen P
Geben sie die Einheit der Strahlungsfeldgröße Bestrahlungsstärke (irradiance) an.
[\(W / m^2\)]
Formelzeichen E
Wie rechnet man radiometrische in photometrische Größen um?
Photometrische Einheit [lumen] = Radiometrische Einheit x V(\(\lambda\))x685 lm/W
Was sind die wesentlichen Wechselwirkung von Licht mit Gewebe?
- Absorption
- Streuung
- Transmission
- Remission
- Reflexion
Was sind die Haupt-Lichtabsorber im Gewebe?
- Hämoglobin
- Melanin
- Wasser (\(\approx\) 70% des Gewebes)
- Proteine
- Nukleinsäuren DNA und RNA (geringer Massenanteil)
- Collagen
In welchen Wellenlängenbereichen absorbiert Hämoglobin?
In welchen Wellenlängenbereichen absorbiert Melanin?
In welchen Wellenlängenbereichen absorbiert Wasser?
In welchen Wellenlängenbereichen absorbieren Proteine?
In welchen Wellenlängenbereichen absorbiert DNA und RNA?
Wie lautet das Bougert-Lambeert-Beersche Gesetz?
\(I(x)=I{0}*exp(-\mu{a}*x)\)
I0 soll I tiefgestellt 0 sein
\(\mu a\) soll \(\mu\)tiefgestellt a sein
Wie ist die optische Eindringtiefe definiert und auf welchen Bruchteil fällt die eingestrahlte Intensität Io im Bereich der optischen Eindringtiefe ab?
\(d=\frac {1} {\mu0}\) --> \(I(d)= I(0)* \frac {1} {d}\)
Wie hängen optische Eindringtiefe und Absorptionskoeffizient zusammen?
\(d= \frac {1} {\mu a}\)
-
- 1 / 125
-