Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2013 / 24.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebswirtschaftslehre_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebswirtschaftslehre_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind die 5 Gründungsphasen
Vorgründungsphase
Gründungsphase
Frühentwicklungsphase
Amortisationsphase
Expansion
-arithemetisches Mittelwert -gleitender Mittelwert -gewogener gleitender Mittelwert -Exponentielle Glättung erster Ordnung
Mengenübersicht, Strukturübersicht, Graphen
Brutto Bedarf = geplanter Bedarf Nettobedarf = echter Bedarf Primär, Sekundär, Tertiär Bedarf
-Vorratsbeschaffung -Einzelbeschaffung im Bedarfsfall -Just in Time
-Sortiments/Qualitätsproblem = Welche Materialien/Qualitäten werden benötigt -Mengenproblem = Wieviel muss beschafft werden -Zeitproblem = Wie häufig muss beschafft werden -Raumüberbrückungsproblem = Wie soll der transport organisiert werden -Kapital/Kostenproblem = Lagerhaltungs und Beschaffungskosten
Logistik ist eine Querschnittsfunktion deren Ziel die räumliche und zeitliche Diskrepanz zwischen Bereitstellung und Entnahme von Gütern überwinden
Repetierfaktoren verbrauchen sich einmal, Potentialfaktoren können mehrmals benutzt werden
Abgeleitete Faktoren
ursprüngliche Faktoren
Betriebsmittel, Werksstoffe, Geschäftsleitung, Objektbezogene Arbeit
Planung und Organisation
Dinge die für die Erstellung und Verwertung notwendig sind aber nicht Teil der Erzeugnisse sind
Tätigkeiten die mit Leistungserstellung, Leistungsverwertung und Finanziellen Aufgaben des Betriebs verbunden sind
Produktionsfaktoren sind die Objekte die zur Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen zur Verwertung derselben sowie zum Aufrechterhalten und Ausbau der Leistungsbereitschaft eingesetzt werden
Investionen und Finanzierung
Beschafftung, Produktion und Absatz
Arbitrage ist das Ausnutzen von Preisunterschieden gleicher Waren auf verschiedenen Märkten
-Übernahme von Unsicherheit -Durchsetzung von Innovationen -Entdecken und nutzen von Arbitragechancen -Koordination ökonomischer Ressourcen
-fixierte Menge - fixierter Zeitpunkt -variable Menge – fixierter Zeitpunkt -fixierte Menge – variable Zeitpunkt -variable Menge – variabler Zeitpunkt
Prodkutionstheorie ? Kostentheorie ? Theorie des optimalen Produktionsprogramms
Die Produktionstheorie beschäftigt sich mit dem Input-Output Verhältnis der Produktion
Die Kostentheorie beschäftigt sich mit der Bewertung der Einsatzmengen und ihren Faktorpreisen
1. Veränderung des Faktoreinsatzverhältnisses 2. Änderung der Produktionsfunktion
1. Substitutionale Produktionsfaktoren 2. Limititionale Produktionsfaktoren
Totale Substitution liegt vor wenn ein Faktor vollständig ersetzt werden kann
Bei einer Limititonalen Substituion lässt sich ein Faktor nicht vollständig ersetzen. Hier muss unterschieden werden zwischen einer liniearen und einer nicht linearen limitationalen Produktionsfunktion
-
- 1 / 27
-