Einführung in die Betriebskunde (Teil 3)
Lernfragen zum Kapitel 2 Zahlungsverkehr von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Lernfragen zum Kapitel 2 Zahlungsverkehr von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Kartei Details
Karten | 113 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2015 / 11.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was weisst du über die Melk- und Desinvestionsstrategien?
Die Melk- und Desinvestionsstrategien werden für Produkte eingesetzt, deren Marktanteil nicht mehr zu halten ist. Es wird überhaupt nichts mehr investiert um kurzfristig noch so viel gewinn wie möglich zu machen. Ist dies nicht mehr möglich geht man zur Desinvestionsstrategie über und setzt das Produkt ab.
Was weisst du über den Marktführer in der Konkurrenzstrategie?
Der Marktführer in der Konkurrenzstrategie hat den grössten Marktanteil, die anderen müssen beim Preis, Innovation, Verhalten, usw. mitziehen. Hier werden ständig neue, verbesserte Produkte eingeführt so dass die Konkurrenz nicht folgen kann.
Was weisst du über den Marktmitläufer in der Konkurrenzstrategie?
Der Marktmitläufer in der Konkurrenzstrategie hat einen begrenzten Marktanteil. Sie folgen in ihrer Strategie dem Marktführer. Dadurch haben einen sicheren Umsatz und verschwenden keine unnötigen Mittel in den Konkurrenzkampf.
Was weisst du über den Marktherausforderer in der Konkurrenzstrategie?
Der Marktherausforderer in der Konkurrenzstrategie ist der zweit- oder dritt- Platzierte und will ständig mehr Marktanteil erobern.
Welche 3 verschiedene Konkurrenzstrategien gibt es?
- Marktführer
- Marktmitläufer
- Marktherausforderer
Was meint man mit M im Marketing?
mehrere Antworten möglich
Was meint man mit E im Marketing?
nur eine Antwort möglich
Was meint man mit N im Marketing?
N: Anzahl Teilnehmer (Bsp. 600 sind sehr viel)
Was meint man mit Absatz im Marketing?
Absatz: Verkauf
Was meint man mit Beschaffung im Marketing?
Beschaffung: Einkauf
Was meint man mit Segment im Marketing?
Segment: Aufteilung in Kundengruppen (Bsp. Mami von 18-30 jh.)
Was meint man mit Markt im Marketing?
Markt: Der Markt ist die Gesamtheit aller Anbieter und Nachfrager, die am Austauschprozess eines bestimmten Gutes beteiligt sind. Dies ist der Inbegriff von Angebot und Nachfrage
Was meint man mit Marktforschung im Marketing?
Marktforschung: ist die systematische, situative Analyse des Marktes nach wissenschaftlichen Methoden, mit dem Ziel der Gewinnung objektiver Informationen zum Markt als Grundlage für die Marketingplanung (Entscheidungen, Beurteilungen und Kontrolle
Was weisst du über die Wahl des geeigneten Standorte?
Bei der Wahl des geeigneten Standortes spielen je nach Branche verschiedene Gesichtpunkte eine Rolle, welche man gegeneinander abwägen muss.
Welches sind die wichtigsten Standortfaktoren bei der Wahl des geeigneten Standortes ? (8Stk.)
- Absatznähe (niedrige Transportkosten, Laden mit Laufkundschaft bringt mehr ein)
- Boden, Räumlichkeiten (evt. hohe, niedrige Mieten)
- Verkehrslage (niedrige Transportkosten, ÖV, Parkplätze)
- Arbeitskräfte (genügend qualifizierte Arbeitskräfte an diesem Ort vorhanden)
- Rohstoffe (niedrige Transportkosten bei billigen, leichtverderblichen Rohstoffen)
- Energie (Angebot genügend gross?)
- Steuern (hohe oder niedrige Steuern)
- Politische und wirtschaftliche Verhältnisse des Landes (stabile Politische und wirtschaftliche Verhältnisse sowie gesunde Währungsverhältnisse sind wichtig)
Was weisst du allgemeines über das Postkonto?
Für das Postkonto (das gelbe Konto) gelten in der ganzen Schweiz die gleichen Bedingungen. Man unterscheidet zwischen dem Postkonto von Privatpersonen und den Postkonto als Geschäftskonto. Mit dem Ausbau ihrer Finanzdienstleistungen nähert sich die Geld-Post immer mehr einer Bank (Postfinanc).
Was weisst du allgemeines über ein normales Bankkonto?
Beim normalen Bankkonto gibt es verschiedene Kontotypen da von Bank zu Bank unterschiedliche Bedingungen gelten. Es gibt Privatkontos, Salärkontos, Gehaltskontos oder Sparkontos.
Was ist ein Kontokorrentkonto?
Ein Kontokorrentkonto ist ein Konto welches überzogen werden kann, dazu wird ein Kredit aufgenommen. Hier gibt es Soll- und Habenzinse.
Wie wird ein Bank- oder Postkonto eröffnet?
Bei der Eröffnung eines Post- oder Bankkontos wird ein Antragsformular mit den Angaben zu den Personalien ausgefühlt. Es ist eine Identifikationskontrolle gemacht und eine Unterschriftskarte unterschrieben. Eventuell wird auch gleich eine Vollmacht erteilt.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem Postkonto?
Die Zinsvergütung ist bei einem Postkonto für Privatpersonen circa 0,25% bei einem maximalen Guthaben von 10.000 Fr. Der Zins für ein Geschäftskonto beträgt circa 0,125%. Es sind auch Kontos für Fremdwährungen möglich.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem Kontokorrentkonto?
Die Zinsvergütung bei einem Kontokorrentkonto beträgt circa 0,125 - 0,75%. Es sind auch Kontos für Fremdwährungen möglich.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem normalen Bankkonto?
Die Zinsvergütung bei einem normalen Bankkonto beträgt circa 0,25 bis 1% Zins.
Kann man ein Postkonto überziehen?
Bei der Post kann man kurzfristig das Konto überziehen bis 1000 Fr. bei maximal 28 Tagen. Dort wird ein Negativzins von circa 10 % verrechnen.
Kann man ein Kontokorrentkonto überziehen?
Ein Kontokorrentkonto kann man überziehen, der Kredit beträgt circa 4-6 % Zins.
Kann man ein normales Bankkonto überziehen?
Bei einem normalen Bankkonto ist der Kontoüberzug in Ausnahmefällen möglich. Die Zinskosten betragen circa 8-10 %.
Gewährt die Post Geschäftskredite und Hypotheken?
Grundsätzlich gewährt die Post keine Geschäftskredite sie gewährt jedoch Hypotheken an Privatpersonen.
Kann man bei einem Postkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einem Post Konto kann man jederzeit das ganze Guthaben abheben.
Kann man bei einem Kontokorrentkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einen Kontokorrentkonto kann man jederzeit das ganze Guthaben abheben.
Kann man bei einem normalen Bankkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einem normalen Bankkonto kann man nicht sein ganzes Guthaben abheben, der Betrag ist beschränkt.
Was zahlt man für ein Postkonto?
Bei einem Post Konto bezahlt man eine Pauschalgebühr von 48 Fr. im Jahr. Zusätzliche Gebühren bei Einzahlungen von dritten Personen und bei Barbezügen von über 4000 Fr.
-
- 1 / 113
-