Einführung in die Betriebskunde (Teil 2)
Lernfragen zum Kapitel 1 Unternehmen und Betrieb von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Lernfragen zum Kapitel 1 Unternehmen und Betrieb von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Kartei Details
Karten | 102 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.12.2014 / 12.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was weisst du über den 13. Monatlohn?
13. Monatlohn: Wird nach Vereinbarung, am Jahresende ausbezahlt oder in monatlichen Raten ausbezahlt.
Was weisst du über den Ferienanspruch?
Ferienanspruch: Jeder hat Anspruch auf 20 Tage bezahlter Urlaub im Jahr oder 1,667 Tage im Monat.
Was weisst du über die Fringe Benefits?
Fringe Benefits: Anders Vergütungen wie: Einkaufsmöglichkeiten, Fitnessabo, Hypotheken, Geschäftsauto, Hochzeitsbeitrag, Geburtstagsgeld
Was weisst du über das Arbeitbewertungssystem?
Da eine gerechte Verwirklichung des Lohnwesens sehr schwierig ist gibt es ein Arbeitbewertungssystem. Hier geht man davon aus, dass der Gesamtlohn in verschiedene Lohnbestandteile aufgeteilt werden kann, welche unterschiedlich gewichtet werden können.
Wie kommt eine Lohnabrechnung zustande?
Bruttolohn (vereinbarter Monatslohn)
+ allfällige Familien- und Kinderzulagen
- AHV IV EO ALV
- weitere Sozialabzüge wie Pensionskasse, Nichtberufsunfallversicherung, usw.
= Nettolohn
Welche Einflüsse tragen zur Höhe des Lohnes eines Arbeitnehmer bei?
Der Lohn eines Arbeitnehmers wird nach verschiedenen Einflüssen entwickelt:
- Grösse / Struktur des Unternehmens
- Finanzielle Mittel
- Kultur
- Führungsstil
- Mitarbeiterstruktur
- Wertewandel / Trends
Was weisst du über Lohnklassen?
Lohnklassen: Je nach Schwierigkeitsgrad und Berufserfahrung erhöhnt sich der Lohn um einen identischen Prozentssatz (Bsp. Lehrer, Bänker, Beamte)
Was weisst du über Lohnbänder?
Lohnbänder: Der Minimum und Maximumlohn ist hier definiert. Der Lohn muss innerhalb dieser Spannweite / dieses Lohnbandes angesetzt sein. Der Rest ist jedoch Verhandlungssache.
Was weisst du über die Lohnpolitik?
Die Lohnpolitik wird von der Unternehmung definiert. Sie befasst sich mit den Fragen:
- Was kann man mit einem hohen/tiefen Lohn erreichen?
- Welchen Leistungsanreiz will man bieten?
- Wie Steigert man die Identifikation zum Unternehmen über den Lohn?
- Wie optimiert man die Lohnkosten?
- Welcher Lohn ist gerecht?
Was hat der Arbeitnehmer für eine Anspruch bezüglich dem Nettolohn?
Der Arbeitnehmer hat den Anspruch den Nettlohn fristgerecht bar oder bargeldlos ausbezahlt zu bekommen.
Was weisst du über Sozialleistungen?
Neben dem Bruttolohn entstehen für den Arbeitgeber zusätzliche Lohnkosten welche man als Sozialleistungen bezeichnet. Mit zunehmendem Wohlstand werden diese immer umfangreicher. (Heutzutage ca. 20 – 40% des Bruttolohnes)
Welche Anforderungen gibt es heutzutage an die Mitarbeiter?
- Fachkompetenz: solides Grundwissen aufgrund einer guten Ausbildung
- Flexibilität: geistige Beweglichkeit und Bereitschaft für andere Arbeitsorte oder Aufgaben
- Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Persönlichkeit: gute Umgangsformen und eine gewisse Reife
Was bedeutet Fluktuationsrate?
Die Fluktuationsrate beschreibt in welchem Rhythmus, dass die Mitarbeiter die Unternehmung verlassen.
Früher wurde fast nur darauf geachtet, dass ein Unternehmen ökonomisch also wirtschaftlich funktioniert. Was ist heutzutage sehr wichtig geworden?
Früher wurde fast nur darauf geachtet, dass ein Unternehmen ökonomisch also wirtschaftlich funktioniert. Heute ist es sehr wichtig vernetzt zu denken. (Bsp. Man kann Chemie nicht mehr einfach in die Umwelt leeren, nur um kosten zu sparen). Ein Unternehmen ist in viele Zusammenhänge eingebettet welche in Umweltsphären aufgeteilt werden können.
Wie viele Umweltsphären gibt es? und wie heissen sie?
5 Umweltsphären: ökonomische Umweltsphäre, technologische Umweltsphäre, soziale Umweltsphäre, ökologische Umweltsphäre, rechtliche Umweltsphäre
Was weisst du über die ökonomische Umweltsphäre?
Die ökonomische Umweltsphäre beinhaltet alles was mit Wirtschaft und Geld zu tun hat.
(Bsp. Währungen, Profit, Wirtschaftlichkeit, Marktforschung, Zinssätze, Nachfrage, Investitionsvolumen, Arbeitslosenrate)
Was weisst du über die technologische Umweltsphäre?
Die technologische Umweltsphäre beinhaltet alles was mit Forschung, Entwicklung und neuen Erfindungen zu tun hat. Positive Auswirkungen hat die technologische Umweltsphäre meist auf die Rationalisierung meisten geschieht aber auch eine Umweltbelastung.
(Bsp. Entwicklung der Kassensysteme, Gentechnologie)
Was weisst du über die soziale Umweltsphäre?
Die soziale Umweltsphäre befasst sich mit den Auswirkungen auf den einzelnen Menschen und auf das Zusammenleben der Menschen.
(Bsp. Kultur, Bildungsstand, Militärische Lage, Gruppen, soziales Umfeld, öffentliche Meinungen zum Unternehmen, moralische Bedenken)
Was weisst du über die ökologische Umweltsphäre?
Die ökologische Umweltsphäre beinhaltet alles was mit der Natur und der Umwelt zu tun hat. Das kann die Auswirkung der Natur auf das Untenehmen oder umgekehrt sein.
(Bsp. Naturbelastung durch Abbau von Rohstoffen und Abfällen, Umweltverträglicher produzieren, Emissionen und Abfälle reduzieren, Recycling, Wiederverwertung, Sparsamer Ressourcenumgang)
Was weisst du über die rechtliche Umweltsphäre?
Die rechtliche Umweltsphäre beinhaltet alles was mit Recht und Gesetzesvorschriften zu tun hat, welche das verhalten einer Unternehmung prägen.
(Bsp. Gesetze, Verordnungen, Arbeitsverträge, Steuergesetze, Statuten, Vorschriften über Energieverbrauch, Entsorgung, usw.)
Was sind Interessengruppen? und welche Interessengruppen gibt es?
Die Unternehmen stehen ebenfalls zwischen verschiedenen Interessengruppen welche alle unterschiedliche Ansprüche, an die Unternehmung stellen. Es gibt viele verschiedene Interessengruppen: Kapitalgeber, Lieferanten, Staat und Gesellschaft/Medien, Konkurrenten, Mitarbeiter und Kunden. Aber auch Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Verbände, Kirchen, Vereine und das Ausland haben Ansprüche an uns.
Was ist ein Interessenkonflikt?
Die vielen verschiedenen Interessen und Ansprüche gilt es nun unter einen Hut zu bringen, sonst entstehen Interessenkonflikte. Eine Interesse ist zwar vorhanden, die Umsetzung wird jedoch verhindert durch eine andere Interesse. Hier muss Priorität gesetzt werden.
Welches sin die wichtigsten Interessengruppen?
Die wichtigsten Interessengruppen sind die Kunden, die Mitarbeiter und der Eigentümer als Kapitalgeber.
Welche Bedürfnisse haben Mitarbeiter?
Da der Mensch/Mitarbeiter keine Maschine ist, hat er Bedürfnisse. Dazu zählt: Gesicherter Arbeitsplatz, Gute Entlohnung, Faire Behandlung, Gute Stimmung, Beziehung zu anderen Mitarbeitern, Gratis Essen, Kaffee, Helle Räume, Gute Computer, Hohe Arbeitszufriedenheit. Für das erbringen dieser Leistungen ist der Mitarbeiter Motiviert und arbeitet gerne für das Unternehmen.
Welche Bedürfnisse haben Kunden? und wiso sind sie so wichtig?
Die Bedürfnisse der Kunden sind besonders wichtig da sie und Geld einbringen. Dazu zählen:
Produkt, Identifikation mit dem Produkt, Preis, Qualität, Herstellung, Entsorgung, Schutz der Umwelt, Kundenservice, Parkplätze, Rauchfrei / Raucherlounge, Essensmöglichkeit, fühlen sich wohl, willkommen sein.
Wer sind die Eigentümer eines Unternehmens? und was haben sie für Bedürfnisse?
Die Eigentümer eines Unternehmens sind Investoren, Banken, Aktionäre oder Eigentümer selbst, sie bekommen allenfalls Zinsen, Dividenden (Anteil des Gewinns) und ein Mitspracherecht. Dafür haben sie aber auch folgende Bedürfnisse: Sicherheit des Kapitals, Gewinn, Wertsteigerung, Gutes Image.
Was haben Liferanten für Bedürfnisse an uns?
Unsere Lieferanten beliefern uns mit Waren. Sie erwarten von uns: guter Kontakt und eine hohe Bestellrate. Wir haben jedoch auch Ansprüche an sie: Preis, Qualität, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Service, Garantieleistungen.
Wer ist unsere Konkurrenz? und was haben sie für Bedürfnisse an uns?
Unsere Konkurrenz sind andere Anbieter mit ähnlichen Produkten. Sie werben um dieselben Kunden wie wir. Sie haben den Anspruch auf Fairness (z.B. bei Branchenproblemen: man soll zusammenhalten).
-
- 1 / 102
-