Einführung in den Pflegeprozess
Einführung in den Pflegeprozess
Einführung in den Pflegeprozess
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2013 / 18.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_den_pflegeprozess
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_den_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Aspekte erheben Sie bei vorhandenen Schmerzen
der/des Betroffenen?
- Ob er Schmerzen hat
- Wenn ja , welche.
- Häufigkeit
- Lokalisation
- Seit wann
- Ich lasse ihn einschätzen ( Schmerzskala,)
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Ausscheiden?
Stuhl
- Probleme ja , nein
- Welche: , Seit wann, Farbe, Größe:
- Auffälligkeiten bzw. Veränderungen: Seit wann?
- Künstlicher Ausgang, Seit Wann
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Ausscheiden?
urin
- Probleme ja , nein
- Welche:
- Auffälligkeiten bzw. Veränderungen: Seit wann?
- Bei Inkontinenz, die Hilfsmittel, Slipeinlage, Inkontinenzeinlage, Fixierhose, Sonstige
- Harnableitungssystem (Art/Typ)
- Gelegt am Größe , letzter Wechsel
- Beobachtung
Nennen Sie die Rahmenbedingungen für ein gelungenes
Anamnesegespräch.
- Akzeptanz zeigen
- Empathie zeigen
- Kongruenz zeigen
Vor dem Erstgespräch schaffen strukturierende Informationen in der Orientierungsphase einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau
- Orientierung im Raum, Zimmer, Toilette, Badezimmer zeigen
- Orientierung in der Zeit, Essenszeiten, Visite
- Orientierung bezüglich der Zuständigkeit , wer zuständig ist
- Orientierung in der Handhabung von Gegenständen ( Sicherheit)
Ruftonanlage, Fernseher, Telefon, Händedesinfektion zeigen
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Atmen bzw.
Luft?
Ich frage z.B Merken Sie beim längeren Gehen oder Anstrengung , dass Sie sich hinsetzen müssen?
- Probleme, nein, ja, Welche
- Seit wann
- Beobachtung
Vielleicht merkt man beim Sprechen, dass die Person abgehakt redet und nach Luft schnappt, blaue Lippen, Fingerkuppen sind verändert.
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Ernährung?
Ob eine Gewichtsab oder Zunahme in den letzen Monaten stattgefunden hat.
- Probleme , Ja , Nein , Allergie
- Ernährungssonde, Ja, Nein, Welche
- Diät/ Sonderkost, z.B Laktoseintoleranz, Zöliakie
- Essgewohnheiten, Speisenvorliebe
- Beobachtung: Untergewicht, Übergewicht
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Schlafen?
- Probleme, nein, ja, Welche
- Seit wann
- Beobachtung
Wie werden Pflegeinterventionen korrekt formuliert. Geben Sie
ein Beispiel.
Formulierungshilfe für Pflegeinterventionen:
Es sollten möglichst viele W.. in dem Formulierungssatz eingebracht werden.
z.B Herr XY hat am 23.10.2013 in seinem Zimmer 1x alleine aus dem Bett steigen können.
- Wer?
- Was?
- Wo?
- Wie
- Wann?
- Womit
- Wie oft?
Nennen Sie Gründe, die zu einem Nichterreichen des Zieles
führen können.
Fehlerquellen:
- Unvollständigkeit ( Unterlassungen, Ungenauigkeit
- Unreflektierte Interpretationen und persönliche Ansichten
- Verspätete Eintragungen
- Unleserlichkeit
- Fehlende Handzeichen
- Abänderungen ( falsches Korrigieren, fragwürdige Abänderungen)
- Unbekannte, unklare bzw. fehlerhafte Abkürzungen
Nennen Sie Aspekte, welche mit der Pflegeinterventionsplanung
in Verbindung stehen.
Pflegeinterventionen sind Handlungen ( unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen) welche auf die
- Aufrechterhaltung
- Verbesserung oder
- Wiederherstellung
des Gesundheitszustandes, der Lebensqualität oder des Wohlbefindens abzielen.
Wodurch ist der Evaluationsprozess gekennzeichnet?
- Die Evaluation erfolgt mittels Beobachtung, Auswertung der Gespräche und personenzentrierten Fallbesprechungen
- Durch Evaluation des Zieles ergeben sich folgende Konsequenzen:
- Ziel erreicht : das Problem ist nicht mehr vorhanden -> absetzen der Pflegediagnose
- Ziel erreicht: das formulierte Problem liegt weiter vor -> abändern der Zielformulierung oder der Zeitgrenze
- Ziel nicht erreicht: Suche der Fehlerquellen, Veränderung im entsprechenden Prozessabschnitt
Erläutern Sie den Begriff Evaluation. Stellen Sie die einzelnen
Evaluationsschritte vor.
- Klären einer Übereinstimmung der Ergebnisse mit der getätigten Einschätzung
- Suche nach aufgetretnen Komplikationen
- Begutachtung und Beschreibung der Reaktion der Betroffenen
- Klären der Effektivität geleisteter Interventionen
- Erkennen der notwendigen Veränderungen
Vorgehensweise
Die evaluierende Pflegeperson
- Sichtet die vorhandenen Dokumentation ( Messkriterien der Zielformulierung, Zeitgrenze)
- Kontaktiert den zu begleitenden Menschen
- Nimmt Kontakt mit agierenden Pflegepersonen auf,
- kontrolliert mit den Betroffenen gemeinsam die Effizienz der formulierten Strategien und der geleisteten Pflege
- dokumentiert die Erkenntnisse und Ergebnisse der Evaluation
- adaptiert die Pflegeplanung
- teilt die Erkenntnisse bzw-. Veränderungen den Betroffenen und agierenden Pflegepersonen mit
Welche Schritte des Pflegeprozesses nach Fiechter & Meier
finden bei nicht erreichen des Pflegezieles Beachtung?
Bei Nichterreichung wird jeder Schritt kontrolliert, -> Suche der Fehlerquelle
Unterteilen Sie die unterschiedlichen Datenquellen der
Pflegeanamnese.
- Pflegeassessmentinstrumente : Skalen, Tests, Messungen, Strukturierte Interviewleitfäden
- Nicht Instrumentgestütztes Assessment , Befragung, Beobachtung
- Intuition
- Erfahrungswissen
Nennen Sie drei Kritikpunkte an der Pflegediagnosenplanung.
K:
Kritik an den Pflegediagnosen:
- Aktuell verfügt das Pflegepersonal wohl nicht über die Fähigkeit Diagnosen zu erstellen
- Die Frage der Abgrenzung zum medizinischen Bereich, wer darf z.B. Flüssigkeitsmangel diagnostizieren ( Zuständigkeit )
- Pflegediagnosen sind meist nicht genau genug, speziell auf psychosozialer Ebene bestehen große Mängel
- Nennen Sie die sechs Schritte des Pflegeprozessmodells nach
Fiechter und Meier? Erläutern Sie diese.
- Pflegeanamnese – Beziehungsaufbau, Korrektheit der Daten Vollständigkeit der Daten
- Pflegediagnose – Bedeutung des Problems für die Betroffenen , Resourcenerfassung . Ist die klinische Beurteilung der Reaktion eines Patienten auf auktuellle oder potenzielle Gesundheitsprobleme
- Pflegeziel – Pflege-outcomes, Realitätsnahe, Personenkonzentriertheit, Evaluierbar. ( Es wird beschrieben was, wieviel , in welcher Zeit und unter welchen Bedingungen erreicht werden will. Das formulierte Ziel ist richtungsweisend für die Auswahl der Interventionen.)
- Pflegemaßnahmen :
Partizipation Übereinstimmung mit der Problem- und Zielformulierung
(Die Pflegeinterventionen stehen in direkter Verbindung mit dem erkannten Pflegeproblem.
Die gewählte Intervention sollten den Bedürfnissen und Erwartungen entsprechen.
Es sollte realisierbar sein ( finanziell, theoretisch)
Die geplanten Interventionen sollten dem neusten Wissenstand entsprechen.)
- Durchführung – Pflegekontinuität
- Evaluation: Kontrolle ob das Ziel erreicht worden ist – wenn nicht , dann ist jeder SCHRITT davor zu kontrollieren.
- Erläutern Sie die Pflegetheorie nach Orlando. Was sind die
Kernaussagen?
- Patientenverhalten : Hilfbedarf, Besserung
- Reaktion der Pflegekraft : Wahrnehmen, denken, fühlen
- Aktion der Pflegekraft: mechanisch abgespulter Pflegeprozess,
- individuell abgestimmter Pflegeprozess ,
Kongruenz und Rückversicherung
- Nennen Sie die Kernaussagen von Swansons Theorie „Caring“
Welchem Abstraktionsgrad ist diese Theorie zuzuordnen?
- Middle range theorie
- Swanson beschreibt in ihrer theorie 5 Punkte wie man am besten mit Pat. Umgeht
- Mainteaning believe: Glauben an die Situation, -konkurrent sein
- knowing: Selbstfürsorge wenn möglich so groß wie möglich, Wiisen zu haben und Bedeutung verstehen, nur die Erkrankung zu wissen ist zu wenig- es ist wichtig etwas vom Umfeld zu erfahren
- being with: Gefühlsmässig muss man sich einlassen, Ruhe und Distanzhalten ist schwer möglich , Pflege kann ohne Beziehung nicht funktionieren, Stille aushalten sollte möglich sein
- doing for: so viel wie möglich Selbstpflege- meistens in Rehab,Langzeitpflege, internistische
- Enabling: Pat kann es selbst meistern, er nabelt sich ab, steht kurz vor der Entlassung
- Erläutern Sie die Schritte des Problemlösungsprozesses nach
Alfaro-Lefevre?
- Erkennen : Problem/ Phänomen erkennen – Info, Daten sammeln
- Analysieren: Daten analysieren
- Planen- Planung Planung der Aktion
- Umsetzen – Aktion, Aktive Umsetzung der Planung
- Kontrollieren - Kontrolle der Wirksamkeit
Erläutern Sie die Schritte des diagnostischen Prozesses nachAlfaro-Lefevre?
- Assessment – Informationen sammeln
- Clustern – Info. bündeln
- Hypothese – theoretische Annahme
- Überprüfung – Überprüfung durch Gespräch mit dem Patienten und Anhand der Literatur POP Buch
- Formulierung – Pflegediagnose wird erstellt
- Welche Bedeutung hat das Assessment für den Pflegeprozess?
Basierend auf den Einschätzungen des Assessments wird die Pflege planbar, das heißt, dass der Pflegebedarf, die Pflegeart und die Qualität der angebotenen Pflege ermittelt werden. Damit wird die Grundlage pflegerischen Handelns geschaffen
- Zu welchem Zweck dient die Pflegeanamnese?
Beziehungsaufbau mit dem Patienten Korrektheit der Daten,Vollständigkeit der Daten
- Erläutern Sie den Begriff Kontinuität im Rahmen des
Pflegeprozesses.
Pflegerische Kontinuität wird definiert als die dauerhafte, zielgerichtete, systematische und geplante Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung bzw. dem Verlassen der pflegerischen Einheit.
- Erklären Sie den Aspekt der Kontinuität bei der fördernden
Prozesspflege von Krohwinkel.
- Kontinuität: bedeutet das man in die selbe Richtung arbeitet bzw. pflegt
- dies bietet Sicherheit, Beispiel ob man kinästhetisch arbeitet oder nicht
- Was bedeutet „Kritisches Denken“ in der Pflege?
Ist ein wesentliches Merkmal professioneller Verantwortlichkeit und ein Garant für die Qualität der Pflege.
Routine ist gefährlich. Nicht alles eins zu eins übernehmen, so passieren Fehler. ( hinterfragen, warum es so ist)
Um einen mechanisch abgespulten Pflegeprozess zu vermeiden
- Weswegen ist kritisches Denken bei Pflegepersonen von
besonderer Bedeutung?
- Befähigt zu begründeten Annahmen
- Beinhaltet Konzeptualisierung
- Verpflichtet zu Reflexion
- Schließt kognitive Fähigkeiten und gefühlsmäßiges Einlassen und Einstellung ein
- Erfordert Kreativität und Fachwissen
- Wodurch wird Scham ausgelöst und wie können Sie diese
reduzieren?
z.B Wenn die Inkontinenzeinlage (hose) gewechselt wird und der Patient liegt vollkommen nackt im Zimmer neben seinen Zimmernachbarn oder eventuell Besuchern.
Privatsphäre respektieren, anklopfen, bei einer unangenehmen Situation eine angenehme respektvolle Atmosphäre schaffen, sich in die Lage des Patienten versetzten,
- Ida Jean Orlando erwähnt in ihrer Theorie den mechanisch
abgespulten Pflegeprozess. Wie kann dem entgegengewirkt
werden?
Kongruenz und Rückversicherung
Kritisch sehen, Reflektieren
- Definieren Sie in Stichworten die Theorie von Ida Jean Orlando.
- Orlando beschreibt in ihrer Theorie das Patientenverhalten, Reaktion der Pflegekraft, Aktion der Pflegekraft
- 1) Patientenverhalten: Hilfsbedarf und Besserung
- 2) Reaktion der Pflegekraft: Wahrnehmen, Denken, Fühlen
- 3)Aktion der Pflegekraft: individuell abgestimmter Pflegeprozess steht im Vordergrund: Kongurenz und Rückversicherung
- middle range theories: Pflegeperson wundert sich nie umsonst- es stimmt etwas nicht. Man soll nicht mechanisch werden- kritisch bleiben und reflektieren
- Erklären Sie die Kernelemente der Theorie von Ida J.Orlando.
- Patientenverhalten : Hilfbedarf, Besserung
- Reaktion der Pflegekraft : Wahrnehmen, denken, fühlen
- Aktion der Pflegekraft: mechanisch abgespulter Pflegeprozess, individuell abgestimmter Pflegeprozess ,
Kongruenz und Rückversicherung
-
- 1 / 52
-