Eignungsdiagnostik VL 2
Gütekriterien
Gütekriterien
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 23.11.2011 / 02.09.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/eignungsdiagnostik_vl_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eignungsdiagnostik_vl_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Inkrementelle Validität
Kann ein zusätzliches Messinstrument einen zusätzlichen und eigenständigen Anteil an der Vorhersage leisten?
Prognostische Validität in Bezug auf den Berufserfolg - Ziel
Ergebnisse müssen Berufserfolg (oder anderes klares Kriterium) vorhersagen können
Prognostische Validität in Bezug auf den Berufserfolg - Standards
- Prognosegüte (prognostische Validität) muss geprüft werden
- Mehrwert zu anderen Verfahren muss gegeben sein
- Prognosegüte muss regelmässig nachgewiesen werden
Prognostische Validität in Bezug auf den Berufserfolg - Gründe
- Verfahrenseinsatz muss gerechtfertigt werden (kein Selbstzweck)
- Verfahrenskombinationen können Vorhersagegüte erhöhen (inkrementelle Validität)
Prognostische Validität in Bezug auf den Berufserfolg - Umsetzung
- Nutzensprüfung vor Verfahrenseinsatz (z.B. Voruntersuchung mit aktuellen Mitarbeitern)
- Begleitende Validierung der Verfahren über die Zeit (z.B. statistische Absicherung oder inhaltliche Reflexion)
Die Normierung
- Hilfe für die Interpretation individueller Messergebnisse: Vergleich verschiedener Messergebnisse um zu bestimmen ob ein Ergebnis durchschnittlich/gut/schlecht ist
- Keine Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Diagnostik, stellt aber den diagnostischen Befund eines Individuums in einen bestimmten Bezugsrahmen
Die Normierung - Standards
- Die Normierungsstichprobe ist möglichst spezifisch auf die diagnostische Fragestellung abgestimmt
- Ggf. werden unternehmensspezifische Normen entwickelt
- Die Normen sind nicht älter wie 8 Jahre
- Die Messung ist soweit wie möglich objektiv, reliabel und valide
Die Normierung - Standardverteilung
- Nahezu alle gebrächlichen Normen nehmen auf die Standardnormalverteilung Bezug
- Aber: mit einer veränderten Normierungsstichprobe verändert sich der gesamte Bezugsrahmen und damit auch das normierte Messergebnis
Nebengütekriterium - Nutzen
Zeitliche, personelle und finazielle Aspekte beziehen sich auf das Verhältnis zwischen Kosten (Enwtciklung, Durchführung) und dem Nutzen (Validität) für die Diagnostik. EIn Verfahren kann einen hohen Nutzen haben - auch ohne effizient zu sein.
Nebengütekriterium - Soziale Akzeptanz
Wie wird das Verfahren aus SIcht der Probanden bewertet?
- Information
- Partizipation und Kontrolle
- Transparenz
- Urteilskommunikation und Feedback
Soziale Akzeptanz - Ziel
Gewährleistung eines sozial akzeptablen Auswahlverfahrens
Soziale Akzeptanz - Standards
- Ethisch vertretbare Verfahren und Inhalte
- Aufklärung der Bewerber über Ziele und Zweck der Verfahren
Soziale Akzeptanz - Gründe
- Vermeidung negativer Einstellungen zum Unternehmen
- Höhere Akzeptanz bei abgelehnten BewerberInnen
- Bewerbermeinung beeinflusst (Personal-)Marketing
Soziale Akzeptanz - Umsetzung
- Selbstkritisches Hinterfragen (Kann ich selbst eine ENtscheidung auf BAsis des Tests nachvollziehen und akzeptieren?)
- Einbezug von Vorgesetzten und Mitarbeitenden
Standards der Methodenauswahl
- Die Methodenauswahl sollte primär von diagnostischer Notwendigkeit abhängen und nicht von zeitlichen, personellen oder finaziellen Rahmenbedingungen der Organisation
- Wenn bestimmte Befunde besonders abgesichert werden müssen, sollen mehrere Messinstrumente eingesetzt werden
- Es werden mehrere unterschiedliche Methoden kombiniert
Das Kriterium
- Definition: Ein Kriterium ist ein beobachtbares Merkmal, das in einer Wahlsituation relevant für die Entscheidung ist. Kriterien sind unvollkommene Annäherungen an ein Leistungskonstrukt.
- Kriteriumsrelevanz: Ausmass, in dem das Kriterium Aspekte des Leistungskonstruktes erfasst.
- Kriteriumsdefizienz: Teil der tatsächlichen Leistung, der vom Kriterium nicht erfasst wird
- Kriteriumskontamination: Teil des Kriteriums, der etwas anderes als das angestrebte Konstrukt erfasst
-
Gütekriterien in der DIagnostik
- Hauptgütekriterien: Objektivität, Reliabilität (Zuverlässigkeit), Validität (Gültigkeit)
- Nebengütekriterien: Effizienz und wirtschaftlicher Nutzen, Soziale Akzeptanz
--> Wenn diese Gütekriterien mangelhaft sind, dann kommt es zu Messfehler. Das Ziel ist daher, die Messfehler so gering wie möglich zu halten!
Objektivität
Durchführungsobjektivität
Auswertung der Untersuchung - Auswertungsobjektivität
Interpretation der Ergebnisse - Interpretationsobjektivität
Massnahmen zur Förderung der Objektivität - Durchführung
- Störungseinflüsse eliminieren
- Konstanthaltung der Durchführungsbedingungen
- Vereinbarung von "Spielregeln"
- EInsatz von Interviewleitfäden
- Schulung des Personals
Massnahmen zur Förderung der Objektivität - Interpretation der Ergebnisse
- Festlegung eines eindeutigen und verbindlichen Anforderungsprofils
- Festlegung einfacher und verbindlicher Entscheidungsregeln
- Einsatz eines zweiten Diagnostikers
Massnahmen zur Förderung der Objektivität - Auswertung der Untersuchung
- Festlegung eindeutiger und verbindlciher Bewertungskriterien
- Festlegung möglichst einfacher Kriterien
- EInübung der Auswertung vor dem ersten Einsatz
- Einsatz eines zweiten Diagnostikers
Reliabilität - Wie zuverlässig ist diese Methode?
- Messen die einzelnen Items das Gleiche (interne Konsistenz/Cronbach Alpha und Split-Half-Reliabilität?
- Kommt man bei einer Wdh. der messung zum selben Ergebnis (Retest)?
- Die Reliabilität beschreibt man als Koeffizienten auf einer Skala von 0-1
Massnahmen zur Förderung der Reliabilität
- Nur Tests/Fragebögen einsetzen, deren Zuverlässigkeit berechnet wurden
- Zur Messung eines Merkmals immer mehrere Fragen/Aufgaben heranziehen
- Fragen/Aufgaben so formulieren, dass Messfehler von vornherein unwahrscheinlich sind
- Objektivität der Messung gewährleisten
Validität
- Wird das gemessen, was gemessen werden soll (Gültigkeit)?
--Formen: 1. Augenscheinvalidität, 2. Inhaltsvalidität, 3. Konstruktvalidität, 4. Prognosevalidität
Augenscheinvalidität
Inwieweit kann das Messinstrument per Augenschein das Merkmal messen?
Inhaltsvalidität
Inwieweit sind die Items mit dem Merkmal identisch?
Konstruktvalidität
Inwieweit kann das Messinstrument das Merkmal messen?
-
- 1 / 32
-