Eidg. Dipl. Elektro-Installateur - SPS
Angaben ohne Gewähr
Angaben ohne Gewähr
Set of flashcards Details
Flashcards | 47 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electronics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 20.06.2016 / 21.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eidg_dipl_elektroinstallateur_sps
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eidg_dipl_elektroinstallateur_sps/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
33 Für was steht das EVA-Prinzip?
Die Abkürzung EVA steht für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Stellt generelle Prinzip bzw. generelle Gliederung einer elektr, Steuerung dar.
34 Was versteht man allgemein unter Sensor? Nenne 2
Ein Sensor formt eine physikalische Grösse in ein elektr. Sgnal um.
z.B. Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit oder Beschleunigung.
35 Was versteht man unter passiven Sensoren? Nenne zudem 2 Beispiele
Benötigen eine Hilfsenergie
z.B. Heissleiter (NTC), Kaltleiter (PTC), Licht abhängige Widerstände (LDR)
36 Was versteht man unter aktiven Sensoren? Nenne 2
Erzeugen das elektr. Signal selber (elektro-, dynamisch-, piezoelektrisch)
z.B. Photozelle, Thermoelement, Piezoelement
37 Was versteht man unter Aktoren? Nenne 2
Befehlsempfänger, welche eine bestimmte Aktion ausführen.
z.B. Schalten, dimmen etc.
38 Welche Eigenschaften besitzen "berührungslose Sensoren"? Nenne 2
Erfassen Vorgänge, ohne die bewegten Teile zu berühren. Dadurch beeinflusst die Messung den Bewegungsablauf nicht.
z.B. Induktive + kapazitive Näherungsschalter, Lichtschranken, Ultraschallsensoren
39 Erklären Sie den Begriff BERO? Nenne 2
Berührungsloses Erfassen von Objekten
eingetragenes Warenzeichen der Siemens
z.B. Induktiver BERO, Kapazitiver BERO, Optoelektronischer BERO, Sonar BERO (Ultraschallsensor)
40 Hardware Aufbau SPS - welche Komponenten befinden sich im Gehäuse und welche sind Notwendig oder Optional?
Notwendig - Netzteil, CPU-Einheit, E/A-Karten (digital/analog)
Optional - Speicherkarten, Positoniermodule (schnelle Zähler), Kommunikation (Ethernet, RS232, CAN), Schrittmotor Modul, Storen Modul
41 Was beeinhaltet die Reaktionszeit? Wie lange dauert bei der SPS eine Zykluszeit normalerweis?
Betriebssystem --> Prozessabbild der Eingänge - Anwenderprogramm - Prozessabbild der Ausgänge (zurück zum Betriebssystem)
Ein Zyklus dauert 5ms (PAE - PAA)
42 Wie lange ist die maximale Reaktionszeit der SPS, wenn sich ein Eingangssignal ändert?
TReaktion ≈ 2 * TZyklus/max
43 Was für Vorteile bringt die Mdularität bei dem HardwareAufbau der SPS
- Jedes System individuelle Lösungen konstruieren
- Wählt + bezahlt nur Komponenten, die man braucht
- Ist die Leistung von vorgestern, kann man beliebig erweitern oder ersetzen
- Für neue Standards erweiterbar
44 Welcher maximale Ausbau (ohne Netzwerk) ist bei einem Logo möglich?
24 Digitaleingänge
20 Digitalausgänge
8 Analogeingänge
8 Analogausgänge
max. 4 Zusatzmodule
45 Welche Vorteile ergeben sich, wenn bei der Programmierung Merker eingesetzt werden?
- übersichtlich
- Einfach in der Handhabung
- Strukturierte Programmierung
- Zusammenfassung z.B. für Sammelalarm
46 Nenne Sie weitere Einsatzmöglichkeiten von Merkern
- Not-Aus
- Ein- / Ausschaltbedingungen
- Sondermerker z.B. Farbwechsel für Display
47 Für was sind Merker
Für Verknüfpungsergebnisse, die nicht am Ausgang der LOGO benötigt werden, können "interne Ausgänge", die so genannten Merker, als Zwischenspeicher eingesetzt werden.
Wirkungsweise wie Hilfsschütz der Schütztechnik.
01 Was versteht man unter Steuern?
Eine Steuerung liegt vor, wenn Eingangsgrössen noch einer vorgegebenen Gesetzmässigkeit Ausgangsgrössen beeinflussen. Die Ausgangsgrösse wirkt nicht auf de Eingangsgrösse zurück (offener Wirkungsablauf),
d.h., die Auswirkung einer Störgrösse wird dadurch nicht ausgeglichen.
02 Worin besteht der Unterschied einer Regelung in Bezug zur Steuerung?
Regeln ist ein Vorgang, bei dem die Regelgrösse fortlaufend erfast und mit einer Führungsgrösse verglichen wird. Es erfolgt dabei eine ständige Anpassung an die Führungsgrösse.
Im Unterschied zur Steuerung liegt bei der Regelung ein geschl. Wirkungsablauf vor, bei dem sich die Regelgrösse fortlaufend selbst beeinflusst.
03 Steuerungsarten
Steuerungen lassen sich in folgende Merkmale unterscheiden:
- Informationsdarstellung
- Signalverarbeitung
- Programmverwirklichung
04 Steuerungsarten
Welche 3 Informationsdartstellungen gibt es?
analog
binär
digital
05 Nenne Beispiele der 3 Informationsdarstellungen, analog/digital/binär
analog - Dimmer
binär - Relais + Schützsteuerung
digital - SPS, Mikrocontroller
06 Steuerungsarten
Welche beiden Signalverarbeitungen gibt es?
- Verknüpfungssteuerung
- Ablaufsteuerung
07 Was macht eine Verknüpfungssteuerung?
Sind bei einer Steuerung Eingangssignale von mehreren Signalgebern vorhanden, so müssen diese Signale zusammengeführt und unter Berücksichtigung logischer Verknüpfungen zu einem Ausgangssignal verarbeitet werden.
Auch Kombinationssteuerung genannt.
- kein Zeit- noch Speicherverhalten
- Bestandteil einer Ablaufsteuerung
- Anwendung Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vn Maschinen oder Auswerten von Betriebszuständen
08-k Was versteht man unter dem Begriff "Regeln"?
Regelgrösse (IST) fortlaufend erfasst, mit einer Führungsgrösse (SOLL) verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgrösse beeinflusst wird.
09-k Was ist messen? Wie lautet die genaue Definition?
Unbekannte mit einer Bekannten vergleichen.
(prüfen)
10-k Welche Einflussgrössen können eine Messung beeinflussen oder verfälschen?
- Temperatur, Wärmestrahlung
- Feucht, Luftdruck, Luftbewegung
- Lage
- Beschleunigung
- Hilfsenergie
- Fremdlicht
11-k Als was kann eine Messeinrichtung betrachtet werden und was beinhaltet eine Messung?
Blackbox" oder "schwarzer Kasten"
- Messgrösse - Messeinrichtung - Messwert
12-k Was findet im Gegensatz zu einer Regelung bei der Steuerung nicht statt?
Die fortlaufende Abgleichen von der Regelgrösse zur Führungsgrösse
13-k Was für Probleme können bei der Steuerung einer Raumtemperatur auftreten?
Fremdgrösse (Sonne, Maschine, Menschen)
14-k Was ist der Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung?
Die Steuerung ist in einem geschl. Regelkreis, sondern eine offene Steuerkette.
Regelung hat Rückmeldung
15-k Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Regeleinrichtung?
- Messumformer
- Stellantrieb
- Verstärker
- Vergleicher zum ermitteln der Regelabweichung
(S.25)
-
- 1 / 47
-