Premium Partner

EgFM2 Woche 17

Mikronährstoffe im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt

Mikronährstoffe im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.06.2016 / 05.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/egfm2_woche_17
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/egfm2_woche_17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist das Wasser im menschlichen Körper verteilt?

  • total: 40 Liter
  • 37% oder 15 Liter extrazelluläre Flüssigkeit
    • 4 Liter intravaskuläre Flüssigkeit wie Blut und Lypmhe
    • 11 Liter interstitielle Flüssigkeit wie Flüssigkeit zwischen den Zellen, gastrointestinale Flüssigkeit, Rückenmarkflüssigkeit, Tränen, ...
  • 63% oder 25 Liter intrazelluläre Flüssigkeit

Nenne die Bedeutung der Elektrolyte

  • Na, K, Cl liegen im wässrigen Milieu in ionisierter Form vor
  • Verteilung
    • Unterschiedliche Konzentrationen in den Kompartimenten
      • Intrazellulär: Kalium ist das häufigste Kation
      • Extrazellulär: Natrium ist das häufigste Kation, Chlorid ist das häufigste Anion
  • Funktion
    • Als Ladungsträger wichtig im Wasserhaushalt

Nenne die Hauptelektrolyte

Natrium

Kalium

Chlorid

Nenne den Bestand von Natrium im weiblichen und männlichen Körper

Frau ca. 77g

Mann ca. 100g

Nenne den Bestand von Chlorid im weiblichen und männlichen Körper

1.2g pro kg KG

Nenne den Bestand von Kalium im weiblichen und männlichen Körper

Frau ca. 100g

Mann ca. 150g

Nenne die Verteilung von Natrium im menschlichen Körper

50 % extrazelluläre Flüssigkeit

  • Na-Konzentration im Blut 135 - 145 mmol/l

45 % im Knochengewebe

  • Fester Bestandteil des Knochens --> kaum verfügbar
  • Na kann jedoch bei Bedarf ins Blut abgegeben werden

5 % intrazellulär

Nenne die Verteilung von Chlorid im menschlichen Körper

88 % extrazellulär

12 % intrazellulär

  • kommt nur in ionisierter Form vor --> im Organismus zusammen mit Na oder K
  • hohe Cl-Konzentrationen in Liquor Cereborspinalis und in Verdauungssekreten