Was können Sie alles im Internet veröffentlichen?
1.1.4
Im Internet lassen sich die verschiedensten Dinge veröffentlichen. Zum Beispiel selbst gedreht Filme, Fotos, Geschichten etc.
Wichtig dabei zu wissen ist, dass das Internet NIE vergisst. Was also einmal in Internet veröffentlicht wurde, wird ein Leben lang irgendwie irgendwo wieder auffindbar sein. Das auch wenn bei Google unerwünschte Suchergebnisse seit Mai 2014 gelöscht werden können um so sein „Recht auf Vergessen“ vermeintlich einzufordern.
Was versteht man unter dem Begriff E-Banking?
1.1.4
Unter E-Banking versteht man die sichere und schnelle Verarbeitung aller Geldgeschäfte über das WWW. Seit der Einführung des IBAN (International Bank Account Number; auf Deutsch‚ Internationale Bankkontonummer) wurde das Bezahlen von Rechnungen über die Landegrenze hinaus sogar noch stärker vereinfacht. E-Banking ermöglicht jedoch nicht nur das einfach Bezahlen von Rechnungen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Weitere Dienstleistungen welche von Banken/der Post angeboten werden sind z. B. Abfragen des aktuellen Kontostands, Geld vom Salär- auf das Sparkonto verschieben (auch automatisiert möglich), Börsengeschäfte tätigen etc.
Was versteht man unter dem Begriff E-Gouvernment?
1.1.4
Unter E-Government versteht man Dienstleistungen die von den Dörfern, Städten, Gemeinden, Kantonen und vom Staat angeboten und über das WWW bezogen werden können. Das könnten zum Beispiele folgenden Dienstleistungen sein: Abstimmen übers Internet, Steuererklärung einreichen, Adresswechsel melden, Heimatausweis bestellen, Auszug aus dem Strafregisterauszug bestellen, Hunde An- bzw. Abmelden etc.
Was bietet das WWW im Unterhaltungssektor?
1.1.4
Auch der Unterhaltungssektor im WWW ist unersättlich. Es gibt tausende kostenlose Spiel, Wettbewerbe, Quiz, Horoskope, Filme, Witze, Zeitschriften, Musik, Kochrezepte etc.
Welche Kommunikationsmöglichkeiten, Dienste etc. kennen Sie?
1.1.4
Das Internet bietet eine Vielzahl von Kommunikationsmitteln an. Grundsätzlich wird zwischen asynchroner und synchroner Kommunikation unterschieden.
Asynchron bedeutet, dass die Kommunikationspartner nicht zeitgleich miteinander kommunizieren. Beispiele hierzu sind E-Mail, Mailinglisten, Usnet, Blog, Foren, soziale Netzwerke (z. B. facebook) etc.
Synchron hingegen bedeutet, dass die Kommunikationspartner „live“ miteinander kommunizieren. Beispiele dafür sind Chat, Videokonferenz, Internet-Telefonie (z. B. Skype), Fernwartung (z. B. TeamViewer) etc.
Wie erkennen Sie einen sicheren und seriösen Online-Shop?
1.2.1
Was ist der Sinn und Zweck von Verschlüsselten Webseiten?
1.2.2
Der Schutzt von sensiblen Daten wie Kreditkartennummer, Kennworten, Name und Anschrift etc. die z. B. bei einer Online-Bestellung ausgetauscht werden.