ECDL: IT-Security (Teil 3)
Vorbereitung für das ECDL-Modul IT-Security
Vorbereitung für das ECDL-Modul IT-Security
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Utilisateurs | 30 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 03.09.2014 / 14.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ecdl_itsecurity_teil_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ecdl_itsecurity_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie kann man verhindern, dass E-Mails von nicht befugten Personen gelesen werden können?
Was bedeutet Verschlüsselung einer Mail?
Warum wird eine E-Mail verschlüsselt und entschlüsselt?
Was bewirkt eine digitale Signatur einer E-Mail?
Bei welchen E-Mail-Attachments muss man beim Öffnen besonders vorsichtig sein?
Wo findet im Internet Kommunikation in Echtzeit (Instant Messaging = IM) statt?
Worauf sollte man bei Instant Messaging achten?
In welchem Teil der Mail kann Malware übertragen werden?
Was gehört zur Echtzeit-Kommunikation?
Welche Methoden gibt es, um gespeicherte Daten vor Diebstahl zu schützen?
Was ist ein Backup?
Was soll man bei Backups beachten?
Backup - was stimmt?
Was passiert, wenn man Daten mit der "Entfernen"-Taste löscht?
Was sind Methoden zur endgültigen Vernichtung von Daten?
Wie kann man Daten löschen, ohne dass sie in den Papierkorb kommen und welche Folgen hat das?
Warum ist es wichtig, Daten endgültig zu löschen?
-
- 1 / 17
-