EBWL
Teil 1: Einführung
Teil 1: Einführung
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Lernende | 33 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.12.2013 / 13.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ebwl5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Unterscheidung von Gütern
nach Art der Bedürfnisbefriedigung?
Unterscheidung von Gütern
nach Art der Bedürfnisbefriedigung?
Unterscheidung von Gütern
nach Beschaffenheit
Unterscheidung von Gütern
nach physikalischen Eigenschaften
Definition Haushalte
- decken Eigenbedarf
- mit Konsumgüter
= Konsumtionswirtschaft
Definition Privathaushalt
- Indiviudualbedürfnisse
- Eigenbedarfdeckung
Definition öffentliche Haushalte
- Bund / Kantone / Gemeinden
- Bedarf wird von Bedürfnisse der privaten Haushalte abgeleitet = Kollektivbedürfnise
Unternehmen/Betriebe = Produktionswirtschaft
Erzeugen Leistungen für Dritte = Fremdbedarfsdeckung
Definition ökonomisches Prinzip
- Wirtschaftlichkeitsprinzip
- optimales Verhältnis zwischen Output und Input
- 3 Formen: Maximum / Minimum / Optimum
- Auswahlprinzip!!
Maximumprinzip
gegebene Mittel (Input) = maximales Ergebnis (Output)
Beispiel:
5 MA sollen möglichst viele Tische/Tag herstellen
Minimum-Prinzip
mit minimalen Mitteln (Input) gegebenes Ziel (Output) erreichen
Beispiel:
so wenig MA wie nötig sollen 10 Tische herstellen am Tag
Optimum-Prinzip
optimaler Mitteleinsatz = optimales Ergebnis
Erfahrungsprojekt in der BWL
(interdisziplinärer Untersuchungsgegenstand)
Betrieb
Auswahlprinzip in der BWL?
(Disziplinspezifische Perspektive)
Modell (bspw. ökonomisches Prinzip)
Erkenntnisobjekt in der BWL
(Untersuchungsgegenstand einer Disziplin)
Wirtschaften im Betrieb
Was gehört in die Realwissenschaft?
Naturwissenschaft (Chemie, Biologie, Physik)
Sozialwissenschaft (Rechtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft --> VWL / BWL
Was bedeutet funktionale Gliederung der BWL?
tätigkeitsorientiert (Querschnitt auf Würfel)
Beispiele für die funktionale Gliederung
(funktionelle Aspekte)
Produktion / Absatz / Investition / Finanzierung
Unternehmensführung steuert diese Bereiche
Was bedeutet institutionelle Gliederung?
nach Branche (Längschnitt auf Würfel)
Beispiele für die institutionelle Gliederung
(institutionelle Aspekte)
- Industriebetriebslehre
- Handelsbetriebslehre
- Versicherungsbetriebslehre
- etc
Was bedeutet genetische Gliederung der BWL?
(genetische Aspekte)
in welchem Lebenszyklus: oben auf Würfel
Anwendungsbereiche der genetischen Gliederung?
- Unternehmenslebenszyklus
- Technologielebenszyklus
- Produktlebenszyklus
- Branchenlebenszyklus
Welche Phasen in der Genetischen Gliederung gibt es?
1. Gründungsphase
= Standortwahl / Bereitstellung von Gründungskapital
2. Betriebsphase
= Leistungserstellung / Gang an die Börse
3. Liquidationsphase
= Unternehmenskrise / Insolvenz
Definition von Wirtschaft?
Bereitstellung von materiellen und immateriellen Gütern
Definition Bedürfnis
Mangelempfindung --> Motor der Wirtschaft
Was ist Bedarf?
Bedürfnisse, die von Kaufkraft & Zeit begleitet sind
Arten von Bedürfnissen?
- Existenzbedürfnisse
- Wahlbedürfnisse
Was sind Existenzbedürfnisse?
- Primäre Bedürfnisse wie Nahrung, Kleidung
- Selbsterhaltung
Was sind Wahlbedürfnisse?
- nicht existenznotwendig
- Grundbedürfnisse (Bedürfnis nach Kultur Sport etc.)
- Luxusbedürfnisse (Wunsch nach Luxusgütern wie Schmuck)
Die Einordnung der Bedürfnisse ist abhängig von?
- Wandel der Zeit
- Normen und Werte
- individuelle Wertvorstellungen
-
- 1 / 37
-