EBWL
Einführung BWL
Einführung BWL
Kartei Details
Karten | 58 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.09.2013 / 23.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ebwl1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Zielausmass? Und zwischen was unterscheidet man bei diesem?
Hinsichtlich des Zielausmasses unterscheidet man zwischen
- begrenzten Zielen (z. B. gewünschte Eigenkapitalverzinsung 6%)
- unbegrenzten Zielen (z. B. Maximierung der Eigenkapitalverzinsung)
Was ist eine:
Präferenzrelation, Instrumentalrelation und Interdependenzrelation
Präferenzrelation: Hauptziele und Nebenziele
Instrumentalrelation: Oberziele, Zwischenziele und Unterziele
Interdependenzrelation: komplementäre Ziele, neutrale Ziele und konkurrierende Ziele
Über welche Eigenschaften sollten Ziele verfügen? (2 Möglichkeiten)
Smart (Simpel/Spezifisch, Messbar, Attraktiv/Akzeptiert, Realisierbar, Terminiert)
Rumba (Relevant, Understandable, Measurable, Behaviourable, Achievable)
Welche Funktionen erfüllen Ziele?
Selektionsfunktion: Eine bewusste Auswahl an Handlungsalternativen wird erst durch Ziele möglich.
Orietierungsfunktion: Ziele dienen den Unternehmensmitgliedern als Rahmen für Handlungen und Entscheidungen und tragen somit zu einer eindeutigen Orientierung bei.
Koordinationsfunktion: Harmonisierung der Aktivitäten in verschiedenen Teilbereichen der Unternehmung
Motivations- und Anreizfunktion
Bewertungsfunktion: Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden
Kontrollfunktion (auch als Massstab zur Leistungsbeurteilung)
Informationsfunktion (gibt Information über die Unternehmung)
Unternehmenszielhirarchie: Vision
Wie sind Ziele definiert / welchen Zweck erfüllen sie?
Vision
• Spitze der Zielhierarchie
• Allgemein und grundsätzlich gehaltene Vorstellung von der künftigen Rolle des Unternehmens
• Formulierung einer Grundposition, die eine weit in die Zukunft gerichtete Orientierung markiert und richtungsweisend ist
• Generelle unternehmerische Leitidee, die zwar szenarische, aber dennoch realistische und glaubwürdige Aussagen hinsichtlich einer anzustrebenden und im Prinzip auch erreichbaren Zukunft formuliert
Wandel von Unternehmensvisionen:
• Vision unterliegen einem Wandel
• Visionen sind personenabhängig
• (radikale) Wandelungen oftmals bei Führungswechseln der Unternehmensleitung (Top-Management): Wandel hervorgerufen durch neue oder veränderte Überzeugungen bzw. Einstellungen der neuen Unternehmensleitung
• Veränderung von Visionen durch direkte Einflüsse der Umwelt bzw. Marktentwicklungen
Unternehmenszielhirarchie: Mission
Wie sind Ziele definiert / welchen Zweck erfüllen sie?
Mission:
• Mission bezieht sich explizit auch auf die Gegenwart
• Beschreibung des Zwecks und Gegenstandes des gegenwärtigen unternehmerischen Handelns
• Unternehmensmission
-trifft Aussagen zum Unternehmenszweck,
-den langfristigen Zielen,
-den Werten des Unternehmens sowie
-den Verhaltensstandards und
-markt- bzw. wettbewerbsorientierte Strategien
Genetische Gliederung der BWL
1. Gründungs- oder Errichtungsphase
2. Betriebs- oder Umsatzphase
3. Liquidations- oder Auflösungsphase
Die Definition von "Wirtschaft" lautet?
Anzahl von Institutionen und Prozessen, die vielschichtig miteinander verknüpft sind und letztlich der Bereitstellung von materiellen und immateriellen Gütern dienen. Motor dieser Wirtschaft sind die Bedürfnisse der Menschen.
Die Definition vom "Bedürfnis" lautet?
Empfinden eines Mangels, gleichgültig, ob dieser objektiv vorhanden oder nur subjektiv empfunden wird. Entspricht einem unerfüllten Wunsch. In der BWL interessieren vor allem diejenigen Bedürfnisse, welche die Wirtschaft als Anbieterin von Gütern und Dienstleistungen befriedigen kann.
Die Arten von Bedürfnissen?
Existenzbedürfnisse und Wahlbedürfnisse
Was ist ein Existenzbedürfnis?
Primäre Bedürfnisse, dienen der Selbsterhaltung.
Z.B. Nahrung, Kleidung, Unterkunft
In welche Bedürfnisse wir das "Wahlbedürfnis" unterteilt? Und was sind deren Eigenschaften?
Grundbedürfnisse: Diese sind nicht existentznotwenidig, ergeben sich aber aus dem kulturellen und sozialen Leben sowie dem allgemeinen Lebensstandard einer Person. Z.B. Bedürfnis nach Kultur, Weiterbildung, Sport, Haushaltsgeräten,...
Luxusbedürfnisse: Erfüllen den Wunsch nach Luxus (sowohl Güter als auch Dienstleistungen). z. B. Schmuck, Luxusautos.
Nenne die drei verschiedenen Kategorien von Bedürfnissen.
Komplementäre Bedürfnisse
Individual Bedürfnisse
Kollektivbedürfnisse
Was ist ein "Komplementäres Bedürfnis"?
Durch die Befriedigung einzelner Bedürfnisse werden neue Bedürfnisse hervorgerufen.
z.B. Auto & Benzin oder Wohnung & Möbel
Was ist ein Individualbedürfnis?
Kann von einer einzelnen Person aufgrund deren alleinigen Entscheidung befriedigt werden.
Was ist ein Kollektivbedürfnis?
Die Befriedigung hängt vom Interesse und von der Entscheidung einer Gemeinschaft (z. B. Staat) ab.
Wie lautet die Definition von "Bedarf"?
Bedürfnisse, die sich als Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung äussern und begleitet sind von der notwendigen Kaufkraft und Zeit.
In welche zwei Kategorien können Güter unterteilt werden und was sind deren Eigenschaften?
Freie Güter - sind "unendlich" und kostenlos verfügbar - z.B. Luft
Wirtschaftsgüter - auch "knappe" Güter - werden hergestellt und sind nur knapp/begrenzt verfügbar.
In welche zwei Unterkategorien kann man die Wirtschaftsgüter unterteilen?
Materielle Güter (Sachgüter)
Immaterielle Güter
Nenne zwei Beispiele für immaterielle Güter.
Dienstleistungen
Rechte (z.B. Patente)
Nenne die Unterkategorie der materiellen Güter und deren weiteren Unterkategorien.
Produktionsgüter:
- Potenzialfaktoren (Investitionsgüter)
- Repetierfaktoren (Produktionsgüter)
Konsumgüter
- Gebrauchsgüter
- Verbrauchsgüter
-
- 1 / 58
-