Premium Partner

EBC*L B - Analyse und Strategie

Zusammenfassung vom EBC*L B Thema: Analyse und Strategie

Zusammenfassung vom EBC*L B Thema: Analyse und Strategie

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.11.2012 / 08.09.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/ebcl_b_analyse_und_strategie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebcl_b_analyse_und_strategie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Analyseinstrumente gibt es?

- Stärken/ Schwächen-Analyse

- SWOT

- Portfolioanalysen:

a) Produktanalyse

b) Wichtig-Dringend-Protfolio

- Lebenszyklus

- ABC-Analyse

- Brainstorming/ Kreativitätsanalysen

Wie läuft die Stärken/ Schwächen-Analyse ab?

Schritt 1: Auflistung der Stärken und Schwächen

Schritt 2: Gewichtung der Stärken und Schwächen

Schritt 3: Ranking der Faktoren

Schritt 4: Maßnahmen planen: Stärken stärken, Schwächen schwächen

Wie funktioniert eine Chancen/ Risiko-Analyse?

Schritt 1: Auflistung der Chancen und Risiken

Schritt 2: Gewichtung der Chancen und Risiken

Schritt 3: Bewertung der Wahrscheinlichkeiten

Schritt 4: Maßnahmen planen: Chancen nutzen, Risiken schwächen

Wie funktioniert die SWOT-Analyse?

SWOT kombiniert Stärken/ Schwächen und Chancen/ Risiken-Analyse

S - Strengths (Stärken)

W - Weaknesses (Schwächen)

O - Opportunities (Chancen)

T - Threats (Risiken)

S und W kommen eher aus dem Unternehmen selbst,

O und T kommen eher von außen.

Als nächstes werden die Faktoren aufgelistet =>

SO - Strategien

ST - Strategien

WO - Strategien

WT - Strategien

Wie funktioniert die Szenario-Analyse?

Erstellung der (unter anderem) drei Szenarien:

Best Case

Worst Case

Base Case (der wahrscheinlichste Fall)

Danach können die Szenarien nach ihrer Wahrscheinlichkeit gewichtet werden.

Wie funktioniert die Wichtig-Dringend-Analyse?

Schritt 1: Aufzählung der geplanten Tätigkeiten

Schritt 2: Einschätzung der Wichtigkeit der Tätigkeiten

Schritt 3: Einschätzung der Dringlichkeit der Tätigkeiten

=> Tabelle mit drei Spalten: Tätigkeit - Wichtigkeit - Dringlichkeit

Wie funktioniert das Marktattraktivitäts -/ Wettbewerbsstärke-Portfolio?

Ziel: Einschätzung der eigenen Produkte hinsichtlich Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke.

Marktattraktivität (MA): Marktvolumen, Marktpotential, Marktwachstum, Konkurrenzprodukte, Kunden, Deckungsbeitrag, etc. ("Was will der Markt?")

Wettbewerbsstärke WS): Kapazität, Distributionskanäle, Produktion, Service, etc. (Wie gut bin ich?")

Darauf basierend können Punkte vergeben werden.

=> Einteilung in Produktkategorien:

- Stars: weiter ausbauen (+ MA, + WS)

- Cash Cows. halten, aber nicht weiter investieren (-MA, +WS)

- Question Marks: in WS investieren oder vom Markt nehmen (+MA, -WS, neue Produkte)

- Poor Dogs: aus dem Sortiment nehmen (-MA, -WS)

Wie funktioniert die Lebenszyklus-Analyse?

Einteilung des Lebenszyklus in mindestens 5 oder 6 Phasen:

Phase 1: Einführungsphase (hohe Kosten)

Phase 2: Wachstumsphase (Umsätze steigen)

Phase 3: Reifephase (optimal platziert - Umsätze top)

Phase 4: Sättigungsphase (Markt weitgehend gesättigt, Umsatz sinkt)

Phase 5: Degenerations-/ Rückgangsphase (Umsatz sinkt weiter)

Phase 6: Eliminierungsphase (keine Umsätze mehr, vom Markt genommen)