Drehleiter Ausbildung
Ausbildungsfragen der Drehleiter
Ausbildungsfragen der Drehleiter
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 07.03.2016 / 27.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/drehleiter_ausbildung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/drehleiter_ausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nennen Sie mir die 4 Punkte, wo sich die Leiterbewegungen in ihren Endabstellungen selbst-
tätig ausschalten.
1. bei maximaler Aufrichtstellung der Leiter,
2. bei vollständigem Leiterauszug,
3. bei beendetem Einfahren der Leiter,
4. beim Ablegen der Leiter auf -12°.
Nennen Sie mir die 4 Punkte, wo sich die Leiterbewegungen in ihren Endabstellungen selbst-
tätig ausschalten.
1. bei maximaler Aufrichtstellung der Leiter,
2. bei vollständigem Leiterauszug,
3. bei beendetem Einfahren der Leiter,
4. beim Ablegen der Leiter auf -12°.
Nennen Sie mir weitere Bereiche, an denen die Leiter selbsttätig abschaltet.
Wenn die Leiter in den Bereich des Fahrerhauses kommt.
Wenn die Leiter in den Bereich der Freistandsgrenze kommt (verriegelt aber nicht, sondern lässt sich nach wenigen Sekunden weiterfahren), so wird man zum überlegtem Handeln gezwungen.
Bei ganz aufgerichteter Leiter wird das Drehen blockiert, um bei schräger Standfläche keinen größeren Aufrichtwinkel zu erreichen.
Abschaltung durch Korb- oder Leiteranstoß.
Abschaltung bei Überlast.
Abschaltung der Neigebewegung ca. 2 Grad über der Leiterauflage, wenn die automatische Seiteneinstellung nicht den Lagewert erreicht, der nach dem Abstützvorgang gespeichert wurde.
Abschaltung bei Brückenfunktion, die Leiter kann nur noch aufgerichtet werden.
Abschaltung an der 1-, 2- und 3-Mann Korbgrenze (durch Drücken der Taste Eingeschränkter Korbbetrieb am Haupt- oder Korbsteuerstand lässt sich die Leiter weiterfahren, insofern die zulässige Belastung noch nicht erreicht ist).
Was ist ein Benutzungsfeldanzeiger ?
Der Benutzungsfeldanzeiger zeigt dem Bediener am Hauptsteuerstand das gesamte Benutzungsfeld der
Leiter an. Er kann erkennen welchen Aufrichtwinkel, die Länge der Leiter, die Steighöhe, die Ausladung,
die verschiedenen Freistandsgrenzen mit ihren zulässigen Höchstbelastungen und das Auflagefeld.
Der Benutzungsfeldanzeiger zeigt dem Bediener am Hauptsteuerstand das gesamte Benutzungsfeld der
Leiter an. Er kann erkennen welchen Aufrichtwinkel, die Länge der Leiter, die Steighöhe, die Ausladung,
die verschiedenen Freistandsgrenzen mit ihren zulässigen Höchstbelastungen und das Auflagefeld.
Was führt eine DLK 23/12 CC durch, wenn man das Nebengetriebe einschaltet ?Was führt eine DLK 23/12 CC durch, wenn man das Nebengetriebe einschaltet ?
Die DLK 23/12 CC überprüft alle Daten, die im Rechner gespeichert wurden. Sie führt den sogenannten
Selbsttest durch.
Was ist am LED-Display des Benutzerbildschirmes alles zu erkennen ?
1. Ein Fehler im Leiter - Selbsttest wurde festgestellt.
2. Leiter ist zu stark belastet und muß eingefahren werden.
3. Die Leiter darf mit bis zu 8 Mann als Brücke belastet werden.
4. Die Leiter darf im Freistand nicht mehr belastet werden.
5. Die Leiter kommt in die nächste Freistandsgrenze, die Belastung muß mit 1 Person reduziert werden.
6. Die Leiter ist Sprossengleich.
7. Die Seiteneinstellung ist aus.
Was ist im LCD-Display des Benutzerbildschirmes alles zu erkennen ?
Leiterlänge, Aufrichtwinkel, Steighöhe, Ausladung, tatsächliche momentane Belastung, Winkel des Fahr-
gestells zur Fahrzeuglängsachse, Texte für Bedienungshinweise und möglichen Fehlern, aktueller Betriebs-
zustand auf Korb-, bzw. Leiterbelastbarkeit, Nutzerlaubnis der Leiter als 8-Mann-Brücke, Anzeige auf
Leiteranstoß und Versorgungsspannung in Volt.
Von welchen 2 Punkten hängt es ab, in welchem Bereich die Freistandsgrenzen liegen ?
1. Von der Belastung.
2. Von der Abstützbreite.
Auf welche 3 Arten warnt die Lastmoment-Warneinrichtung ?
Über eine elektrische Glocke, einem Lichtsignal und der Abschaltung der Anlage.
Nennen Sie mir wichtige Punkte, auf die die Drehleiterbesatzung zu achten hat, wenn sie die
Drehleiter beim Einsatz in Stellung bringen will.
1. Nach Möglichkeit die Drehleiter rückwärts oder seitwärts anfahren, so hat man die größte Ausladung.
2. Nicht zu nah an das Objekt fahren, da die Drehleiter dann im Bereich des Trümmerschattens liegt.
3. Die Aufstellung der Drehleiter muß so gewählt werden, dass der anzufahrende Punkt sicher und, wenn
möglich, mit einer Reserve erreicht wird.
4. Auf festen Untergrund achten wo die Leiter in Stellung geht.
5. Möglichst so anfahren, daß bei Gefahr ein eventueller schneller Rückzug durchgeführt werden kann.
6. Bei der Abstützung die größtmögliche Abstützbreite nutzen.
7. Darauf achten, dass die Stützteller nicht auf Kanaldeckel oder dergleichen stehen.
8. Ausreichenden Abstand halten zu Hochspannungen.
9. Nach Möglichkeit von rechts kommend anleitern, da sonst der Leiterpark die Einsicht auf das Ziel verdeckt.
10. Man sollte das Ziel von oben kommend anleitern, so dass Personen nicht schon vor dem Anleitern
aufspringen können.
Welche Bedeutung hat die Gradbogen-Anzeige ?
Die Gradbogen-Anzeige befindet sich oberhalb des Hauptsteuerstandes links am Hubrettungsausleger. An
der Gradbogen-Anzeige kann man ablesen, welche Ausladung und was für einen Aufrichtwinkel die Leiter
bei bestimmten Nenn-Rettungshöhen hat, und das bei kleinster und größter Abstützbreite und bei ver-
schiedenen Belastungen.
Welche festen Einrichtungen gehören zur Drehleiter um bestimmte Einsätze durchzuführen ?
Beleuchtung, Krankentragenlagerung, Wendestrahlrohr und Hebevorrichtung.
Was ist zu beachten bei der Arbeit mit dem Wendestrahlrohr ?
1. Die Leiter soll nur soweit ausgezogen werden, wie dies die Löschmaßnahmen erfordern.
2. Die Schlauchleitung darf nicht frei herunterhängen.
3. Der Wasserdruck an der Feuerlöschkreiselpumpe darf nur langsam gesteigert werden.
4. Ein plötzliches Schließen der Absperrorgane an der Feuerlöschkreiselpumpe ist zu vermeiden.
Was sind die höchstzulässigen Werte bei der Arbeit mit dem Wendestrahlrohr ?
Aufrichtwinkel ? 70°
Belastung ? 1 Mann weniger als die zulässige Belastung des momentanen Freistandsfeldes.
Strahlrohrdruck ? 9 bar
Welche max. Belastung erlaubt der Freiträger am Rettungskorb ?
Die max. Belastung beträgt 150 kg.
Zu welcher Din gehören HUB rettungsfahrzeuge=?
Din 14701 und Din EN 14043
Welche Fahrzeuge zählen zu denn Hubrettungsfahrzeugen=?
Drehleitern, Gelenkmaste und Teleskopmaste
Was ist der Verwendungsbereich der Hubrettungsfahrzeuge ?
A. Menschenrettung- B. Brandbekämpfung- C. Durchführung technischer Hilfeleistung.
Was bedeutet die Bezeichnung „DLK 23/12“ ?
Drehleiter mit Korb, Nennrettungshöhe 23 m, Nennausladung 12 m.
Warum wurde die Nennrettungshöhe auf 23 m festgelegt ?
Über 22 m (7. OG = Hochhausgrenze) sind ein Sicherheitstreppenhaus oder 2 voneinander unabhängige Treppenräume erforderlich.
Was ist der Hubrettungssatz ?
Der Hubrettungssatz ist der bewegliche Teil des Hubrettungsfahrzeugs, der oberhalb des Fahrgestellrahmens liegt.
Was ist der Hubrettungsausleger ?
Der Hubrettungsausleger ist Teil des Hubrettungssatzes. Er besteht aus mehreren Auslegerelementen, die teleskopierbar oder gelenkartig miteinander verbunden sind
Was ist die Rettungshöhe ?
Die Rettungshöhe ist die lotrechte Höhe von der waagerechten Standfläche bis zum Boden des Korbes, (bzw. oberste Querverbindung der Leiterholme). Gemessen wird ohne Belastung.
Was ist die Nenn-Rettungshöhe ?
Die Nenn-Rettungshöhe ist eine bestimmte lotrechte Höhe, die bei Nenn-Ausladung von waagerechter Standfläche bis zum Boden des Korbes (bzw. oberste Sprosse) ohne Belastung gemessen wird.
Was ist die Ausladung ?
Die Ausladung ist der Überhang von Fahrzeugaußenkante (bzw. Außenkante Abstützung) bis zum Lot der Außenkante des Korbbodens (bzw. oberste Sprosse).
Was ist die Nenn-Ausladung ?
Die Nenn-Ausladung ist eine bestimmte Ausladung bei der Nenn-Rettungshöhe.
Was ist die Nenn-Last ?
Ist die Last, mit der der Korb oder der Hubrettungsausleger im Freistandsfeld bis an die für diese Last gültige Freistandsgrenze lotrecht belastet werden darf. (Gewicht der Geräte zählt nicht bei Nenn-Last).
Was ist die Rüstzeit ?
Die Rüstzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, um das Fahrzeug von der Fahrstellung in die Rettungsstellung zu bringen. Die Rüstzeit umfasst das Erreichen der Nenn-Rettungshöhe bei Nenn-Ausladung, 90° quer zur Fahrzeugstellung und soweit erforderlich, das Einhängen und Betriebsbereitmachen des Korbes.
Was ist die Freistandsgrenze ?
Die Freistandsgrenze sind die jeweiligen Grenzen des Benutzungsfeldes, wo die Leiter im Freistand unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt werden dürfen.
Was ist das Freistandsfeld ?
Das Freistandsfeld ist das Feld, in dem die Leiter im Freistand bis zu einem bestimmten Gewicht belastet und bewegt werden darf.
-
- 1 / 58
-