-
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 30.05.2013 / 20.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/drehen_aufgaben_zum_thema_verschleiss_standzeit_fkb_139140
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/drehen_aufgaben_zum_thema_verschleiss_standzeit_fkb_139140/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
1. Ursachen des Verschleisses an der Werkzeugschneide?
Bei niedrigen Temperaturen:
-mechanische Abrieb von Schneidstoffteilchen durch die Reibung an der Span- und Freifläche
-Bildung von Aufbauschneiden, welche die Schneidkeilgeometrie verändern, somit höherer Verschleiss.
Bei höheren Temperaturen:
-Oxidation oder Diffusion des Schneidstoffes
Oxidation ► Schneidstoff verändert sich, mechanische Eigenschaften werden schlechter.
Diffusion ► Schneidstoffteile wandern zum Werkstück und verändern die Schneidstoffgeometrie.
2. Welche Verschleissformen unterscheidet man?
- Freiflächenverschleiss
- Kolkverschleiss
- Kantenverschleiss
- Schneidkantenbruch
3. Was bezeichnet man als Standzeit?
Als Standzeit bezeichnet man die Zeit des Werkzeugeingriffs bis zum Erreichen des zulässigen Verschleisses.
4. Wovon ist die Standzeit abhängig?
- Schnittgeschwindigkeit
- Schneidstoff
- Werkstoff
5. Welche Vorteile bieten Wendeschneidplatten?
+ Werkzeuge werden nicht nachgeschliffen.
+ Platten können ohne Umspannen des Werkzeuges massgenau gewendet od. ausgewechselt werden.
6. Wie entsteht eine Aufbauschneide?
Durch Schneidkraft und Wärme verschweissen Werkstoffteilchen mit der Werkzeugschneide.
7. Welchen Einfluss hat der Freiflächenverschleiss auf den Zerspanungsvorgang?
Durch Verschleiss an der Freifläche werden die Masshaltigkeit (-genauigkeit) und die Oberflächengüte der Werkstücke verringert.
(Bei einer bestimmten Grösse VB des Freiflächenverschleisses muss daher die Werkzeugschneide ausgetauscht werden.)
8. Welchen Einfluss hat der Eckenradius auf den Zerspanungsvorgang?
Der Eckradius bestimmt zusammen mit dem Vorschub die Oberflächengüte.
9. Bei welchen Zerspanungsbedingungen müssen die Schneidkanten verrundet sein?
( 2 Bedingungen)
- bei beschichtetem Schneidstoff
- bei unterbrochenem Schnitt
10. Welche Kraft ist beim Schlichten massgebend?
Antwort begründen!
Passivkraft (Rückstellkraft)
→ Werkstück wird weniger vom Werkstück weggedrückt
→ bessere Masshaltigkeit etc.
11. In welcher Funktion steht die Schneidkanten belastung zum Einstellwinkel?
Erläutere die Funktion am Beispiel: X = 45°.
Der Einstellwinkel nimmt um den Faktor 1/sinХ ab gegenüber 90°, dass heisst um 1.414!
Wiederholung & Vertiefung
1. Durch welche Flächen wird der Schneidkeil des Drehmeissels begrenzt?
- Spanfläche
- Nebenfreifläche
- Freifläche
2. Berechne die theoretische Rautiefe beim Drehen, wenn der Eckenradius 0,4 mm und der Vorschub 0,15 mm betragen.
0,152
8 • 0,4 mm = 0,00703 mm = 7 µm
3. Wie ist der Einstellwinkel des Drehwerkzeuges zu verändern, wenn Vibrationen auftreten?
Grösser, damit weniger Fläche mit dem Werkstück in Berührung kommt ⇒ Passivkraft wird kleiner!
4. Warum werden beim Schlichten meist kleine Eckenradien verwendet?
Bessere Oberflächengüte (kleiner Vorschub ⇒ weniger Kräfte)
5. Unter welcher Voraussetzung kann die Wendeschneidplatte auch beim Schlichten einen grossen Eckenradius haben?
Stabile Arbeitsbedingungen
6. Wie sollte die Schneidkante der Wendeschneidplatte ausgeführt sein, wenn ein Werkstück mit Schnittunterbrechungen gedreht wird?
regressiver Neigungswinkel
7. Welchen Vorteil bietet ein negativer Neigungswinkel des Werkzeughalters?
Verringert Gefahr von Kantenausbrüchen
?8. Warum sollte beim Schlichten von Bohrungen ein positiver Neigungswinkel des Werkzeughalters vorgesehen werden?
?
9. Ermittle den jeweils kleinsten und grössten Einstellwinkel beim Kopierdrehen des Einstichs (Bild 3)
Je kleiner der Winkel desto kleiner die Kraft.
10. Bei welchem Einstellwinkel ist die Passivkraft am kleinsten?
x > 90%
11. Wodurch wird die Bildung unterschiedlicher Spanarten beeinflusst?
Legierte Werkstoffe, Schneidgeometrie
12. Warum sind lange Späne beim Drehen unerwünscht?
Gefährden Arbeiter
13. Welche Möglichkeiten gibt es, kurz gebrochene Späne zu erzeugen?
Schneidgeometrie ändern
-
- 1 / 27
-