Von wem und aufgrund von was werden die direkten Steuern erhoben?
Direkte Steuern werden direkt vom Steuerpflichtigen aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erhoben. So werden bspw. besser Verdienende aufgrund der sogenannten Steuerprogression nicht nur frankenmässig, sondern auch prozentual stärker mit der Einkommenssteuer belastet als Steuerpflichtige mit geringem Einkommen.
Wie werden indirekte Steuern ausgelöst?
Durch bestimmte Vorgänge oder Handlungen des Steuerpflichtigen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird nicht berücksichtigt. So zahlt jeder, der raucht, pro Paket Zigaretten dieselbe Tabaksteuer.
Vereinfacht ausgedrückt, verstehen wir unter direkten Steuern solche, die direkt aus...
...einer Grösse und nicht über eine Hilfsgrösse berechnet werden.
Arten von direkten Steuern:
Arten von indirekten Steuern:
Dieser Steuer unterliegt der Zufluss von Geld oder von Gütern, d.h. nicht das, was Sie bereits besitzen, sondern das, was Sie neu erhalten (Lohn, Gewinn) oder Erträge aus Ihrem Vermögen (Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen).
Einkommenssteuer
Dieser Steuer unterliegt alles, was Sie bereits besitzen (Geld, Sachen, usw.), so z.B. der Wert einer Ihnen gehörenden Eigentumswohnung oder der Kontostand Ihrer Bankkonten am Ende des Jahres.
Vermögenssteuer
Diese Steuer fällt nur bei juristischen Personen an. Mit dieser Steuer werden die neu zufliessenden Mittel (der Gewinn des Geschäftsjahres) erfasst.
Gewinnsteuer - Die Gewinnsteuer entspricht der Einkommenssteuer bei natürlichen Personen
Dieser Steuer unterstehen juristische Personen. Diese entspricht der Vermögenssteuer bei den natürlichn Personen, indem die juristische Person ihr bereits vorhandenes Eigenkapital (Vermögen) versteuert: Güter also, die ihr nicht neu zufliessen, sondern die bereits vorhanden sind.
Kapitalsteuer
Wenn Sie eine private Liegenschaft mit Gewinn verkaufen, so unterliegt dieser Gewinn einer Steuer. Diese Steuer ist eine kantonale Steuer.
Grundstückgewinnsteuer
Hierbei handelt es sich um eine kantonale indirekte Steuer, die auf unentgeltlichen Vermögensübergängen erhoben werden kann.
Erbschafts- und Schenkungssteuer
Sicherungssteuer, die sicherstellen soll, dass die Steuerpflichtigen gewisse Einkünfte ordnungsgemäss versteuern. Diese Steuer wird bei gewissen Vermögenserträgen (Dividenden, Bankzinsen) abgezogen und bei der Steuerverwaltung deponiert. Es ist die einzige Steuer, die zurückerstattet wird.
Verrechnungssteuer
Dieser Steuer unterliegt der steuerpflichtige Umsatz. Von dieser Umsatzsteuer kann die Vorsteuer abgezogen werden. Da der geschuldete Steuerbetrag nicht direkt aus dem Gewinn der Unternehmung berechnet wird, liegt eine indirekte Steuer vor.
Mehrwertsteuer
Rechtsquellen - Die wichtigsten Bundesgesetze sind folgende:
Rechtsquellen - zwei wichtige Internet-Homepages:
Das DBG (Bundesgesetz über die direkten Steuern):
Sowohl auf Bundesebene als auch auf der Ebene der Kantone und Gemeinden wird eine Einkommenssteuer erhoben. Im DBG finden Sie die Regeln über die Einkommenssteuer, die - grösstenteils - dem Bund zusteht (daher der Name direkte Bundessteuer). Auch die Gewinnsteuer für die juristischen Personen ist im DBG geregelt.
Das StHG (Steuerharmonisierungsgesetz):
Auch dieses Gesetz ist ein Bundesgesetz, in dem es jedoch um kantonale Steuern geht (Einkommenssteuer, Vermögenssteuer, Grundstückgewinnsteuer sowie Gewinn- und Kapitalsteuer bei juristischen Personen). Wesentlich ist, dass das Steuerharmonisierungsgesetz eine Art vereinfachtes kantonales Steuergesetz ist, das den kleinsten gemeinsamen Nenner für alle kantonalen Steuergesetze bildet. Das bedeutet, dass alles, was im Steuerharmonisierungsgesetz steht, von allen Kantonen in die kantonalen Steuergesetze übernommen werden muss.
Das VStG (Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer):
Hier finden Sie die Regeln über die Erhebung der Verrechnungssteuer (wer muss unter welchen Voraussetzungen wofür die Verrechnungssteuer abliefern?) sowie die Regeln für deren Rückforderung (wer kann unter welchen Voraussetzungen, wann und wie die Verrechnungssteuer zurückfordern?).
Welche Elemente sind notwendig für ein Steuerrechtsverhältnis oder anders gefragt: Was alles braucht es, damit das Steuerwesen vollständig und korrekt funktioniert?
Steuerhoheitsgebiet - In der Schweiz sind - je nach Steuerart - der Bund, die Kantone oder die Gemeinden Steuerhoheitsgebiete
Die Einkommenssteuer (für natürliche Personen) und die Gewinnsteuer (für juristische Personen) müssen für...
...alle drei Hoheitsgebiete gezahlt werden, wobei die Steuerrechnung für Kantons- und Gemeindesteuern gemeinsam gestellt wird (in vielen Kantonen "Staats- und Gemeindesteuerrechnung" genannt). Die Rechnung für die direkte Bundessteuer wird hingegen separat gestellt.
Steuerhoheitsgebiet - In der Schweiz sind - je nach Steuerart - der Bund, die Kantone oder die Gemeinden Steuerhoheitsgebiete
Die Vermögenssteuer (für natürliche Personen) und die Kapitalsteuer (für juristische Personen) werden...
...nur auf Stufe Kanton und Gemeinde erhoben, die direkte Bundessteuer kennt keine Vermögens- und keine Kapitalsteuer.
Steuerhoheitsgebiet - In der Schweiz sind - je nach Steuerart - der Bund, die Kantone oder die Gemeinden Steuerhoheitsgebiete
Die Mehrwertsteuer wird...
...nur auf Bundesebene erhoben.
Zur Steuerhoheit gehört, dass das Gemeinwesen:
Das Steuersubjekt ist die Person, die mit der Steuerverwaltung abrechnet. Dies muss nicht unbedingt die Steuerträgerin sein, die Person also, die die Steuerlast letztlich zu tragen hat. Wird die Steuer nämlich auf eine andere Person überwälzt, ist die Steuer zahlende Person nicht mehr identisch mit der Steuer tragenden Person:
Steuerobjekt: Der Tatbestand, der eine Steuer auslöst, ist je nach Steuerart unterschiedlich. Es gibt Steuerarten, bei denen ein bestehender Zustand besteuert wird, andere Steuerarten knüpfen an ein Ereignis an (es muss etwas geschehen, damit die Steuer ausgelöst wird):
Zur Steuerberechnungsgrundlage gehören zuerst einmal die...
...sachlichen Grundlagen (wie hoch ist der Wert, für den eine Steuer erhoben wird?), aber auch die zeitliche Bemessung (wann wird der Gegenstand besteuert?).
Beim Steuermass rechnen Sie die...
..geschuldete Steuer aus, indem Sie Steuertarife auf die Steuerberechnungsgrundlage anwenden. Es geht letztlich um die Frage, wie hoch der zu zahlende Steuerbetrag ist.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Steuersubjekt und Steuerträger, und nennen Sie je ein Beispiel für Steuerarten, bei denen Steuersubjekt und Steuerträger identisch bzw. nicht identisch sind.
Steuersubjekt ist die Person, die mit der Steuerverwaltung abrechnet. Steuerträgerin hingegen ist die Person, die die Steuerlast letztlich zu tragen hat. Bei Einkommens- und Vermögenssteuer (natürliche Personen), aber auch bei Gewinn und Kapitalsteuer (juristische Personen) sind Steuersubjekt und Steuerträger identisch, nicht hingegen bei der Mehrwertsteuer und bei der Verrechnungssteuer, da beides Steuern sind, die überwälzt werden.
Welche beiden Arten von Steuerobjekten gibt es?
Das Steuerobjekt ist entweder ein Zustand (z.B. bei der Vermögenssteuer natürlicher Personen oder der Kapitalsteuer juristischer Personen) oder ein Ereignis (z.B. bei der Einkommenssteuer natürlicher Personen oder bei der Gewinnsteuer juristischer Personen).
Welche zwei Steuerrechnungen erhält eine natürliche Person pro Steuerjahr?