Nenne mindestens 6 wichtige inhaltlichen Merkmale von guten schriftlichen Lernkontrollen.
Inhaltliche Aspekte
- Die Prüfung enthält nur Aufgaben, welche bedeutsame Kompetenzen überprüfen.
- Die Aufgaben beziehen sich auf die bearbeiteten Unterrichtsziele.
- Der Umfang der einzelnen Prüfungsaufgaben entspricht dem Zeitaufwand, welcher für
die Bearbeitung der entsprechenden Lernziele aufgewendet wurde.
- Die Lernkontrolle überprüft nicht nur das korrekte Wiedergeben von Gelerntem sondern
auch das Verständnis und die Anwendung des Gelernten.
- Die Formate der Prüfungsaufgaben sind den Lernenden bekannt.
- Gleiche Leistungen werden punktemässig gleich gewichtet.
- Anforderungsreiche Aufgaben in zu bewertende Teilleistungen zerlegen.
- Das Minimalziel ist so gesetzt, dass auch Leistungen auf komplexeren Anspruchsstufen
(Verstehen und/oder Anwenden) nötig sind, um es zu erreichen.
- Die Aufgaben sind voneinander unabhängig.
- Zu Beginn steht eine eher leichte Einstiegsaufgabe.
- Rechtschreibung wird nur mitbewertet, wenn diese auch im Zielbereich liegt.
Nach welchen vier Schritten soll bei schriftlichen Lernkontrollen die Punktezahl und das Minimalziel bestimmt werden?
Punkteverteilung und Minimalziel bestimmen:
1. mögliche Punktzahl zu den einzelnen Aufgaben schreiben
in komplexen Aufgaben Teilschritte bewerten
2. Lernzielerreichung durch Festlegen der minimal erforderlichen Punktzahl bei jeder Auf-
gabe bestimmen
(Faustregel: minimales Lernziel für ganze Prüfung = 60 -70 % der möglichen Punktzahl
erreicht)
3. provisorische Notentabelle erstellen:
Lernziel erreicht = 4
nur halbe Noten
möglichst gleichmässige Halbnotenschritte
4. Korrekturschlüssel erstellen
Wie soll eine schriftliche Lernkontrolle ausgewertet werden? (3 Schritte)
auswerten
5. Strichliste mit Punktwerten und Anzahl Schüler/-innen, die auf den entsprechenden
Punktwert gekommen sind, erstellen und mit provisorischer Notentabelle vergleichen.
6. Notentabelle nur in Ausnahmefällen (z.B. wenn einzelne Aufgaben durch schwierige
Formulierungen nicht so gut wie erwartet gelöst wurden) und nur zugunsten der Schü-
ler/-innen verändern.
7. Bei ganz unbefriedigend ausgefallenen Klassenresultaten:
neue Übungsphase + anschl. Testwiederholung
Portfolioarbeit:
in welche fünf inhaltlichen Kategorien kann die Portfolioarbeit unterteilt werden?
Was sind Vorteile / Merkmale der Prozess-Portfolioarbeit in einer Klasse?
In welche Phasen kann die Portfolioarbeit unterteilt werden?
Welches sind Grundansprüche an einer Beurteiliung / Notengebung? (erkläre kurz)
Auf welche Punkte soll bei der Arbeitserteilung geachtet werden?