Premium Partner

Differentielle Psychologie I - Theoretische Ansätze PFH

PFH Göttingen

PFH Göttingen


Kartei Details

Karten 187
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 27.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/differentielle_psychologie_i_theoretische_ansaetze_pfh
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/differentielle_psychologie_i_theoretische_ansaetze_pfh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sanktionsmöglichkeiten "Über-Ich"

Schuldgefühle wenn Normen verletzt

Stolz wenn Erwartungen getroffen

Bewusstseinsebenen der 3 Instanzen

Es - ausschließlich unbewusst

Ich - unbewusst, vorbewusst und bewusst

Über-Ich - unbewusst, vorbewusst und bewusst

2.3 Entstehung von Angst

erst Angst als Folge unterdrückter/aufgestauter sexueller Triebenergie

dann wenn Ich von Ansturm von Reizen überwältigt wird ⇒ 3 Arten von Angst

Realangst

Individuum (Ich) sieht sich einer tatsächlcihen oder vermeintlichen Gefahrensituation (Bedrohung) gegenüber.
 

Neurotische Angst

Triebimpuls aus dem Es droht außer Kontrolle zu geraten

→innerpsychischer Konflikt zwischen Es und Ich

Moralische Angst

Schuld und Schamgefühl wenn man etwas tut was gegen die moralischen Normen des Über-Ichs verstößt

→innerpsychischer Konflikt zwischen Über-Ich und Ich

2.4 Abwehrmechanismen und Sublimierung

Ursache Abwehrmechanismen

-innerpsychische Konflikte können vom Ich nicht vermieden werden (ist an allen drei Arten der Angst beteiligt)

→kann den Zustand aber nicht über längere Zeit ertragen und wehrt sich gegen die Angst mit Abwehrmechanismen

Verdrängung

unerwünschten Triebimpulsen wird Zugang zum Bewusstsein verwehrt

→ Person mit starken sexuellen Triebimpulsen erlebt sich als asexuell

Projektion

Verlegung eines Triebimpulses der das Ich bedroht und an der eigenen Person nicht wahrgenommen wird, auf eine andere Person

→Person mit starkem aggressiven Triebimpuls denkt, dass ihr Nachbar ihr schaden will