Differentielle Psychologie I - Theoretische Ansätze PFH
PFH Göttingen
PFH Göttingen
Kartei Details
Karten | 187 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2015 / 27.05.2021 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/differentielle_psychologie_i_theoretische_ansaetze_pfh
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/differentielle_psychologie_i_theoretische_ansaetze_pfh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ziel von Persönlichkeitstheorien
umfassende Beschreibung und Erklärung der menschlichen Natur sowie der Einzigartigkeit des Individuums.
(genetische Ausstattung und individuelle Erfahrungen)
Was versteht man unter Persönlichkeit?
- Merkmale des Menschen, die konsistente Muster des Fühlens, Denkens und Verhaltens ausmachen (Pervin,Cervone und John 2005)
- mehr oder weniger stabile und dauerhafte Organisation des Charakter, Temperaments, Intellekts und Körperbaus eines Menschen (bestimmt seine Anpassung an die Umwelt)
(Eysenck & Eysenck 1987)
Charakter
- mehr oder weniger stabile dauerhafte System seines konativen (strebend) Verhaltens (des Willens)
- moralischer Aspekt (Jemand hat Charakter)
Temperament
- mehr oder weniger stabile und dauerhafte System seines affektiven Verhaltens (Emotion,Gefühl)
Weiter Aspekte Persönlichkeit
- Intellekt: mehr oder weniger stabile und dauerhafte System seines kognitiven Verhaltens (Intelligenz)
-Körperbau: physische Gestalt und hormonale Ausstattung
Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit (Guilford 1970)
1. Morphologie: die Gestalt betreffende Merkmale (Körpergröße)
2. Physiologie: Merkmale der "inneren" Lebensvorgänge (Blutdruck)
3. Bedürfnisse: konstante Präferenzen für bestimmte Zustände (Harmoniebedürfnis)
4. Interessen: konstante Präferenzen für Tätigkeiten
5. Einstellungen: konstante Haltungen und Meinungen (Asylrecht)
6. Eignung: Fähigkeiten die für etwas bestimmtes notwendig sind
7. Temperament: veranlagungsbezogene (dispositionelle) Persönlichkeitsmerkmale (Freundlichkeit)
Individualität
Jeder Mensch ist...
wie jeder andere, wie mancher andere, wie kein anderer.
⇒ Alle Menschen teilen bestimmte Merkmale
⇒kulturelle Einflüsse führen zu gruppenbezogenen Gemeinsamkeiten
⇒jeder Mensch kann als einzigartiges Individuum betrachtet werden (genetische Ausstattung und seine Erfahrungen)
Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie:
Temperamentslehre von Hippokrates (Humoralpathologie/Viersäftelehre) → kausal-erklärend
ordnete den vier Körpersäften Temperamente zu (Humoralpathologie):
Choleriker→ viel gelbe Galle (jähzornig)
Melancholiker→viel schwarze Galle (traurig)
Phlegmatiker→viel Schleim (teilnahmslos)
Sanguiniker→viel Blut (hoffnungsvoll und sorglos)
Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie:
Temperamentslehre von Immanuel Kant
-psychologisches Temperament
-Temperamente des Gefühls und Temperamente der Tätigkeit
-beide weiterhin unterteilt ob verbunden mit Erregbarkeit der Lebenskraft oder Abspannung der Lebenskraft
Vier klassische Temperamentstypen nach Kant (deskriptiv-beschreibend):
-Sanguiniker (starke aber nur kurz anhaltende Gefühle) →sorglos, gibt Dingen für kurze Zeit große Wichtigkeit, verspricht unerfüllbares
-Melancholiker (schwache, aber lang anhaltende Gefühle) →eigene Dinge große Wichtigkeit, viel Besorgtheit, sieht überall Probleme
-Choleriker (intensive, aber nur kurzfristige Aktivität) →hitzig, ist besänftigt wenn der andere nachgibt
-Phlegmatiker (wird nicht leicht aber anhaltend aktiv)→nicht leicht zornig, überlegt, eher affektlos als leblos
⇒nur beobachtbares Verhalten
Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie:
Temperamentslehre von Wilhelm Wundt (ähnlich zu modern: Neurotizismus und Extraversion)
zweidimensionales Beschreibungssystem: Stärke des Affekts und Schnelligkeit des Wechsels des Affekts (niedrig,hoch)
Psychognostische Verfahren als Methoden der Persönlichkeitsforschung (vorwissenschaftlich)
-Physiognomie:Aussagen über die Persönlichkeit aus dem Gesichtsschnitt
-Phrenologie: ...aus der Form der Schädeldecke
- Grafologie: ...aus dem Schriftbild (Personalauswahl)
⇒finden aufgrund von methodischen Mängeln keine Verwendung in der Persönlichkeitsforschung
Entstehung Psychoanalyse?
-Technik der freien Assoziation spiegelt die unbewussten Inhalte
-Hinweis auf Existenz des Unbewussten (Hypnose)
-Identifizierung und Bearbeitung der ursprünglichen Konfliktsituation als Behandlungsmethode
Drei Bedeutungen des Begriffs "Psychoanalyse"
1. Wissenschaft vom Unbewussten
2. diagnostische Methode zur Erforschung der tieferen Schichten der Seele
3. psychologische Behandlungsmethode zur Heilung nervöser Erkrankungen
Prinzip der psychischen Determiniertheit
menschliches Verhalten und Erleben entsteht nie zufällig, immer psychische Ursachen (freud'scher Versprecher)
Bewusstsein von Motiven ist eher die Ausnahme als die Regel
eigentliche Ursachen unseres Verhaltens bleiben uns in der Regel verborgen