Diff Konstitutionspsychologische Ansätze
Kretschmer, Sheldon
Kretschmer, Sheldon
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.05.2012 / 01.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diff_konstitutionspsychologische_ansaetze
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diff_konstitutionspsychologische_ansaetze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche 2 Körperbautypen gibt es nach dem Urvater der Ärzte, Hippokrates?
- habitus phtysicus: lang, dünn, zur Schwindsucht/Tuberkulose disponiert
- habitus apoplecticus: breit, kurz, dick, zum Schlaganfall disponiert
Welche 2 Körperbautypen gibt es nach dem Urvater der Ärzte, Hippokrates?
- habitus phtysicus: lang, dünn, zur Schwindsucht/Tuberkulose disponiert
- habitus apoplecticus: breit, kurz, dick, zum Schlaganfall disponiert
Was versteht Kretschmer unter der Konstitution?
= die Gesamtheit aller körperlichen Erbanlagen eines Menschen. Nicht dasselbe wie Körperbau, denn man weiss nicht, ob im jeweiligen Körperbau (bereits) alle Erbanlagen zur Entwicklung gekommen sind (z.B. bei Jugedlichen)
Konstitution=unveränderbar / Körperbau = veränderbar
Beschreibe den pyknischen Typ (Kretschmer)!
kurz, Kopf gross, breites, weiches Gesicht
Temperament: gesellig, gutherzig, freundlich, gemütlich, heiter, humoristisch, lebhaft, hitzig, still, ruhig, schwernehmend, weich (=zyklothym)
--> zyklothym wenn normal-gesund
--> zykloid wenn Grenzbereich
--> manisch-depressiv wenn krank
Beschreibe den leptosom-asthenischen Typ (Kretschmer)!
Körper schlank und schmal, spitzes Gesicht, hager, sehnig
Temperament: feinfühlig, empfindlich, ungesellig, still (=schizothym)
--> schizothym wenn normal-gesund
--> schizoid wenn Grenzbereich
--> Schizophrenie wenn krank
Beschreibe den athletischen Typ (Kretschmer)!
trapezförmiger Rumpf, kräftige Muskeln, konturenreiches Gesicht
Temperament: schwer bewegliche Affektivität, starre Beharrungstendenz, Neigung zu perseverativem und stereotypem Handeln (= viskös/bradykinetisch)
--> viskös (früher) / bradykinetisch (heutige Bezeichnung) wenn normal-gesund
--> epileptoid wenn Grenzbereich
--> Epilepsie wenn krank
Beschreibe den dysplastischen Typ (Kretschmer)!
Dysplasie = Mass für Disharmonie zwischen Körperregionen. Körperform, bei der vesch. Körperregionen starke Ausprägungen aufweisen, die aber unterschiedlichen Konstitutions- bzw. Somatotypen entsprechen
--> Epilepsie
Beschreibe die drei Keimblätter, welche Sheldon postulierte!
--> Er sagte, Eizelle teile sich in 3 Keimblätter, die dann Grundkomponenten für Körperbau darstellen
1) Endoderm (das innere K.): Entwicklung der inneren Organe (v.a. Verdauung)
2) Mesoderm (mittleres K.): Entwicklung Skelett, Muskulatur, Bindegewebe
3) Ektoderm (äusseres K.): Entwicklung Nervensystem und Haut
Endomorphie nach Sheldon?
Starke Entw. der Verdauungsorgane bei schwachen Knochen und Muskeln ; inneres embryonales Keimblatt verantwortlich (Endoderm)
--> Pykniker
--> zusammenhängend mit viszeroton (laut Sheldon)
Mesomorphie nach Sheldon?
Starke Knochen- und Muskelentw., harter, fester Körper, dicke Haut. Mittleres embryonales Keimblatt (Mesoderm) verantwortlich
--> Athletiker
--> zusammenhängend mit somatoton (laut Sheldon)
Ektomorphie nach Sheldon?
dünn, schwach entwickelte Muskeln, im Vgl. zu den Körperausmassen das grösste Gehirn und ZNS; äusseres embryonales Keimblatt (Ektoderm) verantwortlich
--> Leptosomer
--> zusammenhängend mit cerebroton (laut Sheldon)
Was ist Somatotypie?
Mittel zur Schätzung oder annäherungsweisen Erfassung der fundamentalen und unveränderlichen biologischen Determinanten des Verhaltens (Morphogenotyps) mit Hilfe von Messungen, die zum grossen Teil auf den äusserlich beobachtbaren Körper (Phänotyp) basieren.
Was ist der somatotype performance test?
--> Quantifizierung des individuellen Körperbaus über fünf definierte Regionen des Körpers (Kopf und Hals, Rumpf, Arme und Hände, Bauch, Beine und Füsse).
Diese werden getrennt beurteilt, ob sie endomorphe, mesomorphe der extomorphe Eigenschaften haben und dann wird gerechnet (z.B. 7-1-1 = 7 = maximum)
Welche 3 Temperamentformen gibt es nach Sheldon?
- viszeroton: bequem, abhängig, guter Schlaf, Bedürfnis, sich anzuvertrauen,
- somatoton: selbstsicher, dominant, laute Stimme, direkt, körperliche Aktivität, um Probleme zu beheben
- cerebroton: gesellschaftlich gehemmt, zurückhaltend, schlechter Schlaf, überempfindlich, bei Kummer Bedürfnis nach Rückzug
Welche Wörter gehören zu Somatotyp / welche zu Temperamentstyp?
- Somatotyp: endomorph, mesomorph, ektomorph
- Temperamentstyp: viszeroton, somatoton, cerebroton
Welche Kritik gab es an Sheldons Konstitutionstypologie?
- Beurteiler-Bias (Somatotyp und Temperament von gleicher Person festgelegt)
- Ernährungs- und Umwelteinflüsse (können ja Körper beeinflussen!)
- Abhängigkeit der Kennwerte (
- Replikationen (nicht befriedigend, ergaben z.B. viel weniger starke Zus.hänge zw. endomorph-viszeroton etc. als von Sheldon postuliert!)
- Berücksichtigung von genetischen und umweltbedingten Einflussfaktoren (bis dahin war in USA Behaviorismus vorherrschend; Sheldon und Kretschmer waren neu mit biologischer Basis!)
Bewertung des konstitutionspsychologischen Ansatzes?
+ Biologische Aspekte
- 'Keimblätter' liessen sich nicht bestätigen (genetisches wie bei Kretschman wird aber immer noch herangezogen zur Persönlichkeitsforschung)
Zus.hang zw. konstitutionellen Merkmalen des Körperbaus & Persönlichkeit hat sich als weniger eindeutig erwiesen als postuliert, aber trotzdem berücksichtigt heute
Vermittlungsfaktoren für den Zus.hang zwischen Körperbau und Persönlichkeit? --> Wie kann Vh entsprechend Körperbau / Pers. erklärt werden?
- Reaktionsweisen in Abhängigkeit des Körperbaus (z.B. erlebt körperlich grosse und starke Person vielleicht, dass sie ihre Ziele durch ihr dominantes Vh gut erreichen kann)
- Soziale Stereotype ( Best. Erwartungen an Personen mit best. Körperbau, Personen wollen diesen gerecht werden)
- Umweltfaktoren (z.B. elterlicher Erziehungsstil)
- Biologische Faktoren (z.B. Keimblätter -- wurde aber nicht bestätigt)
-
- 1 / 18
-