Diff Klausur_VL4
...
...
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.03.2016 / 03.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diff_klausurvl4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diff_klausurvl4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Murray gilt als Begründer des ..... , da er psychoanalytische Ansätze mit dem Umweltdruck von Levin und dem Trait Konzept von Allport verband.
Interaktionismus
Wichtige Konzepte in Murrays Theorie:
NEEDS = Ein hypothetisches Konstrukt, welches für eine Kraft im Gehirn steht. Diese Kraft kann entweder internal oder external geweckt werden und organisiert dann psychologische Prozesse
• NEEDS erzeugen Aktionsmuster (ACTONES) – a) motones – b) verbotenes Nenne die 11 Psychogenen Needs von A-U auf Englisch!
Abasement, Affiliation, Dominance, Exhibition, Harm-avoidance, Nurturance, Order, Play, Sex, Succorance, Understanding
Needs, allgemeine zusammenfassende Begriffe:
manifeste, latente, proaktive, reaktive, Effektbedürfnisse, modale
Zu Needs: Befriedigung bereits während Ausübung des Verhaltens heissen...
modale Bedürfnisse
Zu Needs: Gesellschaftlich akzeptiert, können gezeigt werden, Leistungsmotivation heissen:
manifeste needs
Ein weiterer Beitrag zur Motivationsforschung, den Murray leistete, war die Entwicklung des ...?
TAT (Thematischer Apperzeptionstest)
Wie heisst die Gruppe psychologischer Untersuchungsmethoden, die meist anhand von auslegungsfähigem Bildmaterial (z. B. standardisierten Tintenklecksen beim Rorschachtest mit der Frage: „Was könnte das sein?“) Projektionen des Probanden abrufen, die dann Rückschlüsse über seine Persönlichkeit erlauben sollen. Dahinter steht der Gedanke, dass diese Projektionen von Einstellungen, Motiven und innersten Wünschen des Probanden beeinflusst sind, und daher eine diagnostische Aussage zulassen. Diese Form der Interpretation nennt man Deutung.
Projektive Tests
Thematic Apperception Test (TAT) Apperception heisst übersetzt?
bewusste Wahrnehmung
TAT: Interpretation
führt in fast allen Fällen zur Darstellung der ....?
Mutterbeziehung des Probanden
TAT: Interpretation
führt in fast allen Fällen zur Darstellung der ....?
Mutterbeziehung des Probanden
Wie nennt Maslow, 1977 eine Person mit folgenden Merkmalen?
Effiziente Realitätswahrnehmung • Akzeptanz des Selbst, der anderen und der Natur • Spontaneität, Einfachheit und Natürlichkeit • Problemzentriertheit • Objektivität und das Bedürfnis nach Privatheit • Autonomie im Sinne von Unabhängigkeit von Kultur und Milieu • Kontinuierliche Frische in den Einschätzungen von • Ereignissen • Grenzerfahrungen und mystische Erfahrungen • Gemeinschaftsgefühl oder soziales Interesse • Interpersonelle Beziehungen • Demokratische Charakterstruktur • Unterscheidung zw. Mittel und Zweck, Gut und Böse • Sinn für philosophischen Humor • Kreativität • Widerstand gegen gesellschaftliche Anpassung
psychisch gesunde, selbstaktualisierende Person
Grundannahmen Maslows..
Das Individuum ist ein ....
integriertes Ganzes
Grundannahmen Maslows : Die innere Natur ist ...
gut, zumindest neutral
Grundannahmen Maslows Der Mesch besitzt ....
kreatives Potential
Grundannahmen Maslows Betonung der....
psychischen Gesundheit
Grundannahmen Maslows : Tierforschung ist für das Verstehen menschlischen Verhaltens..."
Von welchem Konzept der ......spricht Maslow hier? • ihre Abwesenheit produziert Krankheit (wenn ein hungriger Mensch nicht isst, wird er krank) • ihre Anwesenheit beugt Krankheiten vor (wenn ein Mensch richtig isst, bleibt er gesund) • ihre Wiederherstellung kuriert die Krankheit • In Wahlsituationen wird die Befriedigung dieses Bedürfnisses vorgezogen (bei Hunger: Essen vor Sex) • Bei gesunden Personen sind die (primären) Bedürfnisse eher inaktiv
Defizitmotive
Maslow ordnet Selbstaktualisierung zu den..
Wachstumsmotiven
-
- 1 / 18
-