Premium Partner

Dienstleistungsmanagement IUBH

Lernkarten zum Modul Dienstleistungsmanagement des Fernstudiums BWL an der IUBH

Lernkarten zum Modul Dienstleistungsmanagement des Fernstudiums BWL an der IUBH

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 119
Lernende 40
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2013 / 27.06.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/dienstleistungsmanagement_iubh
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dienstleistungsmanagement_iubh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Unterscheidung gibt es bei Wirtschaftsgütern?

Allgemein wird bei Wirtschaftsgütern zwischen Nominal- und Realgütern unterschieden. Wie die folgende Abbildung zeigt, werden Dienstleistungen
dem Realgüterbereich zugeordnet und stellen im Unterschied zu materiellen, also physisch greifbaren Wirtschaftsgütern (z.B. Ge- oder Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs) immaterielle, das heißt nicht greifbare und in der Regel durch einen Verrichtungscharakter gekennzeichnete
Güter dar

Wozu hat die Attraktivität von Dienstleistungen als Gegenstand marktwirtschaftlicher Prozesse geführt?

Die Attraktivität von Dienstleistungen als Gegenstand marktwirtschaftlicher Prozesse hat dazu geführt, dass mittlerweile eine nicht überschaubare Vielfalt an konsumtiven Dienstleistungen für private Haushalte sowie an industriellen Dienstleistungen für Business-to-Business Kunden angeboten wird.

In welchen Sektoren befinden sich attraktive Wachstumsfelder im Wirtschaftszweig Dienstleistungen?

Attraktive Wachstumsfelder im Wirtschaftszweig Dienstleistungen finden sich in Sektoren wie der privaten Aus- und Weiterbildung, dem Tourismus, dem Luftverkehr, der Beherbergung, der Finanzdienstleistung, dem Gesundheitswesen, den
Internetdienstleistungen, der (Tele-)Kommunikation, der Logistik und Mobilität und vielen anderen Bereichen.

Was sichern innovative Dienstleistungsangebote?

Innovative Dienstleistungsangebote sichern die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft und damit die Markt- und Beschäftigungspotenziale.

Welchen Stand hat der Dienstleistungssektor heute in der Volkswirtschaft?

Als Motoren von Wachstum und Wohlstand galten in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Heute nimmt der Dienstleistungssektor (sogenannter tertiärer Sektor) eine zentrale Stelle ein. Den jährlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zufolge dominiert der Dienstleistungsbereich mittlerweile sowohl in absoluten Zahlen als auch im Hinblick auf die jährlichen Zuwachsraten das warenproduzierende
Gewerbe in Deutschland. Dienstleistungen spielen in jeder Wirtschaftsbranche eine entscheidende Rolle. Sie sind im Wirtschaftsprozess zu den Triebfedern von Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung geworden.
Die Industriestaaten haben sich in Dienstleistungsgesellschaften verwandelt, in denen
häufig mehr als 70% des Bruttosozialprodukts durch Dienstleistungen im privaten und öffentlichen
Sektor erbracht werden. In Deutschland lag der Anteil des durch private und öffentliche
Dienstleistungsunternehmen erwirtschafteten Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2008 bei 69%

Welche Unternehmen galten seit der Nachkriegszeit als Motoren von Wachstum und Wohlstand?

Als Motoren von Wachstum und Wohlstand galten in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

Was versteht man unter der Drei-Sektoren-Theorie?

Über die letzten Jahrzehnte haben sich nicht nur in Deutschland, sondern international die
Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns verändert. Dieser Veränderungsprozess wurde bereits in den 1950er Jahren durch den französischen Ökonomen Jean Fourastié (1954) beschrieben. In seiner Drei-Sektoren-Theorie versuchte Fourastié zu erklären, warum Gesellschaften eine zwingende Entwicklung von der Agrargesellschaft über die Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft vollziehen müssen. Mit wachsendem Wohlstand und steigender Befriedigung grundlegender Bedürfnisse, begleitet von steigenden Haushaltseinkommen steigt die Nachfrage nach konsumtiven Dienstleistungen.
Produktivitätsfortschritte in der Landwirtschaft sowie in der waren-produzierenden Industrie setzen Arbeitskräfte frei, die wiederum im Dienstleistungssektor Beschäftigung finden.
Die höchste Entwicklungsstufe stellt dabei ein durch Dienstleistungsproduktion und -nachfrage gekennzeichnetes Wirtschaftssystem dar.

Die Drei-Sektoren-Theorie beschreibt die Entwicklung
von Agrar- über Industrie- bis hin zu Dienstleistungsgesellschaften.

Wie ist die sektorale Verteilung der Erwerbstätigkeit?

Siehe Grafik.

Damit tragen Dienstleistungsunternehmen den größten Anteil am deutschen Bruttosozialprodukt
und beschäftigen mehr als sechs von zehn Arbeitskräften