Die Führerprüfung: Die 100 Fragen
Autofahren (Schweiz): Die Führerprüfung: Die 100 Fragen
Autofahren (Schweiz): Die Führerprüfung: Die 100 Fragen
Set of flashcards Details
Flashcards | 87 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 03.09.2016 / 04.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/die_fuehrerpruefung_die_100_fragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_fuehrerpruefung_die_100_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Warum ist der Reifendruck vor der Fahrt zu kontrollieren?
- Um Reifendefekte, erhöhten Benzinverbrauch und Abnützung der Reifen zu vermeiden.
- Der Luftdruck sollte in kaltem Zustand gemessen werden, da sich der Reifenluftdruck bei Erwärmung erhöht.
- Bei warmen Reifen kann 0.3 Bar zusätzlich gerechnet werden (also statt bei kalt 2.6 Bar sind es bei Warm nun 2.9 Bar).
Welche Auswirkungen hat ein zu geringer Reifendruck?
- einen hoher Reifenverschleiss
- mehr Energieverbrauch
- mehr Umweltverschmutzung
- schlechteres Fahrverhalten des Fahrzeuges
- mehr Treibstoffverbrauch
- besserer Halt im Gelände, zum Beispiel bei Offroad Fahrten nützlich. Sollte aber wirklich nur wo nötig gemacht werden.
Müssen die Vorder- und Hinterräder den gleichen Luftdruck aufweisen?
- Nein, der Hersteller gibt an wie viel Druck benötigt wird. Er kann im Tankdeckel stehen, am Fahrzeugführertürenrahmen oder im Betriebshandbuch.
Wie ist ein Winterreifen gekennzeichnet?
- Durch einen dreizackigen Berg mit einer Schneeflocke. Zusätzlich steht noch "M+S" auf dem Reifen.
- Ältere Winterreifen hatten nur die Beschriftung "M+S", was in den Staaten aber Geländereifen markierten. Daher hat man mit einem neuen Logo ergänzt.
Wo sind die Angaben über den Reifendruck ersichtlich?
Sie können beim Tankdeckel, am Fahrzeugführertürenrahmen oder im Betriebshandbuch stehen.
Warum muss das Reifenventil mit einer Verschlusskappe versehen sein?
- Damit sich dieses nicht verschmutzt.
Wie ist bei einem Radwechsel vorzugehen?
Zuerst muss das Pannendreieck aufgestellt werden.
- Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
- Mit dem Schraubenschlüssel die Schrauben leicht lösen.
- Fahrzeug mit dem Wagenheber leicht aufbocken.
- Rad entfernen.
- Reserverad montieren und Schrauben übers Kreuz leicht anziehen.
- Fahrzeug herunterlassen.
- Schrauben nochmals übers Kreuz nachziehen.
Was ist beim Anheben des Fahrzeuges mit dem Wagenheber zu beachten?
- Das Fahrzeug muss auf sicherem Untergrund stehen und gegen Wegrollen gesichert sein.
In welcher Drehrichtung können die Radverschraubungen gelöst werden?
- Nach Links.
Was ist zu beachten, wenn der Radwechsel auf unebenem Boden vorgenommen werden muss?
- Der Wagenheber muss sicher stehen und darf nicht rutschen.
Muss die Handbremse beim Radwechsel angezogen oder gelöst sein?
- Angezogen.
Wo kann das Abschleppseil am Fahrzeug befestigt werden?
- Speziell vorgesehene Stelle am Fahrzeug. Im Betriebshandbuch beschrieben
Wo ist der Wagenheber am Fahrzeug zu unterstellen?
- Markierung an Fahrzeugseite.
Wie viel beträgt die zulässige Dachlast für das Prüfungsfahrzeug?
- Steht im Fahrzeugsausweis - Standard ist 50kg
- Bei Cabrios = 0 kg!
Welcher Treibstoff ist für das Prüfungsfahrzeug vorgeschrieben?
- Steht auf der Rückseite des Tankdeckels oder im Türrahmen des Führersitzplatzes oder im Benutzerhandbuch
Welche Hinweise sind im Fahrzeugausweis über Zollvorschriften und Adressänderungen vermerkt?
- Adressänderungen innerhalb von 14 Tagen melden
- Reparaturen im Ausland müssen in der Schweiz verzollt werden.
Welche Angaben sind im Fahrzeugausweis enthalten?
- Kanton der Immatrikulation
- Fahrzeughalter
- Polizeinummer
- Chassisnummer
- Gewichte
- Sitzplätze
- 1.Inverkehrsetzung
- Vorschriften über Verzollung und Änderungen
Welche Ausweise und Dokumente müssen auf der Fahrt mitgeführt werden?
- Fahrzeugausweis
- Führerausweis
- Abgaswartungsdokument - bei neueren Fahrzeugen seit 01.01.2013 nicht mehr nötig
Wie ist beim Verlust des Führer-/Fahrzeugausweises vorzugehen?
- Verlustschein bei der Polizei oder im Internet anfordern und einsenden (MFK)
Wo kann ein neues Abgaswartungsdokument bezogen werden?
- Beim Importeur oder bei der Markenvertretung des Autoherstellers.
Welche Angaben sind in der Betriebsanleitung enthalten?
- Angaben über Bedienungselemente und Schalter
- Technische Daten
- Sicherheitshinweise
- Füllzustände und Qualitäten von Flüssigkeiten
Wie ist die Parkscheibe zu verwenden?
- Blaue Parkzone: Faustregel, immer Pfeil auf den nächsten Strich einstellen. Danach gilt eine Stunde Parkerlaubnis. Über Mittag und ab 18.00 gelten bestimmte Regelungen, diese sind meist auf der Rückseite der Parkkarte vermerkt. Die Parkkarte wird normalerweise im Seitenfach der Türe verstaut.
Wo befindet sich die Einfüllöffnung für das Motoröl?
- Im Zylinderkopfdeckel, auf dem Motor.
Wie ist das Motoröl zu kontrollieren?
- Bei kaltem Motor den Messstab herausziehen und mit einem Tuch abwischen.
- Messstab bis zum Anschlag in das Messrohr einschieben und wieder herausziehen.
- Der Ölstand muss zwischen beiden Markierungen des Messstabs liegen.
- Erst kurz bevor die untere Markierung erreicht ist nachfüllen.
- Nie mehr als 1/2 Liter, danach warten und wiederholen.
Welche Flüssigkeiten können im Motorraum kontrolliert werden?
- Scheibenwischerflüssigkeit
- Kühlflüssigkeit
- Motoröl
- Bremsflüssigkeit
- Servo- bzw. Lenkflüssigkeit
Warum darf nur spezielle Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage verwendet werden?
- Reinigungsanforderung für Sommer oder Winter, Frostschutz ist enthalten.
- Vermeiden von verkalken.
Welche Markierungen sind an den Sichtbehältern im Motorraum angebracht?
- Maximum
- Minimum
Warum ist das Rauchen zu unterlassen, wenn Kontrollen im Motorraum durchgeführt werden?
- Brand und Explosionsgefahr.
Warum ist das Öffnen eines heissen Kühlsystems zu unterlassen?
- System steht unter Druck, beim Öffnen besteht Verbrennungsgefahr.
Was ist zu tun, wenn die Wassertemperatur in den roten Anzeigebereich steigt?
- Fahrzeug sofort anhalten, Motor im Leerlauf laufen lassen, Heizung auf Maximum stellen und Motorhaube öffnen.
- Wenn dies nichts nützt, dann Motor abschalten.
-
- 1 / 87
-