Dicke Linsen Konstruktion
Optik 1.5
Optik 1.5
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Students | 33 |
Language | Deutsch |
Category | Maths |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 24.03.2015 / 07.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dicke_linsen_konstruktion
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dicke_linsen_konstruktion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne alle wichtigen Deteils zu Dicken Linsen
- In der Praxis sind alle Linsen dick.
- Bei dicken Linsen wird die Linsenform in der Regel nicht gezeichnet. Dicke Linsen werden nur als zwei Hauptebenen dargestellt.
- Dicke Linsen können einen beliebigen Brechwert aufweisen.
- Bei der Berechnung von dicken Linsen wird die Mittendicke berücksichtigt. Der Gesamtbrechwert einer dicken Linse berechnet sich gemäss Gullstrand n 1 2 d 1 2 2 D D D - D D .
- Falls in der Aufgabenstellung nichts anderes vermerkt ist, wird bei dicken Linsen immer die bildseitige Brennweite (f’) angegeben bzw. berechnet.
Nenne alle wichtigen Deteils zu Konvexlinsen
- Die Mittendicke ist grösser als die Randdicke.
- Der Brechwert ist positiv.
- Die bildseitige Brennweite ist positiv. Der bildseitige Brennpunkt ist rechts von der Linse, d.h. nach der Linse.
- Der Scheitelbrechwert ist positiv.
- Der zweite Namensteil lautet „konvex“.
Zähle alle Konvexlinsen auf
- Symetrische Bikonvexlinse
- Asymetrische Bikonvexlinse
- Plankonvxlinse
- Konkavkonvexlinse
Nenne alle Deteils zu Konkavlinsen
- Die Mittendicke ist kleiner als die Randdicke.
- Der Brechwert ist negativ.
- Die bildseitige Brennweite ist negativ.
- Der bildseitige Brennpunkt ist links von der Linse, d.h. vor der Linse.
- Der Scheitelbrechwert ist negativ.
- Der zweite Namensteil lautet „konkav“
Zähle alle Konkavlinsen auf
- Symetrische Bikonkavlinse
- Asymetrische Bikokavlinse
- Plankonkavlinse
- Konvexkonkavlinse
Was haben Symetrische Bi-Linsen gemeinsam?
Die Radien sind gleich gross
Die Vorzeichen der Radien sind ungleich
Was haben Asymetrische Bi-Linsen gemeinsam?
Die Radien sind ungleich
Die Vorzeichen der Radien sind ungleich
Was haben die Menisken Linsen gemeinsam?
Die Radien sind unngleich
Doe Vorzeichen der Radien sind ungleich
Nenne alle wichtigen Deteils zu Hauptebenen (H H`)
- Jede dicke Linse kann durch zwei Hauptebenen (H und H’) ersetzt werden!
- Die Hauptebenen sind ein mathematischer Ersatz für die Linse.
- Bei einer symmetrischen Linse liegen die Hauptebenen symmetrisch in der Linse.
- Bei asymmetrischen Bi-Linsen sind die Hauptebenen zur stärker gewölbten Fläche dezentriert, befinden sich aber innerhalb der Linse.
- Bei einer Plankonvex- oder Plankonkavlinse befindet sich eine Hauptebene immer auf dem stärker gewölbten Glasscheitel, während sich die andere in der Linse befindet.
- Bei einer durchgewölbten (meniskenförmigen) Linse ist mindestens eine Hauptebene ausserhalb der Linse und zur stärker gewölbten Fläche verschoben.
Nenne die drei definierten Strahlen
- Der objektseitige Achsenparallelstrahl wird bildseitig zum Brennpunktstrahl! ( || F‘ )
- Der objektseitige Brennpunktstrahl wird bildseitig zum Achsenparallelstrahl! (F || )
- Der Hauptpunktstrahl verläuft ungebrochen durch die Hauptpunkte!
Was gilt es beim Konstruiren zu beachten?
- Das Lict verläuft zwischen den beiden Hauptebenen immer parallel zur optischen Achse
- Zwischen der Hauptebene wird kein Pfeil gezeichnet
- Die Hauptebenen sind eine mathematische Grösse, die es in der Wirklichkeit nicht gibt
-
- 1 / 21
-