Diagnostik 6+7
FS12 - Anhand Lehrmaterial auf Ilias. 6. Wdh Biomechanik 7. Massepunktmodelle, physik. Grundlagen
FS12 - Anhand Lehrmaterial auf Ilias. 6. Wdh Biomechanik 7. Massepunktmodelle, physik. Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | University |
Created / Updated | 29.05.2012 / 06.02.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diagnostik_67
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diagnostik_67/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition physikalische Bewegung
Ortsänderung eines beobachtbaren Objekts über Zeit
Was bestimmt funktionelle Eigenschaften des Muskels?
architektionische Anordnung.
1. Querschnitt
2. Faserausrichtung
3. Fasertypen
Beschreibung und Aufgaben "Faszien"
1. Bindegewebsumhüllen um Muskulatur
2. Gewährleistung Bewegungsfähigkeit Muskulatur im Körper
3. Führung von Gefässen und Nerven
Mechanische Eigenschaften Knochen
1. Stützelement
2. Druck-, Zug, Biege-, Scherfest
3. Hartholz
Mechanische eigenschaften Faserknorpel
1. Stützelement
2. Druckfest, elastisch, stossdämpfend
3. Hartgummi
Mechanische Eigenschaften Hyaliner Knorpel
1. Gelenke
2. Minimale Reibung
3. Kugellager
Mechanische Eigenschaft Synovialflüssigkeit
1. Schmierung
2. Minimale Reibung
3. Öl
Mechanische Eigenschaft Bänder
1. Gelenkführung
2. Zugfest
3. Seil
Mechanische Eigenschaften Sehnen
1. Kraftüberträger
2. Zugfest
3. Seil
Mechanische Eigenschaften Muskeln
1. Motor
2. kontraktil
3. nicht bekanntes Material für Technik
Grundgedanke Massenpunktmodell
1. Reduktion des (menschlichen) Körpers auf Punkt, der Bewegung repräsentiert.
2. In diesem Punkt wirkt gesamte Masse des Körpers
Was ist ein Inertialsystem?
1. ist unbeschleunigt, zur Vereinfachung mechanischer Gleichungen
2. Kräftefreie Körper bewegen sich geradlinig und gleichförmig
3. versch. Inert.sys. bewegen sich gegeneinander geradlinig + gleichförmig
Aussage im Weg-Zeit-Diagramm bzgl. Geschwindigkeit
1. zurückgelegter Weg = Fläche unter Abtastpunkte (Integral)
2. Durchschnittsgeschwindigkeit zw. Abtastpunkte = Steigung Gerade (Differential)
Aussage über mit Erde mitrotierendes Bezugssystem
1. ist nicht inertial
2. Scheinkräfte
Welche Komponenten bestimmen vektorielle Grösse Kraft?
1. Betrag
2. Angriffspunkt
3. Richtung
Wie funktioniert Addition von Kräften?
1. geom. Addition durch Aneinanderreihen der Vektoren
2. Kraftparallelogram
Aussagen bzgl. Energie
1. Energie = Arbeitsvermögen (gespeicherte Arbeit)
2. Energie in gleichen Einheiten wie Arbeit gemessen
Aussagen bzgl. Energieerhaltung
1. in geschlossenem System bleibt Energie erhalten
2. Energien können ineinander umgewandelt werden
-
- 1 / 19
-